SbZ-Archiv - Stichwort »Flagge«

Zur Suchanfrage wurden 67 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 10 vom 30. Juni 2000, S. 24

    [..] bürgisch-Sächsischen Heimatortsgemeinschaften e.V. will im Konzert der siebenbürgisch-sächsischen Einrichtungen stärker werden und mit einigen wichtigen Serviceleistungen gegenüber seinen Mitgliedern Flagge zeigen." Dies sei das Fazit einer Besprechung des Erweiterten Vorstandes am . Juni in Gundelsheim gewesen, teilte Horst Göbbel, Sprecher (Vorsitzender) des HOG-Verbandes, der Siebenbürgischen Zeitung mit. Teilnehmer der Beratung im Richard-LangerSaal auf Schloss Horneck w [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1999, S. 4

    [..] ident Emil Constantinescu setzte zwar erste Signale am . Dezember in Temeswar, nur: An diesem Trauertag, an dem seinerzeit auf den Straßen der Begastadt Menschen starben, wurden auch hier die Landesflagge beim Empfang des Staatsoberhauptes nicht mehr auf Halbmast gehißt. Dafür aber überreichten ihm Temeswarer ,,Revoluzzer" auf dem Heldenfriedhof eine Trikolore mit schwarz draufgemalten Fragezeichen an der Stelle, wo einst der goldene Ährenkranz mit rotem Stern das Landeswap [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1998, S. 3

    [..] unmehr jährige Philippi in seinem Bericht den Bogen erst gar nicht über seine gesamte Amtszeit als DFDR-Vorsitzender. Auch nur im letzten Halbjahr gab es genügend Anlässe und Probleme, bei denen er Flagge zeigen mußte und die nun den Vertretern der sechs Regionalforen auf ihrem Hermannstädter Treffen unterbreitet wurden. Sorgen bereitet vor allem das Problem der Zölle, die man rumänischerseits immer wieder auf Hilfsgüter aus dem Ausland erheben will. Da scheint sich einiges [..]

  • Folge 13 vom 20. August 1998, S. 12

    [..] st Hartig, Michael Alzner für ihren vorbildlichen Einsatz auch im Bereich der äußerst schwierigen, jedoch reibungslos gemeisterten Bewirtung. Mit dem Einrollen der weithin sichtbaren großen rotblauen Flagge endete am Abend nach rund sechs Stunden für die Besucher, mit den üblichen Aufräumarbeiten erst am nächsten Montagmittag für die Organisatoren. Gerne soll abschließend zu diesem glanzvollen Höhepunkt im Veranstaltungskalender unserer Kreisgruppe wiederholt werden: Herzlich [..]

  • Folge 13 vom 20. August 1997, S. 2

    [..] n, führte aber kurz darauf zu einem diplomatischen Eklat: Drei Angestellte des Bürgermeisteramtes entfernten, vermutlich durch ihre Vorgesetzten angestiftet, vom Konsulatsgebäude die ungarische Staatsflagge, die dort gehißt worden war, wie das bei ausländischen Vertretungen international Gepflogenheit ist. Eigentlich hätten sie bloß den Auftrag gehabt, die verwitterte rumänische Trikolore vom (übrigens monströsen) Avram-Iancu-Denkmal vor dem Nationaltheater Klausenburgs mit e [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1996, S. 13

    [..] ragen und dürfen nicht in passiver Bequemlichkeit verharren. Ob direkt oder indirekt betroffen, alle müssen wir zukünftig für unsere Belange aktiver eintreten, zur richtigen Zeit und am richtigen Ort Flagge zeigen. Letztendlich heischen wir kein Almosen, sondern fordern die Einhaltung von gemachten Zusagen. Zugleich müssen wir bereit und fähig sein, aus bisher gemachten Fehlern zu lernen. Vergessen wir nicht, daß es gewichtige Stimmen gibt, die die Fremdrenten ganz abschaffen [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1996, S. 4

    [..] über die sein Vorgänger in den Karpaten einst so zahlreich verfügt hat. Auch dieses Problem werden wir angehen und brauchen dafür, wie vorhin gesagt, eben die Schirmherrschaft des DFDR. Unter seiner Flagge könnten wir in dieser Angelegenheit sicher mehr Erfolg haben und sollten daher die befürchtete ,,Vormundschaft" mit all ihren Bedingungen nicht ablehnen. Sie sehen also optimistisch in die Zukunft? Anders hätte ich mich doch für die Gründung des SKV nicht eingesetzt und au [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 1996, S. 12

    [..] ertes Kulturgut" stellte, ging sogar einen Schritt weiter und machte unmißverständlich klar, daß wir gerade in einer politisch bewegten Zeit wie der gegenwärtigen (unrühmliche Aussiedlerdiskussion) ,,Flagge zeigen" müßten. Er gab seiner Hoffnung Ausdruck, das Ergebnis der drei Landtagswahlen im März mache allen Politikern der großen demokratischen Parteien unseres Landes klar, daß mit dem Aussiedlerthema keine Wahlen zu gewinnen seien. Er schloß mit Dankesworten an die Jugend [..]

  • Folge 3 vom 20. Februar 1996, S. 8

    [..] ur Kennzeichnung der Waffenträger. Später konnte ein als Schild gezeichnetes Wappen unabhängig von Kampf oder Turnier verliehen und geführt werden. Auch heute noch gehören Wappen zusammen mit Farben, Flaggen, Hymnen und Siegeln zu den Symbolen eines Staates, eines Landes, einer Stadt usw. oder auch einer Gruppe von Menschen gemeinsamer Herkunft. Sie dienen der Identifikation. So zeigt die Flagge der Bundesrepublik Deutschland die deutschen Farben Schwarz-Rot-Gold; in ihrem Wa [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1995, S. 4

    [..] iegen der Siebenbürger Sachsen. ,,Vergeßt Eure Schulen und Eure Kirche nicht", forderte der Staatssekretär die versammelte Gemeinschaft auf. Nur: Was Vertreter und Spitzenpolitiker zum Teil unter der Flagge einer vermeintlichen Vergangenheitsbewältigung anführten, kam beim Gros der Teilnehmer - auch wegen der schlechten Beschallung - nicht unbedingt so an. Vielmehr genossen die rund Anwesenden das, was Volker Dürr als ,,ein Potential siebenbürgisch-sächsischen Kulturwill [..]