SbZ-Archiv - Stichwort »Folge 14«
Zur Suchanfrage wurden 6832 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 1 vom 17. Januar 1953, S. 2
[..] ung von Flüchtlingsmassenlagern fertiggestellt. Weitere Wohnungen werden noch bis Mitte beziehbar sein. Nach dem Stand vom . . wurden für den sozialen Wohnungsbau in B a y e r n folgende öffentliche Mittel bereitgestellt: aus Bundeshaushaltsmitteln für den allgemeinen sozialen Wohnungsbau , Mill. DM, für Altbesatzungsverdrängte , Mill. DM, für Sonderbaumaßnahmen , Mill. DM, für den Bergarbeiterwohnungsbau , Mill. DM. Dazu werden noch zur Auflösu [..]
-
Beilage: Folge 1 vom Januar 1953, S. 5
[..] sehen für Kuna Reichsmark vor, das wäre für eine Reichsmark Kuna^ Da bei Anwendung der erwähnten Umsatzsteuer-Umrechnungssätze ganz bedeutende Benachteiligungen allen südostdeutschen Vertriebenen erfolgen können, haben wir bereits in einer ausführlichen Eingabe auf die Unzulänglichkeiten der Umrechnungssätze hingewiesen und werden gleichzeitig an zuständiger Stelle unsere begründeten Abänderungsvorschläge unterbreiten. Da aus Ihrem Schreiben hervorgeht, daß Sie als B [..]
-
Folge 1 vom 17. Januar 1953, S. 6
[..] chien in unserem Dorf eine größere Abteilung Miliz. Am Sonntag wurde der Eisenbahnverkehr eingestellt. Nun bestand kein Zweifel mehr, daß eine Großaktion zu erwarten war. Ich habe erst später erfahren, daß die nun folgenden Aushebungen auf Grund von Listen durchgeführt wurden. Die Verschickungslisten erfaßten in erster Linie die ehemaligen Großund Mittelbauern, während die Kleinbauern zum Teil geschont wurden. In der Nacht vom . zum . Juni wurde gegen Uhr an meine Zimme [..]
-
Folge 12 vom 17. Dezember 1952, S. 3
[..] opa, der klassische agrarische Raum unseres Kontinents, ist im Begriffe, eine Domäne der Industrie zu werden. Seit haben die kommunistischen Regierungen die Industrialisierung dieses Raumes zum Dogma erhoben. Sie verfolgen damit nicht nur wirtschaftspolitische, sondern vielleicht in stärkerem Maße p o l i t i s c h e Ziele: Die Industrialisierung soll in den agrarischen Ländern das bisher fehlende P r o l e t a r i a t schaffen. Dieses Proletariat allein ist für die Komm [..]
-
Beilage: Folge 12 vom Dezember 1952, S. 7
[..] tteln du-j-driicklich in bezug auf einen Hausratsschaden und nicht als Darlehen, sondern als nicht rückzahlbare Beihilfe zugeteilt worden sein. (Durch obige Antwort wird auch unsere an dieser Stelle in der Novemberfolge gegebene gegenteilige Auskunft berichtigt.) Anfrage: Ich habe einen Antrag auf Feststellung eines Hausratsschadens und gleichzeitig den Antrag auf Hausratsentschädigung . beim Gemeindeamt einreichen. wollen. Die Annahme meines Antrages wurde mit dem Hinweis, d [..]
-
Folge 11 vom 1. November 1952, S. 4
[..] iedrich Händel (Dirigent: Reinhart G.ölt. ) zum Vortrag. In eindrucksvoller Rede, erinnerte Pfarrer Hans H e n r i c h daran, daß die Veranstaltung von Erntedankfesten nicht zu den Bräuchen der Heimat gehöre. Man folge, indem man zu solchen Festen einlade, vielmehr dem Beispiel, das in Deutschland allenthalben geboten werde. Ohne die Nahrung, die wir den Früchten des Feldes verdanken, gäbe es für Menschen kein Leben. Daß es -- in unseren Breiten alljährlich -- mehr oder weni [..]
-
Folge 8 vom 1. August 1952, S. 3
[..] die Vertriebenenverbände, die -- sei es nun auf überparteilich-politischer oder wirtschaftlicher Basis -- sich für die Eingliederung eingesetzt haben, und die zum Teil ebenfalls sehr beachtliche Erfolge erzielten. Während also die gesetzlichen und verwaltungsmäßigen Bemühungen für die Eingliederung ihrem Höhepunkt zustreben, zeichnen sich bereits neue Aufgaben für die Vertriebenen ab, die für das deutsche Schicksal von entscheidender Bedeutung werden können. Der Tag der Heim [..]
-
Folge 7 vom 15. Juli 1952, S. 4
[..] ez. TreibachAlthof en; Albert K u t s c h e r , Bez. St. Veit a. d. Glan; Wilhelm Hartdorn, Bez. Moosburg b. Klagenfurt. Alle Beschlüsse wurden in einmütiger Verbundenheit gefaßt. Der Gründung der Wohn- und Siedlergenossenschaft ,,Transilvania" sowie der Intensivierung der mit schönen Erfolgen bereits begonnenen Nachbarschaftshilfe wurde begeistert zugestimmt. Einen Höhepunkt der Tagung bildete die Teilnahme des Superintendenten D.r. Z e r b s t und des Stadtpfarrers P e a [..]
-
Folge 5 vom 15. Mai 1952, S. 6
[..] er Künstlerhaus zwei Radierungen ausgestellt, die sehr beachtet wurden und seinen Namen publik machten. Von seinen Arbeiten, die ihm Erfolg und Anerkennung einbrachten', wären hauptsächlich zu nennen: ,,Der Totentanz, eine Dichtung in Radierungen", eine Folge von Blättern, die den Weltkrieg behandeln und mit Versen, vom Künstler selbst verfaßt versehen sind. Ferner ,,Herzelindes Augentrost und das Silberglöckchen", ein Märchenzyklus, und viele andere Blätter, vor allem 'za [..]
-
Folge 4 vom 15. April 1952, S. 4
[..] t soeben erschienen. Es ist der Landsmännschaft der Siebenbürger Sachsen gelungen, gleich zwei Mappen von Emil Sigerus neu herauszugegeben. Jede Mappe der ,,Siebenbürgisch-sächsischen Leinenstickereien" (. und . Folge) enthält farbige Tafeln mit verschiedenen Stickmustern. Die Sammlung wird mit einem Vorwort von Dr. Hans Wühr eingeleitet, ein Verzeichnis enthält die Verwendung, Stichart und den Herkunftsort jedes Musters. Die Neuauflage wird, obwohl sie nicht so vollkomm [..]