SbZ-Archiv - Stichwort »Friedrich Klein«

Zur Suchanfrage wurden 2039 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 13 vom 15. August 1969, S. 4

    [..] -- erbaut. Es beherbergt viele Kostbarkeiten aus alter und neuer Zeit. Einmalig ist, daß sich drei Kapellen verschiedener Konfessionen so nahe beieinander befinden: Eine katholische, eine evangelische (in dieser ist der Sarg von Friedrich dem Großen und der von seinem Vater Wilhelm aufbewahrt) und eine orthodoxe. Esi fröhlichem Singen-und Geplauder kamen wir über Tübingen und Böblingen wohlbehalten gegen Uhr in Großsachsenheim wieder an. Hier war die erste Frage: [..]

  • Beilage LdH: Folge 190/191 vom August 1969, S. 4

    [..] Abfall und Niedergang erscheinen, abgesehen davon, daß man dann gar nicht erst versucht, ihre Fragen und Probleme aufzunehmen. Tief prägt sich im allgemeinen Gefühl diese Niedergeschlagenheit ein, der Friedrich Teutsch im Vorwort seiner Sachsengeschichte einige Jahre vor dem ersten Weltkrieg wie folgt Ausdruck gibt: ,,Anfangs als Kulturfaktor ersten Ranges freundlich und freudig aufgenommen, von den Königen mit wertvollen Rechten ausgestattet, die ihnen die Erfüllung ihrer Au [..]

  • Beilage LdH: Folge 190/191 vom August 1969, S. 6

    [..] ber Prozent dieser Pfarrer sind auf einer kirchliehen Hochschule in Hermannstadt, die dem Klausenburger Protest.-Theolog. Insitltut mit Universitätsgrad angeschlossen ist, ausgebildet worden. Daneben gibt es noch eine kirchliche Kantorenschule. ) Friedrich Teutsch, Geschichte der Siebenbürger Sachsen für das sächsische Volk, Bd. II, , S. XI. ) Robert Schmidt in S. V. B., . Jhrgg., s. . ") ,,Siebenbürger Sachsen heute", W. Bruckner, S. . '·) Zit. nach H. Gros [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1969, S. 2

    [..] de zweimal zerstört und wieder aufgebaut. Das heutige Schloß wurde von -- erbaut. Es beherbergt viele Kostbarkeiten aus alter und neuer Zeit. Einmalig ist, daß sich drei Kapellen verschiedener Konfessionen so nahe beieinander befinden: Eine katholische, eine evangelische (in dieser ist der Sarg von Friedrich dem Großem und der von seinem Vater Wilhelm aufbewahrt) und eine orthodoxe. Bei fröhlichem Singen und Geplauder kommen wir über Tübingen und Böblingen wohlbehalte [..]

  • Beilage LdH: Folge 189 vom Juli 1969, S. 1

    [..] t. Die paitnerschllftliche Offenheit dieser Einsetzung kennzeichnet die gegenwärtigen Beziehungen zwischeu Staat und Kirche in Rumänien, Schon anläßlich der Trauerfeierlichkeiten für den alten Bischof D, Di, Friedrich Müller hatte der Abteilungsdirektor des Kultusdepartements eine viel beachtete Rede vor den Vertretern der rumänischen und ausländischen Kirchen gehalten. Er betonte darin das Vertrauen, das die staatlichen OrZane der evangelischen Kirche gegenüber hätten, die r [..]

  • Beilage LdH: Folge 189 vom Juli 1969, S. 2

    [..] ,,problematisch" heißen: ,,den Blick p r o g r a m m a t i s c h nach vorne richten". Kirche, geleitet vom Hochseligen Patriarchen I u stinian, und die Evangelisch-Lutherische Kirche, geleitet von dem des Gedenkens würdigen Bischof, Dr. Friedrich Müller, vor Jahrzehnten den Weg der ökumenischen Verbrüderung, des Dienstes am gemeinsamen Vaterland und der heutigen Menschheitsideale. Der neue evangelisch-lutherischc Bischof (erzogen unter der Leitung seines Vorgängers), der als [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1969, S. 6

    [..] des Georg Wolff, Felldorf, und der Susanna, geb. Göckler, Weisskirch; Wolfgang, Sohn des Martin Grassl und der Rosemarie, geb. Rehner; Stephan, Sohn des Otto Eugen Reisinger und der Katharina, geb. Deutschländer, Ober-Eidisch; Dieter, Sohn des Friedrich Englmayr und der Rosina, geb. Schuller, Weilau; Barbara Susanna, Tochter des Werner Josef Schleicher und der Susanna, geb. Botscher, Weilau; Claudia, Tochter des Erwin Georg Wachsmann, Ober-Eidisch und der Anneliese, geb. Motz [..]

  • Beilage LdH: Folge 188 vom Juni 1969, S. 1

    [..] ischofseinführung Zelten, wie sie seit wieder in Hermannstadt stattfand, Sie war ein Volksfest und durfte es sein, O ist dem Berichterstatter nicht bekannt, wie die Vischofseinführung von Bischof Friedrich Müller im Jahre vor sich ging. Daß die Präsentation von V i schof Albert Klein aber nicht mehr sechsspännig und mit dem Spalier der Schulklassen werde erfolgen können, war von vornherein jedem klar. Die evangelischen Schulen sind verstaatlicht, die Rolle der Pferd [..]

  • Beilage LdH: Folge 188 vom Juni 1969, S. 2

    [..] omnule Secietar General! Hochlöblichcs Landeskonsistorium! Hochverehrte Vertreter der Kirchenbezirke! Liebe Glaubensgenossen! Am , Februar haben wir unseren heimgegangenen, hochverehrten Herrn Bischof D, Dr. Friedrich Müller aus diesem Gotteshaus zur ewigen Nuhe geleitet. Gemäß § der Kirchenordnung habe ich in meiner Eigenschaft als Landeskiichenturator danach die Leitung unseiec Kirche übernommen und sie bis zum heutigen Tage innegehabt. I n dieser Zeit hat die . L [..]

  • Beilage LdH: Folge 188 vom Juni 1969, S. 4

    [..] LIema Hubbe«, Lieselotte Lckeldt, Irene Deiner, Michael I'oisel, Iludolt Hökr, Kurt Kessler, Georg Grau, Margarete Hill, Georg Leiser, Inkann Lcnwarz, Daniel Wagner, Andrea« Ledler, Michael QroZ, Mathilde Wagner, Michael Klössler, ?ranz Voll, Friedrich Darabas, kalter Haltrick, Julianne Lckopt, Oskar Nürnberger, Maria Mav, Martin Lchuller, ürkard Daniel, Kr, Georg Horeth, Adolf Iloth, Johann Tnornae, Michael liaiger, Tkomas Darabas, Karl Iloth, Hermine Herinel, Paul Lckeip, [..]