SbZ-Archiv - Stichwort »Galt In Siebenbürgen«

Zur Suchanfrage wurden 2168 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 8 vom 20. Mai 2010, S. 9

    [..] iche Gewinnung eines Freundes für Deutschland" (S. ) an, wobei Rumänien als Ressourcelieferant (Agrarprodukte, Erdöl etc.) für den Feldzug in Richtung Osten gewonnen werden soll. Ein Hauptaugenmerk ihrer Salonpolitik galt der Umstimmung der frankophilen Rumänen zu Germanophilen. Als Quellen verwendet Picard zahlreiche Briefe und Dokumente aus dem Bundesarchiv Berlin, vom Auswärtigen Amt, vom Außenhandelsministerium Bukarest, vom Institut für Zeitgeschichte in München u. a., [..]

  • Folge 7 vom 5. Mai 2010, S. 6

    [..] gefragt. Im Jahre nahm er an einem seiner letzten musikwissenschaftlichen Symposien in München teil, das von der Gesellschaft für deutsche Musikkultur im südöstlichen Europa e.V. veranstaltet wurde. Nicht nur der grenzüberschreitenden Musikhistoriographie galt sein Interesse, sondern auch dem interethnischen Dialog, besonders als Dolmetscher der ungarischen und rumänischen kulturellen Belange. Prof. László war seit Mitglied der internationalen Arbeitsgemeinschaft f [..]

  • Folge 6 vom 20. April 2010, S. 3

    [..] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Teilnahme am Trachtenumzug Sonstige Auftrittsmöglichkeiten erwünscht. Ein großes Aufgebot gab es zum Geburtstag: ,, Jahre Gemeinde und Jahre Stadt" in Geretsried. Am Donnerstag, dem . April, empfing die erste Bürgermeisterin Cornelia Irmer, im Namen des anwesenden Stadtrates, in den voll besetzten Geretsrieder Ratsstuben eine beeindruckende Anzahl von verdien [..]

  • Folge 6 vom 20. April 2010, S. 7

    [..] keit zum ungarischen Königreich im . Jahrhundert, vor allem aber seit der Ansiedlung von deutschen Kolonisten in diesem Raum zum westeuropäischen Kulturkreis gehört, ein Aspekt, auf den in diesem Band nicht eingegangen wird. Im . Jahrhundert fand die rumänische Kultur jedenfalls Anschluss an Europa, wobei das Französische als Vorbild galt. Entgegen der vorherrschenden Meinung weisen aber einige Beiträge des Bandes und andere Veröffentlichungen der letzten Jahre darauf hin [..]

  • Folge 6 vom 20. April 2010, S. 10 Beilage KuH:

    [..] das Amt des Dekans wurde Pfarrer Johannes Halmen im Bezirk Schäßburg gewählt, der bisherige Dekan Bruno Fröhlich hatte sich einer Wiederwahl nicht gestellt. In den anderen drei Dekanaten sind die amtierenden Dechanten Dietrich Galter (Hermannstadt), Reinhart Guib (Mediasch) und Dr. Wolfgang Wünsch (Mühlbach) wiedergewählt worden (Entnommen aus LKI Nr. - / ) E. Hans Albrich, Pfarrer i. R. . April . Seite Siebenbürgische Zeitung Unsere Homepage: www.kirche-und-h [..]

  • Folge 5 vom 31. März 2010, S. 22

    [..] wurden nacheinander vorgetragen, beginnend mit dem Vorsitzenden und einem Überblick zu den aktuellen Mitgliederzahlen und den Aktivitäten und Veranstaltungen des vergangenen Jahres. Zöllners Dank galt insbesondere den vielen ehrenamtlichen Helfern, die sich immer wieder in der Kreisgruppe engagieren. Die aktuelle Kassenlage wurde von Anna Fleischer vorgestellt. Im Jahr gab es einem positiven Abschluss trotz Finanzkrise. Seitens des Pressereferates berichtete kurz Rykard [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 2010, S. 6

    [..] tudierte viele neue Werke mit den Sängern ein, z.B. Händels ,,Messias", Haydns ,,Schöpfung" oder die ,,Sieben Worte Jesu am Kreuz" sowie zahlreiche Motetten von Schütz, Mendelssohn und Brahms. Ein weiterer Schwerpunkt galt der Pflege des Werkes siebenbürgisch-deutscher Komponisten mit Stücken von Rudolf Lassel, Paul Richter oder Johann Lukas Hedwig. Als Schlandt den Bach-Chor übernahm, waren einige schwierige Momente des Chores schon überwunden, andere sollten noch komme [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 2010, S. 5

    [..] Kronstadt wurde die Ausstellung in dem Deutschen Kulturzentrum in der gezeigt. Wolfgang Wittstock hatte hier Organisation und Koordination eines, wie er sagte, ,,nicht unkomplizierten Projektes" übernommen. Galt es doch, die Ausstellung aus Hermannstadt zu holen, die schweren Tafeln ( kg) aufzustellen, Vitrinen für eigene dreidimensionale Exponate zu beschaffen, die zahlreichen Exponate zu beschriften, Einladungen für die Vernissage zu verschicken, die Presse zu i [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2010, S. 6

    [..] den in Rumänien eine andere Gesellschaftsstruktur vor als die, die sie verlassen hatten. Etwas emphatisch formuliert: Sie kehrten heim in die Fremde, was nicht selten auch für den engeren Familienkreis galt. Ihre politische, wirtschaftliche und soziale Integration in diese Gesellschaft war wenig ermutigend." Knapp % der Deportierten starb während der Deportation in Russland ( Personen, mehr Männer als Frauen). Dr. Irmgard Sedler, Kornwestheim, ging auf das Kleidun [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2010, S. 8

    [..] eutschen Schule in Bukarest, Dr. Hugo Schuster, geheiratet hatte, und dann Kronstadt, wohin die Eltern versetzt wurden und wo er das Honterusgymnasium (damals aguna-Lyzeum) besuchte. Von bis studierte er in Hermannstadt Theologie. Während des Studiums galt sein Interesse vor allem der Frage nach der Wirklichkeit Gottes in einer naturwissenschaftlich geprägten Welt. Der gläubige Physiker Carl Friedrich von Weizsäcker und der am Dialog zwischen Religion und Naturwisse [..]