SbZ-Archiv - Stichwort »Galt In Siebenbürgen«
Zur Suchanfrage wurden 2168 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 4 vom 10. März 2008, S. 10
[..] ichtig los: Rund sieben Stunden lang (reine Tanzzeit!) wurden neue Tänze einstudiert und alte aufgefrischt. Die eine Hälfte der ,,Alten Jugend" besteht aus alten Hasen, die teilweise selber schon anno dazumal in der Kindertanzgruppe und der Jugend tanzten. Die andere Hälfte sind Neueinsteiger, die mit Feuereifer bei der Sache sind. Daher ist das tänzerische Niveau sehr unterschiedlich. Um dem Rechnung zu tragen galt es, die richtigen Tänze zu finden, die alle bewältigen könne [..]
-
Folge 4 vom 10. März 2008, S. 11 Beilage KuH:
[..] ai mit Rosa, geb. Wagner, aus Katzendorf einen eigenen Haushalt. Der Herr segnete ihre Ehe mit sechs Kindern. Im Januar wurde Fritz Wagner mit vielen andern zur Zwangsarbeit in die Sowjetunion deportiert, kehrte aber wegen Krankheit schon nach zehn Monaten zu den Seinen und zu seinem Dienst zurück. Von bis war er Pfarrer in Galt. Sein gediegenes Wissen, das sich mit einem besonders guten Gedächtnis verband, konnten wir bei den Pfarrversammlungen immer wied [..]
-
Folge 3 vom 20. Februar 2008, S. 18
[..] Augen kaum, was sie zu sehen bekamen, es war streng geheim geprobt worden. Selbst choreographiert gaben sie einen flotten Cherleadertanz mit vielen Figuren zum Besten. Die Schwestern Corinna und Vanessa Bogatscher sowie Kathrin Kepp konnten sich über tosenden Applaus freuen. Als Höhepunkt galt jedoch ein musikalisches Stück: Vier Mönche, Hans Schuster, Hans Hedrich, Michael Wester und Hans Kepp, führten den Sketch ,,Die Glocken von Rom" vor. Bereits beim Einmarsch der Mönche, [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 2008, S. 4
[..] e zum Bulea-See. Am Spätnachmittag kamen wir in Hermannstadt an. Beim Stadtrundgang regnete es leicht. Nach dem Abendessen hatten wir Zeit, den malerischen mittelalterlichen Stadtkern zu genießen. Der folgende Tag steckte für mich voller Emotionen, galt es doch die Geburtsorte meiner Eltern zu besuchen. Durch ein im Nebel versunkenes Harbachtal fuhren wir zuerst nach Agnetheln, und zwar in die , zum Haus meiner Großeltern. Ich hatte vor, das Haus mit meiner Familie z [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 2008, S. 13 Beilage KuH:
[..] kirche in Bad Herrenalb angereist. Im Tagesablauf folgte nach der Morgenandacht das Einsingen mit Pfr. i. R. Christian Reich mit den für Außenstehende skurilen Turn - Atem- und Tonsegmenten, danach sechs Stunden anstrengenden Probens unter streng-freundlicher Stabsführung von Ilse Maria Reich, unterbrochen durch die Mittagspause, der Abend blieb der Geselligkeit vorbehalten. Für drei Veranstaltunseinheiten galt es, Programme zu erarbeiten: Gottesdienst mit anschließendem Weih [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 2008, S. 2
[..] Wintereinbruch am Jahresanfang Bukarest Massive Schneefälle und starke Schneestürme führten vielerorts an Neujahr zu Verkehrsbehinderungen und Straßenschließungen in Rumänien. Vor allem im Süden und Osten des Landes galt an den ersten Tagen des Monats eine Katastrophenwarnung des Wetterdienstes. Bukarest-Konstanza wurde wegen Schneeverwehungen zeitweilig gesperrt. In der rumänischen Hauptstadt selbst lagen mehr als cm Schnee. Betroffen waren insbesondere die K [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 2008, S. 22
[..] gestiftet und geschmückt von Familie Mai aus Reichelsheim, und an dem festlichen, aus der alten Heimat bekannten ,,Lichtert", hergestellt von Familie Hermann/Melzer. Vorsitzender Johann Mai stellte mit Freude fest, dass neben den älteren Mitgliedern des Vereins so viele junge Leute mit ihren Kindern gekommen waren. Ein ganz besonderer Gruß galt dem bisherigen Vorsitzenden des Vereins Johann Müller. Mit großem Bedauern habe man zur Kenntnis nehmen müssen, dass er nach über el [..]
-
Folge 20 vom 20. Dezember 2007, S. 11
[..] bereits genannten SiebenbürgenInstitut fehlen, der akademischen Einrichtung, die er als Vorsitzender des Arbeitskreises implementiert hat und die inzwischen ein An-Institut der Universität Heidelberg geworden ist. Ihm galt sein weitblickender Einsatz bis zuletzt. Die Idee, eine Stiftung zu etablieren, aus deren Erträgen das Siebenbürgen-Institut, die anderen Kultureinrichtungen der Siebenbürger Sachsen in Gundelsheim finanziert werden sollen, weil die öffentlichen Fördermitte [..]
-
Folge 19 vom 5. Dezember 2007, S. 3
[..] ertragen wurde, ist in der Geschichte der Siebenbürgischen Volkskirche unvergleichlich. Denn die dramatische Entwicklung durch die Auswanderung hatte zur Folge, dass die meisten bis dahin tragenden Gemeinschaftsstrukturen zusammenbrachen. Es galt, die klein gewordene Kirche zusammenzuhalten und für sie neue Formen einer Diasporakirche zu erschließen. Es galt, neue Strukturen und auch ein neues theologisches Konzept zu finden, in dem ,,harte Wirklichkeit und geglaubte Wahrheit [..]
-
Folge 19 vom 5. Dezember 2007, S. 4
[..] Gesetzgebungsverfahren zum Vertriebenen-, Lastenausgleich- und Fremdrentenrecht Einfluss und unterstützte zuletzt die Landsmannschaft beim Vorgehen gegen fremdrentenrechtliche Kürzungen. Als Hochschullehrer galt sein Anliegen zuallererst der Lehre und den Studierenden. Im Mittelpunkt seiner wissenschaftlichen Tätigkeit stand das Staatsrecht. Er war Mitverfasser des Alternativkommentars zum Grundgesetz. Sein Ansehen nutzte er, um sich politisch ,,einzumischen". Seiner Überzeu [..]