SbZ-Archiv - Stichwort »Gedicht Für Dame«
Zur Suchanfrage wurden 71 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 4 vom 15. März 2007, S. 20
[..] insam mit Luxemburg Europäische Kulturhauptstadt und darüber wollen wir Ihnen einen Videofilm zeigen. Für eine kleine Bewirtung mit Kaffee und Kuchen sowie Getränken wird gesorgt. Lindentaltreffen Ein gemütlicher Nachmittag bei Diakon Irmscher findet am . März, . Uhr, im evangelischen Waldheim-Lindental in Stuttgart-Weilimdorf statt. Beiträge unserer Mitglieder in Form von kurzen Lesungen, Gedichten oder Liedern wären zu begrüßen. Der Unkostenbeitrag als Spende f [..]
-
Folge 13 vom 10. August 2006, S. 12
[..] sie herkommen oder wo ihr Sohn wohnt. Sie freuen sich aber über jedes liebe Wort oder auch nur über ein Lächeln. Besonders blühen diese Menschen auf, wenn alte Lieder gesungen werden. Alle singen mit und sei es auch nur ,,Fuchs, du hast die Ganz gestohlen" oder ,,Jetzt fahr'n wir über'n See". Eine Dame, die über Jahre ist, kann ein langes Gedicht schön vortragen. Das früher Erlebte ist tief eingeprägt, auch wenn jetzt das Gedächtnis nicht mehr will. Ein Juwel ist das Sieb [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 2006, S. 5
[..] . Mai berichtete über die Zuerkennung des GeorgBüchner-Literaturpreises an Oskar Pastior als herausragenden Vertreter der experimentellen Lyrik und veröffentlichte in diesem Zusammenhang sein Gedicht ,,rückläufiges heimataggregat". Die launigen Klangspiele sowie die starke rhythmische Faktur der Machart hat der Musiker Heinz Acker in seiner Reverenz auf Pastior aufgegriffen. Waren es in Pastiors Gedicht die Endbuchstaben at, die die Klangspiele auslösten, so sind es in Acker [..]
-
Folge 10 vom 20. Juni 2006, S. 16
[..] ,,iwen" uch Himet hu fangden. Seit einem halben Jahr gibt es nun schon in dieser Zeitung die Rubrik ,,Sachsesch Wält". Aus diesem Anlass hat Anneliese Botsch, geb. Landmann, aus Hermannstadt das Gedicht ,,Sachsesch"geschrieben. Frau Botsch schrieb weiter: ,,Hiermit aufrichtigen Dank auch an Frau Hanni Markel, dass Sie sich diese Mühe machen. Bleiwt esi, wä er sed. Nor de Gesangd!" Wir wollen uns bemühen, soweit es in unsern Kräften steht, diese Arbeit weiterzuführen, verspri [..]
-
Folge 8 vom 15. Mai 2006, S. 6
[..] kamm wedder, me Käinjd, wunn dich de Siëhnsucht erellt. Viele Gedanken weilen am Muttertag an einem Grab - vielleicht auf einem siebenbürgischen Friedhof. Dies ist auch das Thema in dem Gedicht von Hilde Juchum. Geboren wurde sie als Hilde Giersch in Maldorf, lebte später aber in Frauendorf und schreibt auch im Frauendorfer Dialekt. Die ersten Gedichte schrieb sie schon mit - aber heimlich. Erst durch den Literaturkreis in München wurde sie darin bestärkt, mit ihren Gedic [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 2004, S. 17
[..] t viel Hingabe vorbereitete Programm dieses Jubiläums erfolgreich verlaufe und auch über diesen Saal und diesen Tag hinaus Beachtung und Resonanz finde. Anschließend stellte Ilse Ongert nach dem Vortrag des Gedichtes ,,Mottersproch" einen mundartlichen Liederblock vor, den der Chor mit viel Elan sang: ,,Et saß e klin wald Vijelchen", ,,De Astern bläh'n insem äm Guerten", ,,Der Owend kit erun" und ,,Nor tea bäst schuld". Ausgehend von Hermann Hesses Satz ,,Wo befreundete Wege [..]
-
Folge 9 vom 15. Juni 2002, S. 22
[..] ter beglückwünschte alle Mütter und überreichte ihnen ein Geschenk seitens der Kreisgruppe. Roswitha Batzoni las Kurzgeschichten zu Ehren der Mütter vor und stimmte Lieder an, die wir alle gemeinsam sangen. Auch Anni Wester und Hans Rampelt lasen schöne, ergreifende Geschichten vor, und zum Schluss hörten wir Gedichte in sächsischer Mundart, vorgelesen von Herrn Schuller. Einstimmig lobten alle Teilnehmer diese gelungene Muttertagsfeier. Nächste Busfahrt Die nächste Busfahrt [..]
-
Folge 20 vom 20. Dezember 2001, S. 14
[..] nasiums bekräftigte die Leitung des Liviu-Rebreanu-Gymnasiums den Wunsch, sächsische Traditionen Nordsiebenbürgens fortzuführen. Im Herbst hatte der erste Direktor des deutschen evangelischen Gymnasiums in Bistritz, Georg Fischer, die Pforten der neuen Lehranstalt mit dem Gedicht ,,Einkehr" (Popas) eröffnet. Auch beim großen Festakt zum -jährigen Jubiläum des deutschen Gymnasiums am . November ließ der heutige Direktor des Gymnasiums ,,Liviu Rebreanu", Constantin Rus [..]
-
Folge 8 vom 15. Mai 1996, S. 17
[..] Gräbern sowie das Fort Douaumont, die größte Festung von Verdun, mit langen, nassen Gängen und Räumen, wo sich Stalaktiten gebildet haben. Die dunkeln Räume mit Holz- und Metallpritschen, über die Ratten liefen, ließen uns kalte Schauer über den Rücken laufen. In der Kapelle Francaise mit dem ewigen Licht für die Toten sprach Frau Gaadt ein Gedicht zur Schlacht von Verdun. Abends erreichten wir Paris, wo wir im Hotel ,,Latitude", an der Seine, Quartier bezogen. Der nächste Ta [..]
-
Folge 3 vom 20. Februar 1996, S. 13
[..] ug die Kleidung einer Ägypterin von heute. Beide Mädchen bedienten die Gäste. Jeder erhielt einen Partyteller mit orientalischem Naschwerk: Dattel, Feige, Rachat und Halwa. Ernst Cseh bot Informationen aus Geschichte und Gegenwart Ägyptens. Aufgelockert wurde sein Vortrag von Anekdoten und einem lustigen Bilderrätsel. Es gab Anmerkungen zum Lutherjahr, den Sternsingern, Tennis und den neuen Telefongebühren. Geboten wurde ein heiteres Gedicht auf die Telekom. Zu einem Zwischen [..]









