SbZ-Archiv - Stichwort »Gedicht Für Meine Tochter Zum 18«
Zur Suchanfrage wurden 135 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 8 vom 15. Mai 2006, S. 6
[..] kamm wedder, me Käinjd, wunn dich de Siëhnsucht erellt. Viele Gedanken weilen am Muttertag an einem Grab - vielleicht auf einem siebenbürgischen Friedhof. Dies ist auch das Thema in dem Gedicht von Hilde Juchum. Geboren wurde sie als Hilde Giersch in Maldorf, lebte später aber in Frauendorf und schreibt auch im Frauendorfer Dialekt. Die ersten Gedichte schrieb sie schon mit - aber heimlich. Erst durch den Literaturkreis in München wurde sie darin bestärkt, mit ihren Gedic [..]
-
Folge 6 vom 15. April 2006, S. 6
[..] Zu den bekanntesten Liedern in siebenbürgisch-sächsischer Mundart gehört ,,Åf deser Ierd, do äs e Lånd ...". Der Text stammt von Ernst Thullner, der auch der Verfasser des nebenstehenden Gedichtes ,,Äm Fräjor kåm e Vijeltchen" ist, als Lied bekannt und gerne gesungen in der Vertonung von Hermann Kirchner. Beide Texte Thullners findet man in seinem bei W. Krafft in Hermannstadt gedruckten auch heute noch lesenswerten Band ,,Bä der Kalefok". Ernst Thullner wurde am [..]
-
Folge 18 vom 15. November 2005, S. 12 Beilage KuH:
[..] wurde auch János eine Art geistiger Vater. Er war einfach reifer und wissender als wir, die wir doch zum Großteil aus unserem Ausbildungsumfeld verhaftet worden waren. Ich erlebte in solchen Stunden, wie sehr das Gedicht als literarische Gattung noch in der ungarischen Volksseele lebte und wie viele meiner ungarischen Freunde Gedichte auswendig deklamieren konnten.Von Aranyi János über Petöfi Sándor bis hin zum ,,A fekete zongora von Ady Endre". Solche Stunden waren in unsere [..]
-
Folge 6 vom 15. April 2005, S. 5
[..] Frankfurt: Wir sind ein tolerantes Mehrvölkerabteil/ auf rumänisch, türkisch und arabisch/ fordern wir/ das Recht auf einen mehrsprachigen Schaffner." Auch Michael Astner, der mit seinem verqueren Humor die Schwierigkeiten vor und in der Transformationszeit auf die Schippe nimmt, kam ganz gut an. Aufmerksamkeit erweckte auch ein Gedicht in siebenbürgisch-sächsischer Mundart, das der Autor gleich ins Hochdeutsche übertrug. Viele hörten bei dieser Gelegenheit zum ersten Mal [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 2004, S. 7
[..] hat Herta Müller mit ihrem Artikel zum siebzigsten Geburtstag des Schriftstellerkollegen in der ,,Zeit" geliefert, in dem sie beschreibt, wie ,,Der krimgotische Fächer" in ihren rumänischen Fabrikalltag hineinreichte zwischen das Übersetzen von Bedienungsanleitungen, tägliche Verhöre seitens des Geheimdienstes und Streit in der Liebe. Besonders ein Gedicht wurde zu ihrem ,,Komplizen", ihrem ,,Gebrauchsgegenstand": ,,TAS ILLUSIUN / statisfiziert / die mengliche / Schraufe / [..]
-
Folge 9 vom 15. Juni 2004, S. 18
[..] Mit bewegenden Worten dankte die so Geehrte den Anwesenden für diese Feier. Beim nachfolgenden Umtrunk stießen die Landsleute auf ihr Wohl an und wünschten Gesundheit für die kommenden Jahre. Der stadtbekannte Poet Erich Nähr widmete der langjährigen Nachbarin ein heiteres Gedicht. Als viertes von acht Geschwistern, die alle noch leben, in Großpold geboren und in Elisabethstadt aufgewachsen, von bessarabiendeutschen Eltern stammend, hat Kunigunde Fischer ein wechselvolles Le [..]
-
Folge 6 vom 15. April 2004, S. 15
[..] emals mög'es Wolken geben. Diesen Wunsch nehmt an von eurem Urenkel Lisa Marie, euren Enkeln und euren Kindern. Ende der Verwirrung? In der ,,Siebenbürgischen Zeitung" vom . März , Seite , wurde in dem Artikel ,,Ungeklärte Verfasserschaft" die Frage nach dem tatsächlichen Autor des Gedichts ,,Weihnachten" (in dieser Zeitung am . Dezember , Seite , fälschlicherweise Erwin Wittstock zugeschrieben) gestellt. Johann Seiler aus Wiehl will Licht ins Dunkel bringen. M [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 2003, S. 5
[..] stern, weitergetragen an die Orte ihres eigenen Wirkens. Doch da waren in Schäßburg auch die Abende im kahlen, armseligen Speisesaal des Schülerinternats an der : auch sie sind immer noch in unserem Besitz. Dort las der Musiklehrer uns Gedichte von Storm und Rilke, von Hermann Hesse und Hans Carossa, Anekdoten von Wilhelm Schäfer oder Ibsens ,,Brandt" und ,,Die Frau vom Meer" vor, wurde zum literarischen Mentor in Jahren, da proletkultistische Engstirnigkeit de [..]
-
Folge 7 vom 30. April 2002, S. 6
[..] zählungen fasziniert ebenso wie die bis heute frische Sprache. Das spricht für Wagner; das spricht aber auch gegen die Verhältnisse. HorstSchinzel Äladung zem sakseschen Literaturkries Münchner Literaturkreis: Bräuche und Redewendungen über die Taufe, Gedichte von Michael Königes und Josef Lehrer Die dritte Zusammenkunft des Siebenbürgisch-sächsischen Literaturkreises München in diesem Jahr findet am Montag, dem . Mai, . Uhr, im Haus des Deutschen Ostens (HDO), Am Lilien [..]
-
Folge 20 vom 20. Dezember 2001, S. 14
[..] nasiums bekräftigte die Leitung des Liviu-Rebreanu-Gymnasiums den Wunsch, sächsische Traditionen Nordsiebenbürgens fortzuführen. Im Herbst hatte der erste Direktor des deutschen evangelischen Gymnasiums in Bistritz, Georg Fischer, die Pforten der neuen Lehranstalt mit dem Gedicht ,,Einkehr" (Popas) eröffnet. Auch beim großen Festakt zum -jährigen Jubiläum des deutschen Gymnasiums am . November ließ der heutige Direktor des Gymnasiums ,,Liviu Rebreanu", Constantin Rus [..]









