SbZ-Archiv - Stichwort »Gedicht Für Meine Tochter Zum 18«

Zur Suchanfrage wurden 135 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 3 vom 20. Februar 2001, S. 18

    [..] waren als tüchtige Hausfrauen mit Kopftuch, Kittelschürze und gelben, knielangen Unterhosen mit roten Maschen dran verkleidet und trugen auch die Waffen richtiger Hausfrauen: Schrubber, Flaschenputzer, Staubtücher und Schöpflöffel. Sie sangen beschwingte Lieder, und die Gäste schunkelten kräftig mit. Günther Rheiner trug das heitere Gedicht ,,Der Titzepitz um Schworzen Mier" vor, unterbrochen von Lachsalven der begeisterten Gäste. Zum Schluss sangen die lustigen Hausfrauen d [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1998, S. 16

    [..] mm. Den Höhepunkt bildete der Auftritt der Blasmusik und des Männerchors unter der Leitung von Hartfried Depner. Reichen Applaus erntete eine Gruppe von jungen Sängerinnen, die von Holger Zerbes an der Gitarre begleitet wurden. Lehrerin Gertrud Styhler las ein besinnliches Gedicht von Rose Ausländer vor, Helmut Depner brachte witzige Einlagen ins Programm ein. Eine besondere Überraschung boten Fred Metter sowie Hans Tontsch mit seinen elfjährigen Zwillingen. Sie spielten geko [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1997, S. 5

    [..] tein ist die Übersetzung von über hundert Sprüchen des römischen Dichters Ovid () ins Deutsche, Rumänische, Ungarische und in die siebenbürgisch-sächsische Mundart. Abgesehen von einem Gelegenheitsgedicht des Kronslädter Paul Francisci () handelt es sich dabei um das erste literarische Werk mit siebenbürgisch-sächsischen Texten. Ebenso gehören die von Franck mitgeteilten Verse zu den ,,ältesten sicher datierbaren rumänischen Kunstdichtungen weltlicher Art" (Fgon Hajek [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1996, S. 13

    [..] Gemeinsam werden Adventslieder gesungen, die Kinder werden das Publikum mit fröhlichen Darbietungen erfreuen. Als Schlachtfest-Ersatz werden auch diesmal siebenbürgische Wurstspezialitäten angeboten. Verkauf: ab . Uhr. Für die Adventsfeier suchen wir noch ,,kleine-große Meister". Kinder, bitte mitmachen! Wir freuen uns bereits auf Eure Gedichte und musikalischen Beiträge. Anmeldungen bei Siegfried Krempels, Telefon: () , täglich ab . Uhr. DerVorstand Krei [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1995, S. 17

    [..] das alphabetische Verzeichnis der Klasse. Ich verlas alle, und die Anwesenden erzählten kurz aus ihrem Leben. Anschließend gedachten wir in Schweigen der Verstorbenen. Gertrud Seiler las ein selbstverfaßtes Gedicht anläßlich des Klassentreffens. Es wurde Kaffee getrunken, gegrillt, gesungen und getanzt. Lustige Begebenheiten aus der Schulzeit wurden aufgefrischt, und man lachte herzlich darüber. Auf diesem Wege sei den Organisatoren an der Spitze mit Michael Scherer nochmals [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1995, S. 6

    [..] . Sie ließ die Autoren gewähren und hat manchmal Angst gehabt, aber keine Schwierigkeiten gemacht. Zensurforderungen und Unterlaufungstaktiken Als für die Textsammlung der X. Klasse auch Heinrich Heines Gedicht ,,Die schlesischen Weber" ausgewählt wurde, packte die Verlagslektorin das bare Entsetzen, und sie fragte, auf welcher Welt wir denn lebten. Als Laie in Sachen Zensur, versuchte ich den Text u. a. durch den Hinweis auf seinen ,,klassenkämpferischen Charakter" zu retten [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1994, S. 12

    [..] empfunden hatte. Und dieses Empfundene, vor allem der geistliche Reichtum ihres Herzens, ihr Gottvertrauen, ihre Liebe zu Jesus und der immer wieder empfangene Trost in Anfechtung und Leid, wurde bei ihr zum Gedicht und zum Lied. Viele Hunderte von poetischen Texten zum Tageslauf, zum Gang des Jahres mit seinen besonderen Festzeiten und zu den verschiedenen Stationen des Lebens entstanden, meist als eine Frucht der Begegnung mit einem Wort aus der Bibel, das im Herzen bewegt [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 1993, S. 22

    [..] Ingolstadt die Scholtener zu ihrem vierten Treffen zusammen. Zum Muttertag hatten die hier ansässigen Scholtnerinnen, unter Frau Astner, zwei Lieder vorbereitet. Besonders gefielen auch unsere Kleinen mit ihren Gedichten und dem Violinspiel von Eveline. Jede Mutter wurde mit Blumen und einem Bibelspruch geehrt. Bei dem Treffen wurden sodann Probleme der alten Heimat, vor allem die Pflege der dortigen Kirche und des Friedhofs angesprochen. Unser ältester Landsmann, Mathias Bin [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1993, S. 6

    [..] Poetik der Sprache in eine Poetik des Tones umzuwandeln. Wir haben das wieder gelernt, was man im Mittelalter kannte und was Richard Wagner theoretisiert hat: Wir haben wieder die Strophenformen entdeckt, wir haben wieder den Stollen und Gegenstollen entdeckt, der einen Abgesang haben mußte, und das ganze Gedicht mußte sich steigern, es gab ein Versmaß, es gab Verhältnisse zwischen den einzelnen Stollen usw. Ich glaube, heute stehen wir davor, alle historischen Formen neu zu [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1988, S. 8

    [..] und sagte auch den Besuch der ,,Prinzengarde der Narrhalla" an. Die ,,Poing-Poing"Band sorgte ausgezeichnet für Tanzmusik. Der Ball war gut, was schon daran abzulesen ist, daß er erst in den Morgenstunden zu Ende ging- Monika Eiwen Frauenkreis München In fröhlicher Runde saß der Münchner Frauenkreis am . Februar im Haus des Ostens zu einem Faschings-Nachmittag beisammen. Prof. Egon M achat und seine Frau Dita trugen heitere Gedichte und Erzählungen, zum Teil in sächsis [..]