SbZ-Archiv - Stichwort »Gedicht Oder Spruch«
Zur Suchanfrage wurden 71 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 14 vom 15. September 2010, S. 13
[..] Heimbewohner der Pflegestation mit einem Kulturprogramm. Der erste Auftritt erfolgte im Pavillon, der eine atemberaubende Aussicht auf den Chiemsee und die Alpen bietet. Die Sängerinnen stimmten vertraute Lieder an und luden die Zuhörer zum Mitsingen ein. Auch das Blockflötenspiel und die heiteren sächsischen Gedichte kamen gut an. Frau Rampelt war besonders ergriffen, als das Gedicht ,,Nodinklich" ihres Mannes Paul Rampelt vorgetragen wurde. Für die Geburtstagskinder der le [..]
-
Folge 13 vom 10. August 2009, S. 9
[..] iele, auf andere Gattungen als die von Erwin Wittstock bevorzugten eine Übernahme gestalterischer Prinzipien gestattete (ihm lag viel an authentischer Erzählung, an realistischer Romanschilderung, auch am Drama, ich hingegen war in jungen Jahren aufs Gedicht eingestellt sowie auf lyrische Prosa). Inwiefern kann man Heinrich Schirmer aus dem Roman ,,Bestätigt und besiegelt" () und Georg Härwest aus dem Roman ,,Die uns angebotene Welt" () als literarische Spielarten Ihr [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 2009, S. 22
[..] orsitzenden der Kreisgruppe, Friedrich Wilhelm Reip, und an den Notenwart Hans Jakob. Ein mehrfacher Dank ging an die langjährige Kulturreferentin Gerhild Reip, mit der er neun Jahre konstruktiv zusammengearbeitet hat. Es folgte der gemütliche Teil der Feier mit guten Gesprächen bei Hefezopf und verschiedenen Getränken. Grete Wultschner trug das Gedicht ,,Wir sind nicht mehr, was wir einst waren" und Lieschen ,,Die sieben Gebote eines Chorsängers" vor. Auch auf diesem Wege da [..]
-
Folge 7 vom 30. April 2009, S. 6
[..] e gaonz Gemin wor afgebruecht und nicher ziecht, wä e sich froat! De Bäffel worden ägedriwwen, se kaome viurt Partoagericht und ech hun alles afgeschriwwen als ,Reportaj` uch als Gedicht. ,,Ir huet eos Weat alles zestirt, nor well et riut wor giët er't zea viur allen hä wä't sich gehirt?" Und alle Bäffel breallden: ,,Chaaa!" ,,Dro sed er uch ken de Partoa, wä mer hekt morjest alle saoen; und er huet Zekt, än aller Reah ich en Autokritik ze maochen!" Der Bäffelbika hat [..]
-
Folge 1 vom 20. Januar 2009, S. 6
[..] im Burzenland u.a.) oder sogar lokalen (nur in einer Ortschaft gebräuchlich, hier mitunter sogar auf bestimmte Ortsteile oder soziale Schichten beschränkt). Die Dialektvermischung und ein Trend zur Angleichung an das Hochdeutsche bringen es mit sich, dass vor allem im Sprachgebrauch der jüngeren Generation manche Wörter bzw. Ausdrücke drohen, in Vergessenheit zu geraten. Gleich solcher Wörter hat Erika Kelp in ihrem Gedicht aufgezählt. Erika Kelp, geborene Weinhold, J [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 2008, S. 23
[..] Auch in England bekannt Zum Artikel ,,Der Rattenfänger von Hameln und Siebenbürgen" in der Siebenbürgischen Zeitung, Folge vom . August , Seite . Es gibt ein Gedicht von Robert Browning (-), das den meisten Engländern bekannt ist: ,,The Pied Piper of Hamelin" (,,Der buntscheckige Pfeifer von Hameln"). In Strophen bzw. Versen wird die Geschichte des Rattenfängers anschaulich erzählt. Auch hier werden die Kinder nach Siebenbürgen geführt. Der Pfeifer l [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 2008, S. 30
[..] n dann noch zwei Lieder gesungen. Dieser Programmpunkt trug dazu bei, dass sich die Stimmung im Saal und der Gemeinschaftssinn verstärkten. Mit viel Spannung wurde der erste Auftritt der neu gegründeten Tanzgruppe erwartet. Es begann mit einem kleinen Gedicht, vorgetragen von Regina Folea-Stamp. Sie hat es mit ihren Bemühungen geschafft, eine Kleinprobstdorfer Tanzgruppe zu gründen. Diese erfreute unter ihrer Leitung die Anwesenden mit einem Reigen. Die Paare, alle in Tracht, [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 2008, S. 7
[..] mit der Geschichte Ungarns, Deutschlands und Europas als eine der wichtigen Zielsetzungen der Stiftungsprofessur herausstreicht. Zsolt Vitári, Assistent am Stiftungslehrstuhl, plädiert in seinem Vortrag dafür, die in Ungarn vernachlässigte multiethnische Perspektive mehr in den Vordergrund zu rücken. Aus dem Werk der über die Grenzen Rumäniens hinaus bekannten Lyrikerin Ana Blandiana, in Temeswar geboren, hat Hans Bergel bezeichnende Gedichte ausgewählt und übersetzt so [..]
-
Folge 5 vom 25. März 2008, S. 13
[..] . Februar fand sich dann im Vöcklabrucker Siebenbürgerheim eine aus rund Menschen bestehende Verehrergemeinde zusammen, um den Neunzigjährigen anlässlich seines Geburtstages mit Wort, Musik, Lied, Gedicht, Speis und Trank zu ehren. Die Geburtstagsfeier wurde jedoch für den Beobachter über den Anlass hinaus zur Demonstration der Selbstbestätigung einer Gemeinschaft, wie sie dieser Art nicht allein in Österreich kaum anzutreffen ist: ein Paradebeispiel der Integration info [..]
-
Folge 13 vom 10. August 2006, S. 6
[..] er Ernte entgegen. Deshalb gab es mancherorts den Spruch: ,,Piter- uch Palsdåch (. Juni) dem Kiren de Wurzel bråch." Auf diesen Spruch bezieht sich Rose Schmidts Gedicht: ,,Det Kuaren äs reif". Dazu noch folgende Bemerkungen: ,,De Loaft äs stiuhn bliwen" (Die Luft ist stehen geblieben ...): Da dem Wort an dieser Stelle vom Inhalt her eine erhöhte Bedeutung zukommt, wird man eventuell entgegen der ,,Eifeler Regel" das n am Ende aussprechen. Dagegen: - ,,... der Schade .. [..]