SbZ-Archiv - Stichwort »Gedicht Zum Tee«

Zur Suchanfrage wurden 2150 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 3 vom 15. März 1961, S. 4

    [..] FÜR UNSERE FRAUEN Unsere Mundartdlchferln Anna Schuller-Schullerus Die bekannteste Mundartdichterin ist Anna Schuller-Schullerus. Ihre Geschichten, Skizzen, Märchen und Dramen und ihre Gedichte bilden den Höhepunkt unserer mundartlichen Literatur. Als Pfarrerstochter geboren, wurde sie Lehrerin und später selber Pfarrfrau. Spricht man mit gebildeten Sachsen, die seit langen Jahren im Ausland leben, über ihre heimatliche Dichtung, so kann man feststellen, daß immer A. Schuller [..]

  • Folge 2 vom 25. Februar 1961, S. 1

    [..] allgemein möglich ist. Bisher konnte wegen Erwerbsunfähigkeit die KriegsVon den Blitzlichtern geblendet und eingeschachtelt nachtet ein klelnet siebenbOrgisch. (Schslsches Mfidchen, das ein Gedicht aufsagen sollte, in die Arme von Frau Dr. Alberte Meyers, der Gattin des.Minlsterpräsldenten von Nordrheln-Westfalen. (Rechts Ministerpräsident Dr. Franx Meyers, hinler Frau M«yers Arbeitsminister Konrad Grundmann.) Schadenrente nur bewilligt werden, wenn die Erwerbsunfähigkeit na [..]

  • Folge 2 vom 25. Februar 1961, S. 3

    [..] s t e n : Da preis' ich mir als Trost bätränitatis Die Kliniken, denn sie allein sind gratis! * SchJuß ohne J u b e l : Ein nutzlos alter Kater Bin ich -- daß ihr's nur wißt -auf diesem Welttheater, Nur mehr ein Prostatist! * Doch aus welchen Tiefen dieser Humor, gewürzt mit Sarkasmus, steigt, das zeigt sein Gedicht Alt-Kronstadt. Alt-Kronstadt -- wer rühmt's noch, wer hegt's noch als Schatz In liebendem Herzen auf heimlichem Platz? Alt-Kronstadt aus längst entschwundenen Tag [..]

  • Folge 2 vom 25. Februar 1961, S. 4

    [..] iche Adventsfeier für die Erwachsenen zu veranstalten. So sah der . Dezember im Haus der Ostdeutschen Heimat am Kaiserdamm wieder eine muntere Kinderschar -- mit den Eltern bzw. Müttern und den Jugendlichen waren es über Personen --, die mit Gedichten und Liedern und dem Anhören eines Weihnachtsmärchens bei Kaffee und Kuchen drei frohe Stunden verbrachten. Das Erscheinen des von den Kleinsten mit bangem Herzen erwarteten Nikolaus, dem die Größeren artig ihre Gedichte und [..]

  • Folge 1 vom 25. Januar 1961, S. 3

    [..] er Gymnasium hatte sich Kirchner mit seinem Kollegen Carl Römer angefreundet, und dieser Freundschaft verdanken die Siebenbürger Sachsen einige ihrer schönsten Mundartlieder aus neuerer Zeit. Römer hat sie gedichtet, Kirchner ihnen die Weise gegeben, die sie hinaustrug ins Land der Sachsen -- und auch noch weiter. So ist im Jahre das Lied ,,Beim Holderstrauch" --ursprünglich in siebenbürgisch-sächsischer Mundart -- entstanden, das inzwischen in mehr als einem · Sinne zum [..]

  • Folge 12 vom 25. Dezember 1960, S. 3

    [..] jede Arbeit, die Spannungen politischer, sozialer oder menschlicher Art mindere und löse. -- Das Heft enthält eine Reihe von erlesenen Beiträgen bekannter Schriftsteller und Dichter, so ein Weihnachtslied und ein Gedicht von Rudolf Alexander Schroeder, weiter Gedichte von. Georg Trakl, Ricarda Huch, sowie Aufsätze und Erzählungen von Harald v, Koenigswald, Reinhold Schneider, Birger Forell, Eyvind Johnson, Albert Schweitzer, Max Tau, ferner ein Gespräch mit dem Christuskind v [..]

  • Folge 10 vom 28. Oktober 1960, S. 6

    [..] der Heimat bekundet. Es folgte ein recht anschaulicher Bericht von Dr. Gunesch über seine Berlinreise und die gewonnenen Eindrücke auf der Fahrt dorthin und in Berlin selbst. Frl. Sighild Kootz las anschließend ein Gedicht von Michael Wolf-Windau, ,,Abschied von Siebenbürgen" vor. D. I. Ernst Schustei erzählte einige Begebenheiten aus Siebenbürgen, die so recht zum Schmunzeln waren. Mit dem Absingen des Heimatliedes klang die Feierstunde aus. Schade, daß gerade zu dieser Vera [..]

  • Folge 10 vom 28. Oktober 1960, S. 8

    [..] emäß gehandelt ,,Nehmt die Pflichten auf in euren Willen". So sei eine vorbildliche Betriebsgemeinschaft entstanden. Wolfgang Pfäff, der jährige Sohn des Hauses sprach fehlerlos und eindrucksvoll ein Gedicht. Dann wurden treffliche Beiträge, vor allem Gedichte aus den Reihen der Belegschaftsmitglieder vorgetragen, die bewiesen, daß die Feiernden eine richtige große Familie bilden. Ministerialdirigent Dr. Michael Preuß überbrachte die Glückwünsche des am Erscheinen verhinder [..]

  • Folge 9 vom 28. September 1960, S. 2

    [..] nd dürfen wir niemals verzichten. Die Worte des Sprechers wurden mit großem Beifall aufgenommen. Nun trat unsere sächsische Volkstanzgruppe mit zwei Volkstänzen auf, und es folgte dann wiederum ein Sprecher der Landsmannschaft Schlesien, der Erinnerungen aus der ostdeutschen Heimat in Gedichten und Erzählungen zum besten gab. Nicht vergessen wollen wir auch das Gedicht ,,Heimat", das von einer Schülerin vorgetragen wurde. Mit dem Liede ,,Kein schöner Land in dieser Zeit" wurd [..]

  • Folge 9 vom 28. September 1960, S. 4

    [..] n sollten Nachkommen der alten germanischen Stämme sein, die in der Gegend des heutigen Siebenbürgen schon vor der Unterwerfung Daziens durch Trajan lebten, d. h. unsere Vorfahren sollten seit vorgeschichtlicher Zeit. bodenständig gewesen sein. Honterus Sachsenlandkarte widerspricht solch kühnen Annahmen auf das Bestimmteste. Nicht bodenständige Germanenabkömmlinge sind eben seine siebenbürgische Landsleute, sondern aus deutschen Mutterlariden stammende Siedler. Die Karte ent [..]