SbZ-Archiv - Stichwort »Gedichte«
Zur Suchanfrage wurden 3335 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 1 vom 25. Januar 1960, S. 6
[..] Seite S I E B E N B Ü R G I S C H E Z E I T U N G . Januar festes insbesondere für unsere Siebenbürger in der neuen Heimat. Dann wurden von den Kindern Gedichte vorgetragen und Weihnachtslieder gesungen. LO Sommitsch, der auch zugegen war, sprach kurz zu dem Thema ,,Weihnachten" im Siebenbürgischen Kreis. -Anschließend erhielten die Kinder eine kleine Jause. Überall herrschte Freude. Wir danken unserer Nachbarmutter und den Frauen, die Tage zuvor gebacken und die Sac [..]
-
Folge 12 vom 25. Dezember 1959, S. 3
[..] o u - L u k a s i e w i c z , deren charmante Persönlichkeit jedem Besucher des Hermannstädter Landestheaters noch in bester Erinnerung ist, las mit fein abgetöntem Vortrag und starker Ausdruckskraft Gedichte von Adolf Meschendörfer, Eduard Schullerus und Herwig Pancratz. Robert S c h e i p n e r las die treffliche Erzählung von Bernhard Ohsam ,,Eine seltsame Reise". Mit dem gemeinsam gesungenen Siebenbürgenlied fand der wohlgelungene Heimatabend seinen Abschluß. Ein gesellig [..]
-
Folge 12 vom 25. Dezember 1959, S. 8
[..] iese Feier erst recht den Charakter eines richtigen lebendigen Familienfestes. Bald erschien dann auch der. prächtige heimatliche Nikolaus, der an die etwa drei Dutzend Kinder Ermahnungen sprach, sie Gedichte und Lieder darbringen ließ und jedes einzelne Kind reich beschenkte. Von den ,,großen Kindern" wurden diesmal wegen ihrer treuen Dienste an der Landsmannschaft Ehepaar Heinrich Lerch, Frau Ingeborg Sattler und Otto Wächter mit anerkennenden Gaben vom Nikolaus geehrt. Man [..]
-
Folge 11 vom November 1959, S. 5
[..] n unserer Weihnachtsfeier am S a m s tag, . D e z e m b e r , einhalb vier Uhr, im Festsaal des Christlichen Vereines Junger Männer in Wien VII, , uraufgeführt werden wird. Lieder und Gedichte werden zur Bescherung unserer Kinder bis zu vierzehn Jahren mit einer leckeren Kleinigkeit überleiten. Wir wollen aber alle kommen und uns am Gebotenen erfreuen, auch wenn wir und unsere Kinder bereits erwachsen sind. Es soll ein Familienfest sein. Krampuskränzchen der J [..]
-
Folge 10 vom 25. Oktober 1959, S. 2
[..] unter beeinflußt. Einer solchen Tätigkeit einen Namen zu geben, ist nicht leicht; War Herman Roth ein Schriftsteller? An eigenen Werken hinterließ er wenig, kaum ein Dutzend Übertragungen rumänischer Gedichte, etliche Kunstkritiken, einige ausgezeichnete Aufsätze, so den im ,,Klingsor" abgedruckten, mit dem er als erster die Bedeutung der alten siebenbürgisch-sächsischen Volksdichtungen erschloß und eine Handvoll dieser kostbaren Gebilde vorzüglich ins Hochdeutsche umsch [..]
-
Beilage SdF: Folge 6 vom Juni 1959, S. 5
[..] l und einem Lied hören wir stehend einen Bibeltext in Deutsch oder Schwedisch, der dann polnisch wiederholt wird. Still denken wir dann darüber nach. Wirklich! Hierauf hören wir schöne, ernste Worte, Gedichte oder auch -Prosa, die mit dem Thema des Tages in Zusammenhang stehen. Miteinander beten wir das Vaterunser, es folgt ein gemeinsames Kirchenlied und vor dem abschließenden Orgelspiel-hören wir ein in seiner Schlichtheit so schönes und zu Herzen gehendes Gebet, das in sei [..]
-
Folge 6 vom Juni 1959, S. 6
[..] el Glück. Er gedachte in besonderer Liebe auch aller in der alten Heimat Verbliebenen Mütter. Ein Kinderchor sang unter der Leitung von Frau T>bermayr ein schönes Lied und anschließend wurden mehrere Gedichte vorgetragen. Da sich am . Mai der Tag, an dem unser zum Tode verurteilte Volksheld Stephan Ludwig Roth in Klausenburg erschossen wurde, zum . Male jährt, schilderte Georg Grau mit lebhaften Worten die Zeit, in der Stephan Ludwig Roth lebte, sowie dessen große P [..]
-
Folge 5 vom 28. Mai 1959, S. 5
[..] k, zwei Balladen nach alten' siebenbürgischen Motiven, .spielte. Heinrich Zillich hatte Gei'egeniheit gegeben, Einblick in seine noch, unveröffentlichten Kindheitserinnerungen zu tun, indem er einige Gedichte und Skizzen im Manuskript zur Verfügung stellte. Gedichte wie ,,Liebe Mutter, tausend Meilen ...", ,,Kindheit" und ,,Kastaraiembaum" rührten an die Gemüter der zahlreich erschienenen Landsleute mit Wehmut oder schmerzlich-heitereir Erinnerung. Eine ganz persönliche heite [..]
-
Folge 5 vom Mai 1959, S. 6
[..] e in unserem Kreise weilende, rastlos tätige Schriftstellerin Thusnelda Henn i n g und trug schließlich von der im vergangenen -- Jahr verstorbenen Gerda M i e ß mit warmem Einfühlungsvermögen einige Gedichte vor. Gemeinsam beschlossen wir den Abend mit sächsischen Völksliedern. TZ Osterball in der Nordrandsiedlungr Am Ostersonntag hielten die Landsleute der Nordrand-Siedlung, ihren traditionellen Osterball ab und konnten sich dabei wie immer guten Besuches erfreuen. Es spiel [..]
-
Folge 3 vom 28. März 1959, S. 2
[..] eitung und Vorbereitung ist bei den geforderten Abschlußprüfungen kaum einer oder der andere durchgefallen. Und dies war keine Kleinigkeit, denn sie umfaßten außer Rumänische Sprache auch Verfassung, Gedichte und Geographie in der uns noch ungeläufigen Fremdsprache. Durch pädagogisch geschickte Fragen gelang es ihnen, auch Unbeholfenen und den größten Angsthasen eine Brücke zum ,,Bestanden" zu bauen. Gewissenhaft verwaltete Andreas Ließ sein Amt auch in der Gewerbeschule. -- [..]