SbZ-Archiv - Stichwort »Geschichte Der Nordsiebenbürger Sachsen«

Zur Suchanfrage wurden 375 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 14 vom 15. September 2015, S. 6

    [..] Bistritzer Stadtrat hat anknüpfend an die alte Tradition beschlossen, das alljährlich drei Tage dauernde Stadtfest in Bistritz auf dieses Datum zu verlegen. Eine weise Entscheidung, will man doch auch die Geschichte der Stadt den Bürgern näher bringen. Wenn man an Jahrmarkt denkt, meint man den Kauf und Verkauf von Waren, Lebensmitteln und nicht zuletzt einen großen Viehmarkt. Das Recht, einen mehrtägigen Jahrmarkt zu betreiben, war im Mittelalter von existenzieller Bedeutung [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2015, S. 4

    [..] ch der Sitz der Zunftverwaltung. Das mittelalterliche Bistritz galt nicht zuletzt wegen der Nähe des erzreichen Rodna-Gebirges als bedeutendes Zentrum der Gold- und Silberschmiedekunst. ,,Man wollte der deutschen Geschichte der Stadt Rechnung tragen", erklärt Milo die Absicht der Präfektur, die das Gebäude in einem im Januar diesen Jahres beendeten Projekt für rund , Millionen Lei (davon knapp , Millionen Lei aus EU-Fonds und rund Lei vom rumänischen Staat) restaur [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2015, S. 22

    [..] ls Folge der so genannten ,,josephinischen Reformen" (ab ). Danach ist erst ein organisiertes Dorfleben der Rumänen (Kirche, Schule u. a.) in Girelsau schriftlich erwähnt. Der Ort am Alt hat in der Folgezeit eine bewegte Geschichte, die vorläufig nur punktuell dokumentiert ist. Da auch die meisten Häuser der Sachsen mittlerweile umgebaut wurden, zeugen nur noch die Kirche mit Pfarrhaus sowie die ehemalige Schule und der Friedhof im Ortskern von der jahrhundertalten Geschi [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 2015, S. 13

    [..] rat Werner Henning, selbst Aussiedler, erwähnte die vielen Jugendlichen, die neben den Heimatvertriebenen das HdH mit Leben erfüllen, und Monika Krannich-Pöhler, Stadträtin der Grünen, hob die Bedeutung hervor, sich mit der Geschichte wie auch mit hoch aktuellen Themen zu beschäftigen und ernst zu nehmen, was uns die Geschichte lehrt. Genau das war der Kern des Abends. Mit den Worten des ungarischen Auschwitz-Überlebenden und Literatur-Nobelpreisträgers von Imre Kertész [..]

  • Folge 2 vom 5. Februar 2015, S. 6

    [..] dass der vom Deportationsschicksal betroffenen deutschen Zivilbevölkerung ,,keine Kollektivschuld" angelastet werden dürfe im Zusammenhang mit den Verbrechen des Nationalsozialismus, denn ,,Schuld ist individuell". Fabritius registrierte allgemein eine ,,Kriegsgeschichtenmüdigkeit" und bei jüngeren Generationen ,,verstärkt Empathielosigkeit, Verständnislosigkeit für die Sonderopfer". An die eigene Generation appellierte der Bundesvorsitzende, diesen ,,Erinnerungstransfer" an [..]

  • Folge 2 vom 5. Februar 2015, S. 17

    [..] Ebenfalls einstimmig angenommen wurde der Vorschlag des Vorstands, eine Spende über Euro der Heimatortsgemeinschaft BistritzNösen zur Pflege des in Bistritz am . September eingeweihten Evakuierungsdenkmals zukommen zu lassen. Erstmalig in der Geschichte Siebenbürgens wurde auf Initiative der HOG Bistritz-Nösen in enger Zusammenarbeit mit der Bistritzer Stadtverwaltung ein Mahnmal gegen das Vergessen errichtet, das an die -jährige sächsische Vergangenheit Siebenbürgen [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2015, S. 3

    [..] wurde ein Experte von der Akademie der Wissenschaften bemüht, der allerdings zur gleichen Beurteilung kam. Mein Bericht war (leider) der ,,Aufmacher" damals für die Tagesschau der ARD. Woraufhin sich Kollegen von Agenturen auf die gleiche Geschichte stürzten. Gegen Mitternacht rief mich ein empörter Firmenchef aus Kiel an. Die gezeigte Ausstattung und die Chemikalien im Labor seien von ihm geliefert worden. Sie dienten aber allein zum Nachweis von Giften. Nach zwei Tagen gel [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2015, S. 5

    [..] und vom Medienreferenten Stefan Bichler gestalteten Bildtafeln, als erste Ausstellung im Chorraum der Kirche aufgestellt, waren Blickfang für die einzelnen Themen wie Frömmigkeit, Glaube, Gemeinschaft, Kirche, Diakonie, Geschichte, Bildung und Tradition. Die musikalische Mitgestaltung erfolgte an der Orgel durch die neue Leiterin der Siebenbürgischen Kantorei, Andrea Kulin. Sie eröffnete die Feier mit einem ,,Turm Singlied" aus Siebenbürgen: ,,Ein Kind geborn zu Bethlehem", [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2015, S. 15

    [..] Josef), Antonia Welther (. Engel), Gabriel Tom Finke (. Hirte), Tomi Gunnesch (. Hirte), Isabell Bartel (Schaf ), Julia Gunnesch (Wirt und . Weiser Kaspar), LisaMarie Finke (. Weiser Balthasar), Ina Stefens (. Weiser Melchior), Amelie Schuster (Stern) haben uns viel Freude bereitet mit der neuartigen Interpretation der Christi-Geburt-Geschichte. Weihnachten, verkündete Pfarrer Konnerth anschließend, geschehe als eine Geschichte der Wege, der Flucht (damals vor Herodes, [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 2014, S. 7

    [..] s, das fundierte Buch ,,Dracula: Wahrheit, Mythos und Vampirgeschäft". Zu den kürzlich erschienenen Titeln gehören die zweibändige ,,Geschichte der Siebenbürger Sachsen", Nürnberg, , ; ,,Geschichte der Nordsiebenbürger Sachsen", Nürnberg , ,,Mutterland und Vaterland im Verständnis der Siebenbürger Sachsen ­ Jahrhundertealte Verbindungen einer auslandsdeutschen Minderheit mit dem deutschen Sprach- und Kulturraum", Nürnberg, , und umfassende Beiträge in ,,W [..]