SbZ-Archiv - Stichwort »Glondys«

Zur Suchanfrage wurden 146 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 4 vom 15. März 2007, S. 16

    [..] ion, das Christentum, ausgegangen ist. Zwar gab es bis einzelne Persönlichkeiten, die uns vor der Gefahr des Nationalsozialismus warnten, wie zum Beispiel Dr. Hans Otto Roth, Bischof Viktor Glondys und andere. Dafür wurden diese isoliert. Der neue Bischof Wilhelm Staedel, der auf Druck der Volksgruppenführung das Oberhaupt der evangelischen Kirche wurde, war ein ,,Handlanger" dieser Führung. Nicht zu vergessen sind auch einige siebenbürgisch-sächsische Männer, wie D [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 2007, S. 6

    [..] annstadt . von Artur Arz von Straußenburg, General und Chef des Generalstabs der k.u.k. Armee, in Hermannstadt . von Josef Bacon, Arzt und Heimatforscher, in Schäßburg . von Viktor Glondys, Bischof, Theologe, Philosoph, .. in Biala bei Bielitz (Schlesien) . von Willy Teutsch, Violonist, .. in Tartlau . von Gustav Gündisch, Historiker, .. in Heltau . von Guido Fabritius, Apotheker, .. in Hermannstadt . von Alfred Mart [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 2004, S. 17

    [..] e , Mannheim, Telefon /, Fax: /, E-Mail: Zuschriften bitte an obige Adresse. Vor einigen Jahren wurden die Tagebücher vom damaligen Bischof Viktor Glondys veröffentlicht. Die Lektüre dieser Tagebücher halten den Leser in Atem. Darin wird der Spannungsbogen erkennbar, unter den die siebenbürgische Kirche gestellt war. Das hatte es in ihrer Geschichte noch nie gegeben, dass ihr Bischof aus politischen Gründen aus dem Amt gedr [..]

  • Folge 5 vom 31. März 2004, S. 10

    [..] ückwünsche des Vorstandes und des gesamten Hilfskomitees. Als Geschenk überreichte Franchy Herrn Volker Dürr das Tagebuch des ehemaligen Bischofs der Evangelischen Kirche A. B. in Rumänien Dr. Viktor Glondys, der in der schwierigen Epoche von bis die Heimatkirche vor Verfremdung durch nationalsozialistische Einflüsse zu bewahren versucht hatte. In einer kurzen Ansprache dankte Franchy dem Bundesvorsitzenden Volker Dürr für seinen vermittelnden Einfluss auf die über [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2004, S. 5

    [..] dass die Gemeinde zumindest im sonntäglichen Gottesdienst das Hochdeutsche im Gesang gebrauchte und durch Gebet und Predigt zu hören bekam. Die Sachsen sind auf diese Weise nicht, wie Bischof Viktor Glondys in den dreißiger Jahren des vorigen Jahrhunderts schrieb, ,,verholländert oder verschweizert", sondern haben sich bewusst der deutschen Volks- und Kulturgemeinschaft angeschlossen und dazu bekannt. Im . und Anfang des . Jahrhunderts gab es nämlich Überlegungen, das Si [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2004, S. 6

    [..] legiums wurde sein Leichnam in der Aula des Gymnasiums aufgebahrt, während der Coetus zu beiden Seiten des Zugangs Spalier stand. Es gab Ansprachen seiner besten Freunde, darunter des Bischofs Viktor Glondys und des Politikers und Landeskirchenkurators Hans Otto Roth. Mit seinem Tod wurde auch in Mediasch eine Ära zu Grabe getragen, die geprägt war durch Traditionen und Werte, durch die Erfahrungen einer Jahrhunderte alten Geschichte inmitten anderer Völker und Kulturen. In s [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2003, S. 6

    [..] te bekam; - und Bischof Imre Revesz, Debrecen, der an der Entrechtung der Kirche durch die Kommunisten zerbrach und seinen Dienst aufgab. Dr. Johann Böhm, Dinklage, der das Tagebuch von D. Dr. Viktor Glondys (AGK-Verlag Dinklage , S.) herausgegeben hat, referierte über dessen Leben und Wirken als Bischof der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien in der Zeit von bis zu seiner erzwungenen Abdankung durch den Führer der NSDAP der DVR, Andreas Schmidt und seinen Helf [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2003, S. 10

    [..] ig mit der realen und (Hierbaum auch von ihm erdachten Vergangenheit um, anderseits greift er auf Namen und Fakten zurück, die in ein Geschichtswerk gehören und nicht in einen Roman, wie die Bischöfe Glondys und Staedel oder der Volksgruppenführer Andreas Schmidt. Auch stellt sich die Frage, ob die von Bodor gewählten Handlungsparadigmen für die dreißiger und vierziger Jahre nicht antiquiert sind. Die Frage, ob es das typisch Siebenbürgisch-Sächsische, soweit man ein solches [..]

  • Folge 13 vom 20. August 2003, S. 16

    [..] Harr Lihrer kit" (Der Lehrer kommt) und ,,Der Dani Misch wird härresch" (Der Dani Misch wird nobel) stellte er neue Bezüge zur Gegenwart her. ging Pfarrer Otto Reich weg aus Schässburg. Bischof Glondys hatte ihn gebeten, den Dienst in der Burzenländer Gemeinde Tartlau zu übernehmen, die in jener Zeit kirchlich tief gespalten war, als sich eine Hälfte der Gemeinde einen anderen nichtamtlichen Pfarrer besorgt hatte, der nicht auf der Seite der Bekennenden Kirche stand. Pf [..]

  • Folge 10 vom 25. Juni 2003, S. 12

    [..] es . Jahrhunderts". Die Tagung findet in der Slowakischen Republik in der Nähe von Pressburg (Bratislava) statt. Aus unserer Heimatkirche wird über das Leben, Wirken und Werk von Bischof Dr. Viktor Glondys berichtet werden. Die Referenten kommen aus den jeweiligen evangelischen Kirchen Mittel- und Osteuropas. Vertreter der Hilfskomitees und Interessierte sind dazu eingeladen. M. Fabi, Bad Salzuflen Baaßen Geschichte einer sächsischen Gemeinde aus Siebenbürgen In seinem Roma [..]