SbZ-Archiv - Stichwort »Hanf Und Flachs«

Zur Suchanfrage wurden 38 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 8 vom 20. Mai 2014, S. 14

    [..] ppner bereits erstaunliche Leistungen erzielt haben. Durch das Programm führte Jutta Caplat. Am Mischpult waren Dieter Welther und Reinhold Gall aktiv. Bei den Liedern und Tänzen ging es nicht nur um Hanf und Flachs, sondern auch um die Wiederbelebung eines Brauchtums: Tanzlieder und Singtänze, wie sie von den Kindern im Schulhof und von der Jugend in den Pausen auf dem Ball gespielt wurden. Während der Aufführung gab es des Öfteren Applaus auf offener Szene. Am Ende war das [..]

  • Folge 7 vom 5. Mai 2014, S. 1

    [..] wird. Auch wollen wir einen Beitrag zur Pflege unsere Mundart leisten. Unsere Brauchtumsveranstaltung (Samstag, den . Juni, . Uhr im Großen SchrannenFestsaal) trägt den Titel ,,Honnef uch Floß (Hanf und Flachs)" und beinhaltet die Vorführung des gleichnamigen Singspiels von Hilda Femmig (Heilbronn). Dieses Singspiel hat Frau Femmig eigens für diesen Anlass geschrieben. Damit bestreitet die Landesgruppe Baden-Württemberg zum zweiten Mal beim Heimattag die Brauchtumsveran [..]

  • Folge 7 vom 5. Mai 2014, S. 2

    [..] (Fortsetzung von Seite ) Zum selben Thema ,,Hanf und Flachs" organisieren wir im Konzertsaal des Spitalshofs über die Dauer des Heimattages die Ausstellung ,,Gesponnen uch gedreht, gewirkt uch geneht ­ Hanf und Flachs im Bauernhaus" (Verantwortlich Christa Andree). Darin sind auch einige Geräte zur Hanfbearbeitung ausgestellt, als besondere Attraktion ist ein echter Webstuhl zu sehen, an dem Wilhelm Lienerth das Weben von verschiedenen Mustern vorführt. Daneben werden die um [..]

  • Folge 6 vom 15. April 2014, S. 17

    [..] auchtumsveranstaltung statt, die für den Pfingstsamstag in Dinkelsbühl vorbereitet wurde. Wer zu Pfingsten nicht nach Dinkelsbühl fahren kann, kann das Programm hier in der Nähe genießen. Zum Thema ,,Hanf und Flachs" gibt es Theater, Chor, Tanz und Blasmusik. Veranstaltet wird das Programm von den Kreisgruppen Schwäbisch Gmünd, Aalen, Heilbronn und dem Kinder- und Jugendblasorchester Baden-Württemberg. Saalöffnung ist um . Uhr, Begrüßung um . Uhr, anschließend gibt es [..]

  • Folge 20 vom 20. Dezember 2010, S. 7

    [..] und Frauen an den langen Winterabenden zusammen, um gemeinsam den zum Werg verarbeiteten Flachs und Hanf zu verspinnen. Anna SchullerSchullerus (-) erinnert in ihrem Gedicht Det Gänjzelrkeld an jene Zeit, wo die Burschen am letzten Spinnabend im Jahr, am Gänjzelwend, den Spinnrocken, den Gänjzelrken, zerbrechen mussten. Die Mädchen brachten daher grobe Stecken mit in die Rockenstube und stellten ihre Verehrer auf die Kraftprobe. Michael Wolf-Windau (-) macht i [..]

  • Folge 9 vom 10. Juni 2010, S. 23

    [..] mlichkeiten führte. Anhand der ausgestellten Objekte konnten wir die Entwicklung der Technik, der Landwirtschaft, der Kunst und Kultur, der Trachten und Einrichtungen sowie der Haushaltsgeräte verfolgen. Vieles erinnerte uns an Siebenbürgen. Das Museum beherbergt auch eine Eulen-Ausstellung, eine Sammlung von Gegenständen aus der Keltenzeit und handgetriebene, funktionsfähige Geräte aus dem . Jahrhundert für die manuelle Bearbeitung von Flachs und Hanf. An der Wand hing ein [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 2010, S. 4

    [..] ldarbeit selber hergestellt haben, stellt Gerhard Rill auch die Werkzeuge, Geräte usw., die dazu benötigt wurden, aus: einfache Holzbohrer, Handhobeln, Schleifsteine, Äxte, Geräte zur Bearbeitung von Hanf und Flachs (von der Hechel und Breche bis hin zum Spinnrad) und vieles mehr. Fast alles, was bei der Feldarbeit gebraucht wurde, ist im Museum zu finden, angefangen von der einfachen Holzgabel, dem Holzflug, der Holzegge bis hin zum Leiterwagen und dem Gespann der Zugtiere ( [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 2001, S. 8

    [..] r den Wohnschmuck bestimmten siebenbürgisch-sächsischen Web- und Handarbeiten vorstellen und ans Herz legen. Die Darstellung der einzelnen Arbeitsgänge, vom Anbau bis zum Verspinnen der Faserpflanzen Hanf und Flachs, über die Aufbereitung und Verarbeitung des Rohmaterials bis hin zum Weben und Verzieren der Haustextilien (Tisch- und Bettdecke, Handtuch, Ofen- und Stangentuch, Kissenbezug, Kissenstulpen, Vorhänge u. a.) gewährt dem Leser Einblick in die meist noch von Hand gef [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1995, S. 18

    [..] und wurden meist selbst hergestellt. Kasten, Kästchen, Truhen, Bänke, Tische, Schlüsselrahmen u.a. geblümt auf roter und blauer Grundfarbe. Die Frauenkleidung war meist aus selbstgefertigten Stoffen, Hanf und Flachs. Bis ins . Jahrhundert trugen die Männer weiße Stiefel aus Schafwolle, aus der auch der graue Rock (Guip) angefertigt war, mit einem breiten Lendengürtel. Als Kopfbedeckung diente ein steifer schwarzer Hut mit gerade abgeschnittenem Deckel und breitem Rand. Anfa [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1993, S. 13

    [..] nd Schwesterschaft. Lichtzeiten nennt Rose Schmidt die Jahre, in denen die Siebenbürger Sachsen ihre eigenen Felder bestellten und in ihren eigenen Höfen lebten, auch wenn es dabei in sittsamer Strenge zuging, Kinder und Jugendliche bei der schweren Bauernarbeit mittun mußten, beim Ernten des Korns alle die Sichel schwangen, wenn die Frauen ihren Hanf oder Flachs bearbeiteten und im Hause werkten. Man kam in der Spinnstube zusammen oder feierte die überlieferten Feste. Der Zw [..]