SbZ-Archiv - Stichwort »Hann«

Zur Suchanfrage wurden 874 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 1 vom 15. Januar 1984, S. 7

    [..] s wurde vor allen Dingen Frau Maria S i f t Dank ausgesprochen für großen Einsatz und Bemühungen um die Jugendtanzgruppe; eine prächtiger Blumenstrauß erfreute sie. Peter P a s p a dankte der Familie Hann für nimmermüden Einsatz um die Belange der Landsmannschaft und überreichte ebenfalls Blumen. Nach einem köstlichen Abendessen, zubereitet von Frau Eleonore S c h u l l e r , die für ihre wohlschmeckenden Speisen eigentlich den ,,goldenen Kochlöffel" bekommen müßte, spielte e [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1984, S. 14

    [..] huster geb. am . . in Marpod gest. am . . in Marpod In tiefer Trauer: seine Gattin: Mathilde Schuster mit Familie Geschwister: Maria Schüller mit Familie Regina Liebhardt mit Familie Johann Schuster mit Familie In stiller Trauer nehmen wir Abschied von meinem geliebten Mann, unserem herzensguten Bruder, Schwager, Onkel und Großonkel Karl Schodl geb. . . gest. . . In Liebe und Dankbarkeit Melitta Schodl Richard und Hildegard Schodl Richard und EIz [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1983, S. 5

    [..] nien sehr bemühte. Absehließend erwähnte Stephani auch den Beitrag der Karpatendeutschen und Zipser zur siebenbürgisch-sächsischen Kunst und Literatur: so war z. B. der berühmte Goldschmied Sebastian Hann Zipser Herkunft, ebenso stammte aus einem Gebiet, das in der heutigen Slowakei liegt, Zabanius Sachs von Harteneck; ferner ließen sich zahlreiche Kunsthandwerker aus der Zips besonders im . und . Jahrhundert in Hermannstadt nieder. R. H. Siebenbürgische Mundartlieder Die [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1983, S. 10

    [..] Familie in Frieden für immer verlassen. In schmerzvoller Trauer die Kinder: Jutta Schultz und Familie Hans Gustav Obermayer und Familie Marianne Clemens und Familie Kurt Obermayer und Familie Christa Hann und Familie Wir danken im Namen aller Verwandten für die erwiesene Anteilnahme. [..]

  • Folge 12 vom 15. August 1983, S. 10

    [..] hs für die Siebenbürger Sachsen auf etwa Personen veranschlagt werden. Es war übrigens die letzte große Welle deutscher Auswanderer nach Siebenbürgen. Unter ihnen befand sich auch ein gewisser Johann Georg Weber aus Großsachsenheim mit seiner Ehefrau. Nach dem vom Zentralen Einwanderungskomitee des Siebenbürgischsächsischen Landwirtschaftsvereins aufgestellten Melde- und Verteilungsregister hat er sich in Hermannstadt am . April gemeldet und ist von dort nach Reps [..]

  • Folge 9 vom 31. Mai 1983, S. 6

    [..] . Aus dem Bundesvorstand der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen gaben uns freundliche Unterstützung Hans Hartl, Heimatpolitischer Sprecher und Stellvertretender "Bundesvorsitzender, sowie Dr. Johann Sturm. Aus dem baden-württembergischen Landesverband waren Frau Z e r e l l e s , Richard Löw und Hans D e p n e r anwesend. Leider war die vorhandene Zeit für eine öffentliche Diskussion viel zu kurz, denn die Bereitschaft zu reger Beteiligung war noch lange nicht erschöpft [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1983, S. 10

    [..] eorg Bertleff: ., Schreyg. a, Tel.: . -- Andreas Dengel: , //, Tel.: . -- Stefan Seiler, Wien, , Tel.: . Nachbarschaft Hietzing: Johann Csef, ., /, Tel.: . -- Nachbarschaft Penzing: Wilhelm Mathias, ., /, Tel.: . -- Nachbarschaft Leopoldau: Michael Klein, ., NRS , Tel.: . -- Michael Thellmann: ., NRS , Telefon [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1982, S. 9

    [..] Kirchenchor sieht sich im Erbe des Hermannstädter ,,Bach-Chores"! Es geht nicht nur um Ausschmückung der Gottesdienste, sondern um Verkündigung des Evangeliums, wie es von J. S. Bach, H. Schütz, Teleihann u. a. in ihrer Musik getan wird. Wer das unglückliche Wort ,,Nebenverdienst" an die Seite des Namens von Hans Kellner stellt, tut diesem unrecht! Nur Kellners Idealismus ist es zu verdanken, daß es diesen Chor gibt. Für das Orgelspiel in der Gemeinde bekam er lächerliche [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1982, S. 6

    [..] t Wessinger abgehalten werden. Es war eine der erfolgreichsten. Tagungen -- was auch der Landesvorsitzende in seinem Schlußwort erwähnte. Nach Begrüßung und EinfühnSig durch den Landesvorsitzenden, Johann R i e m e r , referierte der Landeskulturreferent, Willi K o o t z , über: ,,Siebenbürgische Kulturarbeit in der Bundesrepublik Deutschland und die Grenzen deutscher Kulturarbeit in Siebenbürgen". Ausgehend von der Verzahnung der Kulturarbeit mit der sozialen Betreuung unser [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1982, S. 5

    [..] er aus der Vergangenheit der Rumäniendeutschen. [Einführung in die Artikelfolge der Karpatenrundschau .] In: KR ('), . Nägler, Thomas: Ansehn von Braz. In: KR C), . Nägler, Thomas: Johannes Latinus. In: KR ('), . Nägler, Thomas: Gaan von Salzburg. In: KR ('), . Nägler, Thomas: Henning von Petersdorf.In: KR ('), . Gündisch, Konrad: Peter Kretschmer. In: KR ('), . Gündisch, Konrad: Jakob Bulkescher. In: KR ('), . Gündisch, Konrad: [..]