SbZ-Archiv - Stichwort »Heimat«

Zur Suchanfrage wurden 14651 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 4 vom 15. April 1952, S. 2

    [..] Seite SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG Nr. / . April päischer Verständigung gibt uns die Chance, unsere gemeinsamen Interessen und die unserer Heimat zu wahren, mit ider Macht des WeltgeWissens gegen Kanonen, Konzentrationslager und Terror zu siegen Das heißt auf 'uns angewendet: Wi* wollen eine Zusammenarbeit und eine Freundschaft von Volk zu Vo ik ohne einander durch irgendÜne Vorbereitung kommender Sondervorteile ethnischer oder parteilicher Art zu überlisten. Demgemäß [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1952, S. 3

    [..] E April SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG Seife Lastenausgleich vor der Entscheidung Der Gesetzentwurf im Mai im Bundestag München, den . April Grundlagen der Einigung Die Eingliederung der Heimatvertriebenen in die Bundesrepublik steht heute in einem entscheidenden Stadium. Zwei wichtige Gesetze vor allem sind es, die zur Zeit von den gesetzgeben-, den Körperschaften beraten werden und 'die für die Zukunft der Heimatvertriebenen von besonderer Bedeutung sind: Das B [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1952, S. 4

    [..] Seite LANDSMANNSCHAFT Nr. / . April Siebenbürgisches Liederbuch Die Herstellung der langerwarteten Sammlung unserer Heimatlieder hat sich leider etwas verzögert, sie wird aber noch vor Ostern erscheinen und sofort allen Bestellern- zugesandt werden. Herausgeber und Auslieferung bitten noch etwas um Geduld. Das von Erich Phleps herausgegebene Liederbuch trägt den Titel ,,Siebenbürgen, Land des Segens" und enthält Lieder, alle mit Notensatz, davon in sächsisch [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1952, S. 1

    [..] DIE STIMME DER SIEBENBÜRGER SACHSEN . Jahrgang / Nummer Eine Ausgabe des ,,SÜDOST-ECHO" München, den . März Heimatpolitik wird wirksam Die Bedeutung der Landsmannschaften für die europäische Neuordnung Die Tatsache, daß die Bundesrepublik an den internationalen Verhandlungen und Gesprächen als Partner teilnimmt und nicht mehr lediglich als Objekt behandelt wird, ist auch für die Heimatvertriebenen von großer Bedeutung. Ihnen ist damit Gelegenheit gegeben, durch die [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1952, S. 2

    [..] ian W e r n i aus Wien gekommen. Er ist Südostdeutscher und gehört dem Flüchtlingsbeirat des Ministerkomitees in Wien an. Außerdem zeichnet er als Verantwortlicher Schriftleiter des sozialistischen ,,Heimatboten". In längeren Ausführungen bot Dr. Werni einen Querschnitt der bisher geleisteten Arbeit und vergaß auch nicht die Erfolge aufzuzählen, die sich abzuzeichnen beginnen. Er warnte vor einer Rückkehr in die alte Heimat (Jugoslawien) und vor jeder Auswanderung. Er empfahl [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1952, S. 3

    [..] chen und behördlichen Vertretern der Vertriebenen in dieser klaren Form zum Ausdruck gebracht worden ist, so standen doch alle Diskussionen unter dem unmittelbaren Eindruck dieser Erkenntnis. Von den Heimatvertriebenen werden die Schwierigkeiten, die sich vom fiskalischen und volkswirtschaftlichen Standpunkt einem durchgreifenden Lastenausgleich entgegenstellen, nicht verkannt. Ihre verantwortungsbewußten Sprecher haben bei der Erörterung dieses Themas eine Mäßigung an den Ta [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1952, S. 4

    [..] Seite DIE SEITE DER LANDSMANNSCHAFT Nr. / . März Et äs esu hesch wa derhem Heimattreffen in Rothenburg Rothenburg. Die Singgruppe der Bruder- und Sdxwesternschafit hatte schon, vor längerer Zeit den Plan gefaßt, eine Unterhaltung im engsten Kreise zu veranstalten. (Dann wurde aber durch das glückliche Zusammentreffen unvorhergesehener Umstände 'ein schönes Heimarttred:f e n daraus. Gerade für den vongesehenen Tag sagte sich Studiennat Hans iP h i i p p i an, dazu [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1952, S. 5

    [..] , Jon Luca Caragiale -- Der Dichter, dessen . Geburtstag in diesem Jahre überall gefeiert wird, wo Rumänen leben, ist nicht, wie viele seiner Landsleute, nur der Schilderer seiner engeren Heimat -- des Prahovatales -- geblieben, sondfrn hat weit hineingewirkt in das rumänische Land und ist darüber hinaus durch Übersetzungen seiner Novellen und Komödien auch jenseits der Grenzen seines Landes bekannt geworden. Sein -- allzusehr von Gunst und Ungunst des S [..]

  • Folge 2 vom 20. Februar 1952, S. 1

    [..] hstfolgenden Jahren Gruppen der Volksdeutschen zu festlichen Veranstaltungen, so z. B. zur Teilnahme an ,Trachtenumzügen eingeladen wurden., da jubelte ihnen das Volk Österreichs zu. Da erkannten die Heimatlosen, daß auch in diesen Artgenossen das Gefühl brüderlicher Gemeinschaft lebt, daß es aber von den nach dem zweiten Weltkrieg in Österreich entstandenen Zuständen vielfach überdeckt wurde. Österreich war nach Kriegsende in eine schwierige Lage geraten. Zwar blieb ihm die [..]

  • Folge 2 vom 20. Februar 1952, S. 2

    [..] wir versichern Ew. Exzellenz, daß durch diese Stellungnahme gegen den ,,Verband der Deutschen aus Rumänien" unsere Einstellung zum rumänischen Volk und zu seinen vitalen Interessen, sowie zu unserer Heimat n i c h t berührt wird. Mit der Versicherung unserer vorzüglichsten Hochachtung verbleiben wir Ew. Exzellenz sehr ergebene gez. Peter L u d w i g gez. Prof. Christian K a l m b a c h fleimatscheine für Ausländsdeutsche Heimatscheine können an im Ausland lebende Deutsche nu [..]