SbZ-Archiv - Stichwort »Heimat«

Zur Suchanfrage wurden 14651 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 2 vom 20. Februar 1952, S. 3

    [..] organisatorischer und wirtschaftlicher Hinsicht; . kein Einwirken der BVD-Organe auf die Geschäftsführung und Organisation der Landsmannschaften; . volle Entschlußfreiheit der Landsmannschaften in heimatpolitischer Hinsicht; . Entschlußfreiheit, falls eine der Landsmannschaften in heimatpolitischen Fragen majorisiert werden sollte, und schließlich . die Wahrung der Parität zwischen den Vertretern der Landesverbände und den Sprechern der Landsmannschaften bei der Organisa [..]

  • Folge 2 vom 20. Februar 1952, S. 4

    [..] t bin ich abeizlos. sie brauchen achsd nicht zu haben wenn das Liederbuch komm bezalle ich es gleich. Es Grues sie Ihr ergebener M. J." Viel wird unser Landsmann M. wohl nach USA nicht mitnehmen, die Heimatlieder aber sollen ihn begleiten. Dr. E r i c h P h l e p s Siebenbürgische Leinenstickereien Die Ijandsmannschaft der Siebenbürger Sachsen bereitet eine Neuausgabe der schönsten Muster aus den S i g e r u s - M a p p e n vor. Diese neue Mappe wird von allen Frauen freudig [..]

  • Folge 2 vom 20. Februar 1952, S. 5

    [..] ater dort oben, Wir wollen Dich ewig loben. Hilf uns einmal aus dieser Not, Laß uns essen das eigene Brot. Gib uns unser Hab und Gut, Und dazu den frohen Mut. Gott, bittend knien wir nieder: In unsre Heimat führ' uns wieder. Wir beten Dich an bei Tag und Nacht. Laß Menschen nicht über Deine Macht. Nur Du kannst alles wieder wenden; Es liegt fest in Deinen Händen. * erkannt selbständiges Land gewesen. Von der deutschen Hilfe in den Türkenkriegen wird kein Wort gesprochen, auch [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 1952, S. 1

    [..] sgabe des ,,SÜDOST-ECHO" München, den . Januar Übernationale Europapolitik als Aufgabe Ein neuer Geist tut not, um Europa wiederaufzubauen. Das.gilt auch für jene Deutschen, die ihre alte Heimat verloren haben. Weder mit Resignation oder Verzweiflung, noch mit einem einfachen Wiederanknüpfen alter, gewaltsam zerrissener Fäden einstiger Politik ist es getan. Wieder einmal wie so oft in vergangenen Jahrhunderten ist dem deutschen Volk mit allen seinen Gliedern die g [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 1952, S. 2

    [..] narbeit und Vereinigung aller südosteuropäischen Organisationen, wenn wir im Interesse unserer Landsleute tatsächliche Erfolge erzielen wollen. Die kommenden Monate werden in Westdeutschland für alle Heimatvertriebenen Entscheidungen von weittragender Bedeutung bringen. Dem. Gesetz zu Paragraph werden das Bundesvertriebextengesetz, das Schadensfeststellungsgesetz und das Gesetz für den Allgemeinen Lastenausgleich noch in diesem Jahre folgen. Es ist das drängende Gebot ein [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 1952, S. 4

    [..] ren. Johann Bayer In Schillingsfürst verstarb im . Lebensjahr Johann Bayer, Bauer aus Lechnitz. Er wurde am . . beerdigt. Johann Bayer war früher Presbyter und später Kirchenvater in seiner Heimatgemeinde und verwaltete neun Jahre hindurch gewissenhaft das Kirchenvermögen der Gemeinde. . Friederike Skabond, geb. Breihofer Am . Dezember verstarb in Bamberg nach, längerem schwerem Leiden im . Lebensjahr Frau Friederike Skabond, geb. Breihofer, Friseurswitwe a [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 1952, S. 5

    [..] ur Folge hatte. - H.D. Dichtung aus der Bukowina Der Alpenlandsender in Graz, Welle ., sendet jeden zweiten Sonntag um . Uhr unter dem Kennwort ,,Sei gegrüßt, mein Österreich". Die Stunde der Heimatvertriebenen läßt die verschiedenen Gruppen mit musikalischer Umrahmung zu Worte kommen. Diese Sendungen waren alle bisher vortrefflich. Die am . . vergangenen Jahres über die Bukowina von Frau Helene L e b o u t o n war besonders gut. In einer Sendung am . . , a [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 1952, S. 6

    [..] ist Wahnwitz, jede Überspannung der Prinzipien nationaler Souveränität ist ein Kampf mit Hellebarden im Zeitalter der Panzerwaffen. Damit ist a'ber auch die Geltendmachung der politischen Rechte der Heimatvertriebenen zu einem Bestandteil der gesamteuropäischen Interessenwahrung und in weiterer Folge der kollektiven Politik der Mächte der ganzen freien Welt geworden. Unsere Sonderaufgabe ist es nur, dieser Welt die uns vertrauten und uns betreffenden Einzelfragen nahezubring [..]

  • Folge 12 vom 1. Dezember 1951, S. 1

    [..] n In der Sowjetzone und Berlin: über Nacht das Ergebnis des Fleißes und der Sparsamkeit vieler Generationen verloren. Was sind sechs Jahre gegenüber den Jahrhunderten, die dazu notwendig waren, diese Heimat mit allen immateriellen und materiellen Werten zu schaffen? Nichts ist verständlicher, als daß die Menschen, über die dieses Schicksal unvorbereitet kam und die eigentlich erst heute richtig die ganze Härte und Grausamkeit dieses Schicksals verstehen, das eine unmittelbare [..]

  • Folge 12 vom 1. Dezember 1951, S. 2

    [..] von Bundesvertriebenenminister Dr. Lukaschek. ,,Wir werden den Segen, der von solcher christlicher Nächstenliebe ausstrahlt, selbst verspüren." In dem N e u j a h r s g r u ß von Dr. Lukaschek an die Heimatvertriebenen heißt es: ,,Wenn uns der Friede erhalten bleibt, dann hoffe ich zuversichtlich, daß das Jahr einen wesentlichen Schritt vorwärts bedeuten wird auf dem Wege zur .inneren Gleichberechtigung der Vertriebenen und Einheimischen. Hier liegt die eigentliche Schi [..]