SbZ-Archiv - Stichwort »Heinrich Lau«
Zur Suchanfrage wurden 4467 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 3 vom 20. Februar 1999, S. 6
[..] en, gehört zu den wenigen sächsischen Schriftstellern, die uneingeschränkte Hochachtung auch unter ihren siebenbürgischen Landsleuten genießen. Während selbst bei Adolf Meschendörfer (-) und Heinrich Zillich (-) - den beiden anderen bereits in die Riege der kanonisierten Klassiker der rumäniendeutschen Literatur avancierten Autoren dieses Jahrhunderts -- oft begründete kritische Vorbehalte bezüglich der ästhetischen Aneignung und künstlerischen Umsetzung siebe [..]
-
Folge 3 vom 20. Februar 1999, S. 7
[..] utschen Diplom-Agraringenieure aus dem Banat und Siebenbürgen; von Heino Uwe Kasper (Brühl) über den Karpatengeologen Hans Georg Kräutner; von Eckbert Schneider (Rastatt) über die Tagschmetterlinge der Sammlung Heinrich von Hannenheim in Hermannstadt; von Gustav Servatius (Freiburg) über geographische Forschungen im Siebenbürgen des . Jahrhunderts; von Annemarie Schiel (Herrsching) über die weißen Kordilleren und das Land der Inkas (Diavortrag); von Günter Volkmer (Horben) [..]
-
Folge 3 vom 20. Februar 1999, S. 8
[..] halb versahen die Urheber das Konvolut eigens mit einem ,,Instructions Extract" für die Deputierten ($. -). Diese mögen "nicht unterlassen, auch auf die gemeinsame nationale Abstimmung und Zugehörigkeit von Herrscherhaus und Sachsen hinzuweisen. Bezeichnend ist, daß die Dokumente nicht in der siebenbürgischen Hofkanzlei hinterlegt worden sind. Es fehlte das Vertrauen! Der Überbringer, von Ehrenburg, übergab sie ,,in originalibus" Heinrich Christoph Freiherrn von Senckenbe [..]
-
Folge 3 vom 20. Februar 1999, S. 9
[..] an () schrieb. Goethe begann mit der Arbeit an seiner Faustdichtung um und beendete sie kurz vor seinem Lebensende (). Inzwischen hatten sich auch Adelbert von Chamisso () und der Dramatiker Christian Dietrich Grabbe () an dem Stoff versucht. Nikolaus Lenau schrieb ein Faust-Drama, Heinrich Heine schuf etwa zehn Jahre später ein ,,Tanzpoem" mit dem Titel ,,Der Doctor Faust". Bereits hatte der deutsche Komponist Ludwig Spohr eine Faust-Oper gesch [..]
-
Folge 3 vom 20. Februar 1999, S. 13
[..] es . Todestages von Honterus wurde nun am . Januar in der Augsburger Johanneskirche ein Honterus gewidmeter Gedenkgottesdienst abgehalten. Dafür studierte der Chor, obwohl Chorleiter Grau zurückgetreten war und Michael Kutscher die Singgemeinschaft übernommen hatte, das bekannte Honteruslied von Rudolf Lassei auf einen Text von Heinrich Schlandt ein, das vor hundert Jahren, bei den damaligen Honterusfeierlichkeiten in der Schwarzen Kirche erstmals erklungen Achtung [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1999, S. 8
[..] sche Musiker und Musikfreunde einiger ihrer Tonschöpfer der näheren oder ferneren Vergangenheit wie Carl Filtsch, Rudolf Lassei, Paul Richter, Waldemar von Baußnern und sogar derer der Moderne wie Rudolf Wagner-Regeny, Heinrich Neugeboren und Norbert von Hannenheim. Doch wo bleibt Johann Lukas Hedwig? Schon ein rein historisches Interesse müßte uns zu ihm führen, denn er ist der einzige herausragende Repräsentant der klassischen Periode in Siebenbürgen. Vor allem aber: Wie si [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1999, S. 19
[..] nahmen wir Abschied von meiner lieben Mutter, unserer Schwester, Oma und Tante Hildegard Miess geborene Billes geboren am . September in Heitau gestorben am . Dezember in Gundelsheim In stiller Trauer: Herta Orendi mit Familie Heinrich Billes mit Familie Elsa Gündisch Kurt Billes mit Familie . Erika Theil mit Familie Die Trauerfeier fand am . Dezember in Gundelsheim statt. Wenn die Kraft zu Ende geht, ist Erlösung Gnade. In Liebe und Dankbarkeit nahmen w [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1999, S. 5
[..] in Kleinschenk geborene Bauernsohn, der am Hermannstädter theologisch-pädagogischen Seminar zum Predigerlehrer ausgebildet worden war, trat als Schriftsteller erstmals in Heinrich Zillichs Kronstädter Zeitschrift Klingsor mit einer Erzählung aus dem ländlichen Milieu hervor. Schon hier deutete sich an, was für seine Prosa bis zu den letzten Buchveröffentlichungen Anfang der achtziger Jahre im Wiener Europaverlag kennzeichnend sein sollte: die Wirklichkeit der Geschi [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1999, S. 6
[..] Autorenschaft dieses schönen Wiegenlieds, das unvergessen sein sollte, festgestellt. Nach Worten und Weise ist es bei nun bekannten Verfassern trotzdem als Volkslied anzusehen, werden doch heute Lieder von Hermann Bönicke, Heinrich Bretz, Hermann Kirchner, Rudolf Lassei, Grete Lienert u. a. wie echte Volkslieder gesungen. WalterRoth und der Künstlichkeit der barocken Opera seria. In der Titelrolle des Idomeneo steigerte sich Marius Brenciu ebenso wie Andrada Ro§u-Na§, die ihr [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1999, S. 7
[..] als Sologeiger in einem Theaterorchester in Jassy antreten. Er gilt als Wunderknabe. Durch den Minister Constantin Conachi gefördert, geht der Vierzehnjährige nach Wien, um sich bei dem aus Pest gebürtigen Joseph Böhm ( bis ), dem bekannten Violinpädagogen und Lehrer Joseph Joachims, Ede Remenyis und Heinrich Ernsts, sowie beim berühmten, hochdekorierten und mit allen musikalischen Größen der Zeit künstlerisch verkehrenden Joseph Mayseder ( bis ) als Geig [..]









