SbZ-Archiv - Stichwort »Hermannstadt Auto«
Zur Suchanfrage wurden 657 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 14 vom 10. September 2012, S. 10
[..] piel)Geld, der Währung ,,Seli", bezahlt werden musste. Die Kinder konnten ihre Berufe frei wählen und in ihrer Freizeit den verdienten Lohn bei einer Limonade mit Freunden, im Kino oder im Schönheitssalon ausgeben. Auch einen Bürgermeister gab es in der Stadt. Johannes Henrich, elf Jahre, aus Hermannstadt setzte sich im Wahlkampf gegen zwei Gegenkandidaten durch und hatte als Bürgermeister von ,,Danubius" viel zu tun. Er musste offiziellen Staatsbesuch empfangen: Der deutsche [..]
-
Folge 4 vom 15. März 2012, S. 4
[..] Herderpreis der Stiftung F.V.S. ausgezeichnet wurde. Seine Bewunderung für die Kirchenburgen veranlassten ihn als Mitglied des Kuratoriums für den Europapreis für Denkmalpflege, den Hermannstädter Architekten Dr. Hermann Fabini für diesen Preis vorzuschlagen. konnte er im Bischofssitz in Hermannstadt die Laudatio auf Fabini halten. Auch dieser Aspekt verdeutlicht Eberts ausgepägtes Verantwortwungsbewusstsein für die Baukultur und für das Menschliche. Siegbert Bruss Späte [..]
-
Folge 20 vom 20. Dezember 2011, S. 10
[..] rgen-Drabenderhöhe, Alten- und Pflegeheim Herrn Pfarrer a. D. Friedrich-Michael Barth Siebenbürger Platz , Wiehl, Telefon: ( ) Homepage: www.haus-siebenbuergen.de Anzeige Im Honterus Verlag in Hermannstadt ist in diesem Herbst der Band ,,Wie der Krieg auch zu uns kam" von Carl Reich ( -) erschienen. Reich, der Jahre lang Pfarrer in Kerz war, führte im Kriegsjahr Tagebuch. Darin schildert er die Flucht der Kerzer Sachsen in das Kilometer e [..]
-
Folge 18 vom 15. November 2011, S. 17
[..] lung hat auch viel zu tun mit unserer Fähigkeit, uns neu zu orientieren, anzupacken, neue Möglichkeiten gewinnbringend zu nutzen, wobei Bildung wesentlicher Faktor bleibt. Die Geschichte wesentlicher Bildungseinrichtungen der Siebenbürger Sachsen wurde anschaulich präsentiert, auf die Rolle der heutigen Gymnasien in Bistritz, Hermannstadt, Kronstadt, Mediasch, Schäßburg wurde ausführlich hingewiesen. Dabei entwickelte sich eine fruchtbare Diskussion. Horst Göbbel . Regionalv [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 2011, S. 4
[..] ls Dracula, gelebt und gemordet haben. Der Grund, warum viele Deutsche Siebenbürgen überhaupt kennen, ist jedoch Bram Stokers Roman ,,Dracula", eine ausgedachte Geschichte aus dem Jahr . Für das Geschäft ist diese Geschichte aber ein Segen: Ein Bus nach dem anderen fährt an die Burg heran. Hermannstadt haben wir natürlich auch besucht. war sie Europäische Kulturhauptstadt zusammen mit Luxemburg, und dass hier etwas getan wurde, sieht man ganz deutlich. Eine Einkaufss [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 2011, S. 3
[..] ersand. Danach übergab er den Autoren das Wort. Ein informatives Faltblatt mit Portraitfotos und biographischen Daten der Autoren war im Raum ausgelegt worden. Hilda Femmig (geboren am . August in Neudorf bei Hermannstadt) las zum Thema ,,Mir än Europa". Mit feinem Humor durchstreifte sie die Bandbreite dieses vielseitigen Zusammenhangs. Zitiert seien hier die Verse, die sich auf unsere Muttersprache bezogen: Mir sälwest seng zesumme kunn, wel mer et richtich fånden, z [..]
-
Folge 8 vom 20. Mai 2011, S. 17
[..] g Im Rahmen des Girelsauer Heimattreffens wird am Freitag, dem . Juni, im Saal der Waldgaststätte in Althegnenberg das Theaterstück in siebenbürgischer Mundart ,,Hai loid der Heangd begruawn" von Wolfgang Ernst (Hermannstadt), von der Theatergruppe Augsburg unter der Leitung von Maria Schenker aufgeführt. Alle Landsleute unserer Kreisgruppe sind dazu herzlich eingeladen. Einlass ab . Uhr, Beginn der Veranstaltung ist . Uhr. Eintrittskarten sind an der Abendkasse erhä [..]
-
Folge 7 vom 30. April 2011, S. 20
[..] ,,Angderm Lirber" und ,,Dä Breokt von Urbijen" in Mundart vortrug. Auch der landlerische Mundart-Dreigesang, begleitet von Michael Liebhart auf der Ziehharmonika, mit Kathi Orend, Elise Liebhart und Helga Schunn erhielt viel Beifall. Sagen von Städten wie Hermannstadt, Kronstadt, Schäßburg und Mühlbach sowie Leseproben weiterer Sagen zeigten die frühere volkskundliche Vielfalt in den Dörfern und Städten. Der von Wiltrud und Horst Wagner vorgeführte Urzelnbrauch rundete das He [..]
-
Folge 6 vom 15. April 2011, S. 9
[..] h das offene Fenster waren sie in das Zimmer gestoßen und durch den Raum gehetzt. Zur Ruhe kam ich am darauffolgenden Tag in DeutschKreuz. Im Hause, wo ich einkehrte, roch es verlockend nach Baumstriezel. Der Sohn der Familie er studierte in Hermannstadt Theologie hatte seine Freundin aus Deutschland zu Besuch. Die beiden hatten die Heiratsgenehmigung beantragt und den unvermeidlichen Kampf mit den rumänischen Behörden begonnen. Darüber erzählten sie. Am Abend fuhr ich na [..]
-
Folge 6 vom 15. April 2011, S. 18
[..] en Vielfalt kaum zu überbietenden europäischen Kulturlandschaft zu verbringen. Beachtenswerte Natur und Kultur sind in Siebenbürgen auf Schritt und Tritt zu besichtigen. Dazu gehören sowohl die wichtigen städtischen Zentren Hermannstadt, Kronstadt, Schäßburg, Mediasch oder Bistritz, Neumarkt und Klausenburg als auch die ländlichen Gegenden mit ihren nach wie vor imposanten Kirchenburgen, von denen mehrere zum UNESCO-Weltkulturerbe gehören. Schließlich bieten Siebenbürgenfahrt [..]









