SbZ-Archiv - Stichwort »Hirten«

Zur Suchanfrage wurden 420 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 5 vom 25. März 2019, S. 7

    [..] farbige, vielnationale Welt" Siebenbürgens () und die Natur als Hauptgestalt vieler Romane und Erzählungen; das Mythische und Mystische östlicher Prägung, wie es sich unter anderem in der Figur des Hirten Gordan widerspiegelt; die Darstellung Siebenbürgens als genuin europäische Kulturlandschaft ,,voller Tragödien und Besessenheiten" () und die Schriftstellerlaufbahn Bergels als ,,Chronist des . Jahrhunderts" (), der ,,Geschichte in Geschichten" erzählt. Eine erhellen [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2019, S. 16

    [..] s Liedes ,,Vor langer Zeit in Bethlehem" einen anerkennenden Applaus wie auch Arwen Sutoris für ihren Gesang. Gastpfarrer Hans Tontsch, aus der Schweiz angereist, lehnte sich in seiner Predigt an die Hirtenszene an. Er ging auf die Situation der Hirten ein, die sich nach Bethlehem aufgemacht hatten, einem Stern folgend mit dem festen Glauben an das Jesuskind. Und das ist noch heute so, die Menschheit hat den Glauben an Hoffnung und Gott beibehalten. Kreisgruppenvorsitzender H [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2019, S. 23

    [..] r Schnee", einem der beliebtesten deutschsprachigen Weihnachtslieder von Pfarrer Eduard Ebel, das von Regine Melzer arrangiert wurde, wurden die Besucher weiter auf das Fest des Friedens eingestimmt. Hirtenlieder hatten die Bläser unter anderem im Gepäck: Aus Südtirol das ,,Bozener Hirtenlied" und von Karl Edelmann die Bläser-Tradition ,,Tuats eilends erwachen". Harmonisch das Zusammenwirken von Chor und Bläsern beim Lied ,,Für uns alle" von Alfons Weindorf. Wer kennt es nich [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 2018, S. 5

    [..] htsmarkt auf Schloss Horneck Sächsische Kulturgruppen belebten den Weihnachtsmarkt: das jüngste Tanzpaar (fünf Jahre jung) bei seinem Auftritt im Jugendstilsaal. Foto: Konrad Gündisch ,,Es waren aber Hirten in derselben Gegend auf dem Felde, die hüteten nachts ihre Herde..." (Lukas , ). Szenen aus der Weihnachtsgeschichte in Scherenschnitten von Gerhild Wächter, digital eingefärbt (). Weihnachten vor Jahren in Siebenbürgen Anzeige Hermannstadt ­ Am . November fand [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 2018, S. 9

    [..] eien die Leute mal hier, mal dort gewesen mit ihren Herden, sicher auch in Siebenbürgen und in der Pannonischen Tiefebene. In einer früheren Chronik wurden dort zwar nicht rumänische, aber romanische Hirten erwähnt. Diese sind von den Ungarn verdrängt worden. ,,Zu einer sehr frühen Zeit dürfte es keine so klaren, festen Siedlungsgebiete gegeben haben." Nina May Neue Erkenntnisse über die Siedlungsgeschichte Siebenbürgens Der Architekt und Historiker Prof. Dr. Paul Niedermaier [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 2018, S. 17

    [..] nbandaufnahme des Weihnachtsgottesdienstes am Heiligen Abend in der Schwarzen Kirche aus dem Jahre , Beweis, dass damals das Quempassingen in deutscher Sprache, wie auch Jahre davor (,,Den die Hirten lobeten sehre ..."), üblich war. Vielleicht gelingt es in naher Zukunft, irgendwo einen sächsischen Weihnachtsgottesdienst eben mit dem Quempasgesang abzuhalten und ihn so zu dokumentieren. Manfred Kravatzky, Bahlingen Erinnerungen an Karl Müller Zu ,,Gelegenheit macht Win [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2018, S. 4

    [..] , ISBN -. Bella, Johann Leopold: Wende dich zu uns, o Herr. Kirchenkantate. Schiller Verlag, Hermannstadt/Bonn, Noten, Seiten, , , ISBN -. Bergel, Hans: Der Tod des Hirten oder Die frühen Lehrmeister. Erfahrungen im Umgang mit der Sprache. Edition Noack & Block, Berlin, Seiten, , , ISBN ----. Binder, Kurt H.: Sir Lim Erick gibt sich die Ehre. Gereimter Nonsens am laufenden Band. Schiller Verlag, Hermannstadt/Bonn, Se [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2018, S. 8

    [..] hen mit der narrativ-analytischen, erwächst, wird sich kaum jemand entziehen können, der sich auf die Romane und Erzählungen von Bergel, auf seine Gedichte, Briefe oder Essays einlässt. ,,Der Tod des Hirten" ist mehr als ein Essay. Der Text enthält Passagen, die zu den persönlichsten gehören, die Bergel je öffentlich ausgesprochen hat. Er gibt Einblick in eine existentielle Grenzsituation und die lebensrettende Kraft, die Poesie ,,als letzte mögliche Lebensposition" für ihn u [..]

  • Folge 10 vom 20. Juni 2018, S. 10

    [..] vorigen Jahrhundert aber fand sich einer, der sie zu bändigen wusste und sich behaupten konnte. Das sahen die eigenwilligen Bauern mit Unwillen und dachten nach, wie sie sich dieses unbequemen Seelenhirten entledigen könnten. Darauf, dass er sich in eine andere Pfarrei wegwählen lassen könnte, war nicht zu hoffen, denn er erklärte unumwunden, er werde diese Gemeinde nicht verlassen, bevor er seine Aufgabe zu Ende geführt habe. So kam der abenteuerliche Gedanke auf, geschloss [..]

  • Folge 9 vom 5. Juni 2018, S. 14

    [..] t de Käh de Wiëj zer Wed ninn. Hie bless årr iwwerhiewt net gat, der Fårr wor net begiestert ... traat sich net ze soon, dått et en stiert, ducht, dått Kritik sich net gehiert ... Äm dåt soot hie dem Hirten: ,,Hier, ta bekist firt Blose vu mir fåf Lei pro Dåch." Dåt geng en Wooch ... Droo zohlt der Fårr vär Lei norr noch, droo drå, droo zwien ... no´r Zett näst mih! ... Dåt krinkt den Hirten! ,,Fårr!", reff hie, ,,dått te´t norr wießt: Ech blose na näckestmih fir dech!" [..]