SbZ-Archiv - Stichwort »Honterus«

Zur Suchanfrage wurden 1511 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 1 vom 15. Januar 1963, S. 7

    [..] Heimat und ihrer Menschen widerspiegeln: Es reicht von der Reformationszeit bis in die Gegenwart; es umfaßt Aufsätze geistiger Besinnung -- zu- ' sammengehalten diesmal durch das Gedenken an Johannes Honterus -- historische und sprachliche Untersuchungen, Erinnerungen an bedeutende Persönlichkeiten aller sächsischen Gaue, Betrachtungen über das reiche Brauchtum und Liedgut und Früchte der Fabulierkunst des Volkes, Erzählungen von'Erlebnis- _ sen und Anekdoten, besinnliche und [..]

  • Folge 11 vom 15. November 1962, S. 4

    [..] n und der Höchstbetrag von DM auf DM heraufgesetzt wird. Er kündigte weiter an, dem Kabinett bald eine Vorlage über die Ausgabe von Ausgleichs-SchuldverIA Kürze erscheint die Geschichte des Honterus-Coetus V.fil. Schulltr: Der Coelus am Honterus-Gymnasium zu Kronstadt in Sieben| i if f bürgen -- , f t Seiten, Bilder, schöner Pappband DM . i , / Di&JGeschichte des Cöetus Honteri ist ein Stück unserer Kulturgeschichte. Durch ^ vier Jahrhunderte wird [..]

  • Folge 11 vom 15. November 1962, S. 12

    [..] dahinraffte. Wir werden einen unserer "besten und treuesten Menschen und seine Ehefrau nie vergessen. Norbert Salmen zum Gedenken Am . Juli dieses Jahres ist Norbert Salmen, einst Professor an der Honterusschule in Kronstadt, in Lohr am Main gestorben. Noch in Kronstadt, mitten in den Vorbereitungen für die Reise, hatte er einen Schlaganfall erlitten. Doch sein zähes Wollen, das er ein Leben lang bekundet, und die hingebende Pflege seiner Gattin machten es möglich, daß sie [..]

  • Folge 9 vom 15. September 1962, S. 12

    [..] e: ,,Siehe, der dich behütet, schläft noch schlummert nicht." In diesem Glauben hat er seine oft strahlenden Augen nun für immer geschlossen. Wir werden seiner noch oft gedenken, -tfWiedererstandenes Honterusfest · Wenn ein schon verloren geglaubter Besitz uns wieder ersteht: ein eng an die Heimat gebundenes Fest fern von ihr an anderm Ort unverfälscht wieder gefeiert wird -- aber nicht museal konserviert, sondern lebenerfüllt -- so ist das wohl des Nachsinnens wert. Wir spre [..]

  • Folge 8 vom 15. August 1962, S. 10

    [..] die er ebenfalls Marienburg nannte. Unter den Burgen des Neckartales nimmt Schloß Horneck, die ehemalige Deutsch-Ordensritterburg, einen hervorragenden Platz ein. In ihr ist heute unser Siebenbürger Honterus-Heim untergebracht. Die Burg liegt zwischen Heidelberg und Wimpfen und hat eine denkwürdige historische Vergangenheit. Ihren Namen hat die Burg von ihrer Lage auf dem Berg, der wie ein Hörn gegen den Neckar vorspringt, umgeben von Wald und Weinbergen. In der ersten Hälft [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1962, S. 11

    [..] Weinbau Ehemals war der siebenbürgische Weinbau ausgebreiteter als heute. ,,Kirchenweinberge" -- wenigstens zur Beschaffung des Abendmalweines -- waren überall angelegt. Sogar im Burzenland hat es zu Honterus Zeiten noch solche Weingärten gegeben. Vielleicht stammt daher noch die Gewöhnung und Vorliebe der Kronstädter für saure Weine, (Potcoavä, nach dem rumänischen Fuhrmann benannt, der ehemals die Weineinfuhr besorgte), die sie mit dem Wasser der nahen Szekler Sauerwasserqu [..]

  • Folge 5 vom 15. Mai 1962, S. 1

    [..] itsberichtes, den der Bundesvorsitzende Erhard Plesch dem Verbandstag erstattete) Zu dem Hilfsverein ,,Stephan Ludwig Roth" in Bayern sind in der Berichtszeit die beiden neugegründeten Hilfsvereine ,,Honterus" in Baden-Württemberg und ,,Bruckenthal" in Niedersachsen hinzugekommen. Auch sie haben sich die Errichtung von Altersheimen für Siebenbürger Saclisen zur Aufgabe gestellt. Der Hilfsverein ,,Honterus" hat das Schloß Horneck in Gundelsheim am Neckar käuflich erworben und [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1962, S. 3

    [..] Wesentliche und für die einzelnen Landesgruppen Charakteristischste ihrer Tätigkeit beschränken. Die Landesgruppe Baden-Württemberg verweist mit Stolz auf das in Gundelsheim a. Nekar vom Hilfsverein Honterus eröffnete Siebenbürgerheim. Für sie sind im Zusammenhang damit stehende weitere Planungen verbunden. Dem Vorsitzenden des Hilfsvereins Honterus, Oskar Kraemer, gebührt unser aller Dank für seine uneigennützige Arbeit und Einsatzbereitschaft bei dem Zustandekommen dieses [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1962, S. 5

    [..] . Jahrhunderts () bildete die Sächsische Nationsuniversität (gleichberechtigt mit den politisch legitimierten Nationen des ungarischen Adels und des Szeklerstammes) den dritten Landstand im Sa. Honterus-Denkmal in Kronstadt siebenbürgischen Landtag, der bis ins . Jahrhundert den politischen Willen des Landes verkörperte. Hier hatte jede der drei Nationen eine Stimme, und ohne Einstimmigkeit konnte kein Gesetz erbracht werden. Es ist verständlich, daß dieses Grundgeset [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1962, S. 11

    [..] t ist bereit, in dem dafür zur Verfügung zu stellenden geeigneten Räumen auf Schloß Horneck ein Heimatmuseum zu schaffen, das mit einer Heimatstube der Siebenbürger Sachsen verbunden werden soll. Der Honterusverein hat sich prinzipiell ebenfalls dazu bereit erklärt, und so ist zu hoffen, daß dieser schöne Gedanke in absehbarer Zeit verwirklicht werden kann. Sächsische Frauen der Vergangenheit Der Kampf um das Schuibildungswesen der Mädchen (Fortsetzung des Berichtes über den [..]