SbZ-Archiv - Stichwort »Ich Bin Europäer Aus Deutschland«

Zur Suchanfrage wurden 307 Zeitungsseiten gefunden.

  • Beilage LdH: Folge 197/198 vom März 1970, S. 3

    [..] eit zwischen den beiden Weltkriegen hat z. V, auch Hans Otto Roth in actu immer wieder diesen klein-sächsischen Standpunkt vertreten und gelebt, der gleichzeitig -- und das ist kein Widerspruch, im Gegenteil -- als Politiker ein großzügig denkender Europäer war. Was Hoch nicht wagt, ist, von seinem Standpunkt aus eine kritische Position gegenüber der allgemeinen deutschen und europäischen Geschichte zu beziehen, seine innersächsische Kritik auszuweiten zur Kritik am überschäu [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1969, S. 2

    [..] Seite , Spalte unten) Weltraumkongreß in Salzburg (Fortsetzung von Seite ) allem Fortschritt auch weiterhin den heimattreuen Salzburger, Tiroler und Steirer gibt, und wo man weiß, daß nur der ein guter Europäer sein kann, der auch ein guter Österreicher, ein guter Deutscher oder ein guter Franzose ist; daß jedes Volk und jeder Staat und vor allem f jede übernationale Gemeinschaft mehr denn je der inneren Bindimg des Menschen an das natürlich Gewachsene, an die Gliederung [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1969, S. 7

    [..] ie wie immer tief beeindruckende Ansprache. Der Vertreter der Salzburger Landesregierung, ORR Dr. Konrad, übernahm als Naturschutzreferent die Gedenkstätte in die Obhut seines Amtes. Er sprach von der innigen Verbundenheit zwischen Mensch und Natur und von der Einheit des Lichtes, des Geistes und der Natur. Diese Tafel sei ein Sinnbild der Erinnerung an einen wahren Europäer. Obmann Kastenhuber schloß seine Schlußansprache die berühmten Worte Roths variierend: ,,Er hat das Se [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1969, S. 2

    [..] rt werden wollten. Was uns in Tokio oder Japan besonders interessierte, und nach Festlegung des weiteren privaten Programmes verließen wir den Raum. Ein gleicher schmucker Wagen mit Fahrer und Hostess, die uns die Tür öffnete, empfing uns im Hofe der Fabrik und führte uns zum Hotel. Den Abend verbrachten wir in einem Teehaus. Als neugierige Europäer wollten wir das sagenumwobene Leben im Teehaus mit Geishas erleben. Die europäischen Vorstellungen hiervon sind irreal so wie di [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1969, S. 4

    [..] tolzen Felsen von Hongkong, dem unendlichen chinesischen Festland mit all seinen Geheimnissen und Schönheiten. Ich war tief beeindruckt und dachte über das Geheimnis des japanischen Erfolges nach. Er liegt im Volkscharakter des japanischen Volkes verwurzelt, den wir Europäer nicht leicht verstehen können und der uns voller Widersprüche erscheint. Es ist die Nichtemanzipation der japanischen Frau und der in sich geschlossene und für die japanische Sache entschlossene japanisch [..]

  • Folge 9 vom 10. Juni 1969, S. 4

    [..] e mit den blauroten Schleifen. Scheinwerfer bestrahlten aus den Kronen der Bäume die Stätte dieser weihevollen Stunde des Gedenkens an den großen Siebenbürger und Europäer. In die atemlose Stille erklang aus einiger Entfernung mit gedämpftem Klang das Lied vom ,,Guten Kameraden". Dann leitete dia Dinkelsbühler Knabenkapelle mit Trommelwirbel und Fanfarenklang die Feierstunde ein. Als ein nachfolgender Choral verklungen war, sprach Prof. Dr. Otto F o l b e r t h in gehobener, [..]

  • Folge 6 vom 5. April 1969, S. 5

    [..] r Realität." Die Grenzen zieht der dialektische Materialismus. In ihnen wird sich das gegenwärtige geistige Leben der Rumänen abspielen können, aber -- so schreibt Bergel -,,es ist viel mehr als noch vor einem knappen Jahrzehnt möglich war". ,,Einiges über Europa und die Europäer in der Sicht des anonymen Rumänen" (Kapitel VIII) bringt bunte Bilder aus dem rumänischen Alltag und zeigt, wie der Rumäne auf westliche Anmaßung, auf östliche Einmengung, gegenüber langbehaarten Gam [..]

  • Folge 17/18 vom 30. September 1968, S. 2

    [..] erung richtig reagiert hat. Weitere Absprachen der Verbündeten des Atlantikpaktes stehen bevor. Darüber hinaus muß heute jeder auf Wahrung des Friedens bedachte Deutsche, ja jeder verantwortungsbewußte Europäer den gemeinsamen Willen aller Bedrohten zur Abwehr jedes Hörigkeitsverhältnisses zu Moskau mit aller Deutlichkeit bekunden. Angesichts der militärischen Abwehrbereitschaft und -Fähigkeit des Westens wird es nicht zu neuen militärischen Gewaltakten der Sowjets kommen. De [..]

  • Folge 16 vom 15. September 1968, S. 2

    [..] haben. Vielleicht wird es noch ernste Tage geben und manche Widerstandskraft erfordern, bis auch der Kreml seine Kolonien in Europa freigibt, weil er eingesehen hat, daß man am allerwenigsten Europäer dauernd im Zustand der Unmündigkeit halten kann. In diesem Sinne verläuft bereits ein Klärungsprozeß innerhalb der verschiedenen K.Parteien. Führende Mitglieder von Parteiorganisationen des Westens beraten zuerst mit den jugoslawischen und rumänischen Führungsvertretern. Aber au [..]

  • Folge 11 vom 15. Juni 1967, S. 6

    [..] kmäßige Herstellung von Kraftwagenreifen und Düngemittel. Die Bundesrepublik Deutschland hat eine Eisenbahnanleihe gewährt; den Auftrag für die Bauarbeiten hierfür haben die Japaner erhalten. Mit Unterstützung der Weltbank soll eine großzügige Entwicklung der Infrastruktur ermöglicht werden (u.a. zwei große DammProjekte). Die wichtigsten Lieferanten sind , Japan, . USA, . BR Deutschland. Die finanzielle Hilfe der BR Deutschland beläuft sich auf über Mio. DM. Von einem E [..]