SbZ-Archiv - Stichwort »Ich Bin Europäer Aus Deutschland«

Zur Suchanfrage wurden 307 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 8 vom 30. April 1967, S. 5

    [..] e über die Grenzen seines Landes hinau» die Verehrung oder zumindest die größte Aufmerksamkeit in so hohem Maße erweckt. Noch seltener hat ein Mann bei seinen politischen Gegnern so viel Respekt gefunden, wie der im hohen Alter von Jahren verstorbene Altbundeskanzler. Seine Erinnerungen sind -- gleichviel von welchem Standpunkt sie gelesen werden -- ein wesentlicher Beitrag zu» jüngsten Geschichte, und die darin enthaltenen Darlegungen bieten jedem Europäer oft den Schlüss [..]

  • Folge 9 vom 30. Juni 1966, S. 4

    [..] sei die große Aufgabe unserer Tage, die Freundschaft von Volk zu Volk im Rahmen der allgemeinen Völkerverständigung zu- pflegen und den europäischen Gedanken zu stärken. Wer in Deutschland ein guter Europäer sein trolle, der müsse allerdings zuerst auch ein guter Deutscher sein. Das Zustandekommen einer solchen neuen Heimstätte in Drabenderhöhe sei jedoch nicht nur eine deutsche, sondern auch eine europäische Angelegenheit. Das Patenland werde an der Seite der Siebenbürger S [..]

  • Folge 7 vom 31. Mai 1966, S. 2

    [..] tlich orientierten Tschechoslowakei würde man sich über alle strittigen Fragen auf dem Verhandlungswege einigen können. In einem neuen Europa dürfe es weder Herrenvölker, noch rechtlose Minder- , heiten, sondern nur gleichberechtigte Europäer geben. -TW. pcUner behandelte dann die ungelösten sozialen Probleme der Eingliederung. Als ein solches bezeichnete er insbesondere das uneingelöste Versprechen eines gerechten Lastenausgleichs; er behandelte ferner die Sorgen über die Ei [..]

  • Folge 7 vom 31. Mai 1966, S. 3

    [..] ihr Volksgut in die Basis eines vereinten Europa einfügen, so könnte daraus nur ein halbes Europa entstehen. Deutsche Kultur zu zeigen bedeutet keinen Revanchismus, sondern Respekt vor sich selber. Nicht der sei der beste Europäer, der die Europahymne begeistert singe. Es beginne mit der Liebe zum eigenen Volk. Erst diese Liebe öffne die Herzen für den Gedanken eines vereinten Europa. Die Worte des Ministers fanden großen Beifall und wurden dankbar aufgenommen. Aber auch die [..]

  • Folge 6 vom 15. Juni 1965, S. 5

    [..] an das rumänische Volk. Er sei glücklich, feststellen zu können, daß die Beziehungen zwischen der Bundesrepublik und Rumänien durch alle Zeiten hindurch herzlich und nahe gewesen seien. Das Bewußtsein, als Europäer zueinander zu gehören, sei um vieles wirksamer und stärker, als die Relikte des Krieges, ,,mögen diese auch gerade in der erzwungenen Teilung unseres Volkes für die deutsche Nation nicht hinnehmbar sein." Lahr überbrachte als Gastgeschenk eine rund Bände umfa [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1965, S. 1

    [..] rch das Thema der Tagung -- Die Siebenbürger Sachsen in der gesamtdeutschen Aufgabe -- erhielt die Veranstaltung ebenso Gewicht wie durch die Zahl der weit über hundert Teilnehmer. Gute Deutsche - gute Europäer In seinem Grundsatzreferat ging Ministerialdirigent Dr. Ludwig Landsberg (Arbeitsund Sozialministerium Düsseldorf) zunächst auf die unterschiedliche Auslegung des Begriffes ,,Gesamtdeutsch" ein. Er stellte als vordringlichste gesamtdeutsche Aufgabe die Wiedervereinigun [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1964, S. 1

    [..] nes überlieferten Kulturgutes erinnert worden. Das führe zur Erkenntnis, daß nur aus der Vielfalt der Völker und Stämme einmal die Einheit Europas erwachsen körine. Nationales Empfinden sei die natürliche Grundlage übernationaler Verständigung und Zusammenarbeit. Nur der sei ein guter Europäer, der sein eigenes Volkstum zu würdigen verstehe. Die hier erschienenen Trachten und Volkstumsgruppen verkörperten unsere Pflicht, Althergebrachtes nicht leichtfertig über Bord zu werfen [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1964, S. 1

    [..] Landesgruppenvorsitzenden am . März über Gegenwarts- und Zukunftsaufgaben unserer Landsmannschaft grundsätzlich dargelegt hat. Die Vorsitzenden der Landesgruppen bejahten seine Initiative. Es ist unsere Pflicht, als Europäer und als Staatsbürger, zu unserem Teil zur Völkerverständigung und zur Heilung der Wunden des Krieges beizutragen. Ein guter Ansatz hierzu waren die Veranstaltungen unserer Jugend, die unter dem Patronat unseres Patenlandes im Verein mit Volkskunstgruppe [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1964, S. 3

    [..] festige beiderseits nicht nur den europäischen Gedanken, sondern auch das Volkstumsbewußtsein. ,,Jeder, der glaubt, auf sein eigenes Volkstum verzichten zu können, ist ein schlechter Europäer", sagte der Minister. Fruchtbares Patenschaftsverhältnis Ein weiteres Kapitel der Darlegungen beschäftigte sich mit dem Patenschaftsverhältnis Nordrhein-Westfalens zu den Siebenbürger Sachsen. Nordrhein-Westfalen wisse um die Probleme der Siebenbürger Sachsen und habe sich deren Anliegen [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1963, S. 4

    [..] r es nicht mit groben Mitteln. Warum singen die Sachsen auch bei internen Klubessen die Staatshymne und zwar englisch? Man nötigt sie nicht dazu. Wirkt da die Deutschenverfolgung des Ersten Weltkriegs nach? Wollen sie unbewußt Verdächtigungen zuvorkommen? Warum steht zum Erstaunen der Europäer hinter jedem Bürgermeistertisch das Sternenbanner? Einen solchen Nationalismus kennen wir nicht. Die Kirche Im großen Völkermischkessel Amerika sind trotz einer gewiß bloß gering vorhan [..]