SbZ-Archiv - Stichwort »Identitaet«

Zur Suchanfrage wurden 2176 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1998, S. 15

    [..] tung von Pfr. i. R. Gerhard Möckel, werden u.a. Frau Helga Pitters aus Hermannstadt zum Thema ,,Warum engagiere ich mich in Siebenbürgen?" und Pfarrer i. R. Werner Knall aus Freiburg zum Thema ,,Paßte die Heimat doch in meinen Koffer?" unter dem Gesichtspunkt ,,Die Heimat paßt in keinen Koffer" und ,,Die Suche nach einer neuen Identität" sprechen. Mit dem Thema ,,Kirchliche Begleitung bei unsicher werdender Identität" werden sich Bischof Rolf Koppe, Hannover, und Dr. Christop [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1998, S. 3

    [..] ermannstädter Zeitung weiter berichtet, hielt Präsident Constantinesclu im Festsaal aus dem Stegreif eine Lobrede auf das kulturelle und geistige Erbe der Siebenbürger Sachsen. Er sagte u.a.: ,,Die Erhaltung der nationalen Identität hat den Rang einer Staatspolitik, und deren höchster Garant ist der Staatspräsident selbst." Des weiteren verwies er auf die Werte, die es wiederzuentdecken und zu pflegen gelte, Werte, die von den Siebenbürger Sachsen und den Banater Schwaben bei [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1998, S. 4

    [..] Landeskunde, Gundelsheim , ca. ,'DM, ISBN --, geplant für Dezember. Oschlies, Wolf: Ceausescus Schatten schwindet. Politische Geschichte Rumäniens -. Böhlau Verlag, Köln , etwa Seiten, ca. , DM, ISBN ---, geplant für Oktober. Rumänien im Brennpunkt. Sprache und Politik, Identität und Ideologie im Wandel. Herausgegeben von Krista Zach. Verlag Südostdeutsches Kulturwerk, München (Reihe B: Wissenschaftliche Arbeiten, Band ), [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1998, S. 5

    [..] n Akademie Siebenbürgen und dem Landeskirchenamt der Evangelischen Kirche im Rheinland vom . bis . November eine Tagung zum Themenkreis: ,,Zwischen Siebenbürgen und Deutschland: Die Heimat paßt in keinen Koffer. Auf der Suche nach einer neuen Identität". Daran nehmen als Referenten u.a. teil: Bischof D. Dr. Christoph Klein und Akademieleiter Gerhard Möckel (beide Hermannstadt), Minderheitenstaatssekretär Dr. Klaus Fabritius (Bukarest) sowie Pfarrer i.R. Werner Knall (Freibu [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1998, S. 8

    [..] ge in den späten Abschied Kurze Geschichte der deutschen Literatur Siebenbürgens, des Banats und des Buchenlands (III) Von Stefan Sienerth Die im Laufe von mehreren Jahrhunderten ausgeformte nationale Identität diente der Ethnie nach außen hin als Legitimationsbasis und mobilisierte emotionale Bildungskräfte im Innern. Über die Bildungselite hinaus faßte dieses Bewußtsein in der sächsischen Bevölkerung insgesamt Wurzeln, über Elternhaus, Schule, Kirche und Bildungswesen wurde [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1998, S. 2

    [..] Jahren im Vordergrund stehen." Bezüglich der finanziellen Hilfen für die in den Siedlungsgebieten lebenden deutschen Minderheiten sind sich die Parteien im großen und ganzen einig: sie sollen als ,,Hilfe zur Selbsthilfe" zur ,,Verbesserung der Lebensverhältnisse" und zur Bewahrung der ,,sprachlichen und kulturellen Identität" der Deutschen vor Ort fortgesetzt werden, um ihre ,,Stabilisierung" und die ,,dauerhafte Integration in ihren jetzigen Heimatländern" sicherzustelle [..]

  • Folge 13 vom 20. August 1998, S. 1

    [..] die Existenzsicherung der deuto triere sich auf Maßnahmen zur Integration der sehen Landsleute in Rumänien einer baldigen ausgesiedelten Landsleute in Deutschland und Lösung zugeführt werden müßten: die rechtliche zur Bewahrung ihrer kulturellen Identität, auf Verankerung von MinderheitenschutzregelunJugend-mrum - d i e F e s t j g u n g d e r Verbandsstrukturen und die Sen - d i e Rückgabe des durch das kommunistiErhaltung ihrer mit viel Engagement aufgebau- s c n e R e [..]

  • Folge 13 vom 20. August 1998, S. 4

    [..] ls, und das bei allen Gruppen. Wie wichtig ist heute die Geschichtsschreibung oder die Beschäftigung mit Geschichte überhaupt - neben den übrigen kulturellen Äußerungen gruppeneigenen Selbstverständnisses, etwa der Literatur oder der Volkskunst -für die Identitätserhaltung und immer wieder neu erforderliche Identitätsstiftung bei den Siebenbürger Sachsen hier in Deutschland? Da setzen Sie wohl die Antwort des Historikers voraus, und ich gestehe, daß sie erwartungsgemäß subjek [..]

  • Folge 13 vom 20. August 1998, S. 8

    [..] Schäßburg, Mühlbach, Sächsisch-Reen und Bistritz sowie etwas mehr als Dörfer. In die Geschichte ist diese ursprünglich sozial und sprachlich recht heterogene Gruppe, die eine eigene und erkennbar ausgeprägte Identität entwickelte, als die der sogenannten Siebenbürger Sachsen eingegangen, obwohl ihr von der historischen Forschung bis heute nicht genau lokalisiertes Herkunftsgebiet nicht in Sachsen bzw. Niedersachsen gelegen haben dürfte - von dorther sind, wenn überhaupt, [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1998, S. 2

    [..] r Bundesrepublik sei der Einsatz im Dienste der ausgesiedelten Landsleute und ihrer Interessen. Die Verbandstätigkeit sei schwerpunktmäßig darauf ausgerichtet, Maßnahmen zu deren Integration und der Bewahrung ihrer kulturellen Identität laufend anzuregen und zu fördern. Dürr verwies auf die gut funktionierenden Nachbarschaften, Kreis- und Landesgruppen sowie die Kulturformationen des Verbands und seines Nachwuchses, hob aber auch die Leistungen des Sozialwerks in München beso [..]