SbZ-Archiv - Stichwort »Identitaet«
Zur Suchanfrage wurden 2176 Zeitungsseiten gefunden.
- 
    
Folge 19 vom 30. November 1998, S. 18
[..] . . Noch am gleichen Abend fuhr der Bischof als Referent zur Tagung nach Mülheim a. d. Ruhr, die von der Evangelischen Akademie Hermannstadt, der Evang. Kirche im Rheinland und der Evang. Akademie Mülheim/R, unter dem Thema: ,,Zwischen Siebenbürgen und Deutschland: Die Heimat paßt in keinen Koffer- die Suche nach neuer Identität" vom .-. . veranstaltet wurde. Sieben Mitglieder des Hilfskomiteevorstandes fuhren am .. ebenfalls nach Mülheim/R. Ohne Zweifel ging die Frage [..]
 - 
    
Folge 18 vom 15. November 1998, S. 3
[..] in die Lehrerfortbildungsstätte in Mediasch. Mit dieser zukunftsorientierten Einrichtung befindet sich die deutsche Minderheit ,,in der glücklichen Lage, ihr eigenes Interesse am Erhalt der sprachlichen Identität mit den allgemeinen Interessen ,,Rumäniens und der,deutschsprachigen Länder Europas in Einklang zu bringen", hatte Bildungsminister Andrei Mafgä bei der feierlichen Eröffnung des Bildungszentrums erklärt, und Staatspräsident Emil Constantinescu hatte zum Beginn des S [..]
 - 
    
Folge 18 vom 15. November 1998, S. 5
[..] ng Ministerin Gerdi Staiblin im Namen der baden-württembergischen Landesregierung anerkennend: ,,Wir wissen um den europäischen Geist, der Ihr landsmannschaftliches Engagement seit Jahren auszeichnet." Identität derSiebenbürger Sachsen vom Historiker Konrad Gündisch als ,,Mittler" und ,,Vermittler" definiert Im Namen von Ministerpräsident Erwin Teufel, Schirmherr der diesjährigen SiebenbürgischSachsischen Kulturtage, die am . Oktober in Freiburg eröffnet wurden und dort zur [..]
 - 
    
Folge 18 vom 15. November 1998, S. 10
[..] es-, Porträt- und Dinggedichte, Balladeskes, Meditatives und Liedhaftes, metaphernreich und durch Reime gebunden, manchmal auch kühn über das Deskriptive hinausgreifend. Dem Traum von der verzauberten Gegenwelt ist ein Gefühl elegischer Unerfülltheit beigemischt, die verunsicherte Identität ist in den Rückzugsbewegungen allemal erkennbar. Margul-Sperber, der Mittelpunkt und Mentor dieses kleinen Kreises, der Anreger und Förderer jüngerer Weggefährten, hat diese Gestaltungsfor [..]
 - 
    
Folge 18 vom 15. November 1998, S. 15
[..] lischen Darbietungen unser Programm mitgestalten wollen. Anmeldungen bei Siegfried Krempels, Telefon: () , täglich ab . Uhr. Der Vorstand Kreisgruppe Nürnberg-Fürth-Erlangen Honterusfest in Fürth ,,Es ist zu bezweifeln, ob wir ohne die Reformation des Johannes Honterus unsere deutsche Identität über Jahrhunderte in Siebenbürgen hätten bewahren können." So lautete einer der Kernsätze des kompetenten Vortrags von Dr. Michael Kroner aus Anlaß des . Geburtsjubilä [..]
 - 
    
Folge 18 vom 15. November 1998, S. 20
[..] aufgeführt und waren damit auch auf Tournee gegangen, nach Agnetheln, Schäßburg und Mediasch, in einer Zeit, als kaum deutsche Theaterstücke im kommunistischen Rumänien aufgeführt wurden. Die Fotos dokumentierten zudem bekannte Repser Persönlichkeiten, die sich für den Erhalt unserer deutschen Identität eingesetzt und das Kulturleben der Stadt Reps bereichert hatten: M. Zikeli, Komponist und Schriftsteller, Willi Berger, über die Grenzen hinaus bekannter Komponist und Musikt [..]
 - 
    
Folge 17 vom 31. Oktober 1998, S. 12
[..] n. Es bleibe weiterhin unsere Aufgabe, den wenigen Verbliebenen zu helfen und sie nicht zu vergessen. Die Siebenbürger Sachsen hätten ihre alte Heimat verlassen, um ihre deutsche und siebenbürgisch-sächsische Identität zu bewahren. Es stelle sich die Frage, ob wir uns auch in Zukunft zu dieser Identität bekennen möchten. Bundesvorsitzender Volker Dürr habe dafür einige wichtige Gründe genannt. Die Gemeinschaft habe in der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen hier in Deuts [..]
 - 
    
Folge 16 vom 15. Oktober 1998, S. 5
[..] , Dipl.-Ing. Arch. Volker E. Dürr, Bundesvorsitzender der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V. Festvortrag: Dr. Konrad Gündisch, Oldenburg: ,,, .. . unsere Vergangenheit und Gegenwart in ihrer Besonderheit'? Bemerkungen zur kulturellen Identität der Siebenbürger Sachsen." Musikalische Umrahmung mit Kammermusik siebenbürgisch-sächsischer Komponisten. Stehempfang. .-. Oktober, . Uhr, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Werderring/ Werthmannsplat [..]
 - 
    
Folge 16 vom 15. Oktober 1998, S. 6
[..] auch nur gestreift wird, ist geballte Ladung und wird trotzdem unaufdringlich an den Leser herangebracht. Krieg und Nachkrieg erscheinen episodenhaft, ebenso der West- und Osttourismus der siebziger Jahre an der rumänischen Schwarzmeerküste. Vordergründig geschildert wird das Verhalten des Mannes, der seine eigene Identität möglichst rasch abzustreifen versucht, mithin auch seinen dialektal gefärbten Zungenschlag verbergen will. (Unser allzubekanntes ,,dickes L" gehört zu de [..]
 - 
    
Folge 16 vom 15. Oktober 1998, S. 8
[..] mehr Menschen nutzen die Möglichkeit, in anderen EU-Staaten zu leben und zu arbeiten. Dadurch erhält das Leben eine multikulturelle Komponente. Dieses Zusammenwachsen bedeutet jedoch nicht, daß man die eigene Identität verlieren muß. Neben der lokalen Identität und der nationalen tritt die überregional/internationale Identität. Ein Siebenbürger Sachse ist deutsch, gleichzeitig aber auch rumänisch geprägt - und Europäer. Die derzeitige Entwicklung zeigt, daß wir mehr Verständ [..]
 









