SbZ-Archiv - Stichwort »Identitaet«

Zur Suchanfrage wurden 2176 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 14 vom 15. September 2014, S. 11

    [..] tworten. Das ergibt sich ganz natürlich, wenn man konsequent bleibt und Spaß damit hat. Warum ist dir die mehrsprachige Erziehung so wichtig? Ich bin Siebenbürger Sächsin und meine Kinder sind es zur Hälfte. Das ist ein sehr großer Teil unserer kulturellen Identität. Lauri weiß, dass er von Papas Seite halb Wolgadeutscher und halb Ukrainer ist, was wir gleichermaßen schätzen. Er findet es ziemlich toll, so viele europäische Wurzeln und eine so vielfältige kulturelle Identität [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2014, S. 26

    [..] gleichliche Dokumentation unseres Lebens in Seiden hinterlassen, welche das Dorfleben und die Menschen sehr anschaulich in das Zeitgeschehen einordnet. Sie haben uns Jüngeren ein Erbe erhalten, das wir zu schätzen wissen. Nun ist es an uns, dies zu würdigen und weiterzuführen, auf dass unsere Identität nicht verloren geht und wir unsere Heimat nicht vergessen. Da wir dieses Jahr kein Seidener Treffen haben, um das -jährige Jubiläum entsprechend zu würdigen, laden wir für de [..]

  • Folge 13 vom 15. August 2014, S. 5

    [..] in Deutschland engagiert sich vornehmlich für die sozialen und kulturellen Belange der Siebenbürger Sachsen, die in seinen Gliederungen in der Bundesrepublik organisiert sind, und pflegt vor allem die gesamtsiebenbürgische Tradition und Identität. Um die in den vergangenen Jahren verbandspolitisch forcierte Kooperation mit den Heimatortsgemeinschaften bemüht sich das von Hans Gärtner geleitete Referat für die HOG. Seit Herbst ist Gärtner Vorsitzender des Verbandes der Si [..]

  • Folge 13 vom 15. August 2014, S. 11

    [..] siebenbürgisches Leben über das ganze Jahr ­ das sind die Zutaten, die unseren Verband stark machen." Es folgte die Ansprache von Dr. Volker Ulrich, Mitglied des Deutschen Bundestags. Er betonte, wie wichtig es sei, seine Kultur und seine Identität zu leben. Des Weiteren hoffe er, dass die Siebenbürger Sachsen in Augsburg ihre achte Burg gefunden hätten und sie sich in ihrer neuen Heimat sicher und geborgen fühlten. Stellvertretend für die Landesvorsitzende Herta Danie [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2014, S. 5

    [..] ebt haben. Alles scheinbar Kleine ist in jener großen Welt der Sachsen aufgegangen, und so begriff ich, wieso sie ein Motto gewählt hatten, in dem die Geographie überspült, aufgelöst wird und nur die ethnische Identität erhalten bleibt. Ich muss gestehen, dass mich schließlich der Neid packte. Und zwar beim Anblick ihrer Tänze, die durch ihre solidarische Ausstrahlung beeindruckten. Sie tanzten in einem Miteinander, das von tiefer Zuneigung geprägt war; dralle Sächsinnen, dar [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2014, S. 18

    [..] von fand der Brauch erneut seinen Platz im Jahresablauf der siebenbürgischen Gemeinden. Heute sind die Kronenfeste am Johannisoder am Peter-und-Paul-Tag nicht nur stimmungsvolle Sommerfeste, bei denen sich die Gemeinschaft versammelt und Geselligkeit lebt ­ sie stellen auch einen Beitrag zur Festigung der siebenbürgisch-sächsischen Identität dar und geben Anlass zur Begegnung mit Anderssprachigen, die sich für die Traditionen der Deutschen interessieren. Vor allem aber s [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2014, S. 6

    [..] heim" fühlen. Im Grunde feiern die Sachsen in Deutschland ­ sei es noch so paradox ­ gerade dies: das Zuhause, die Gemeinschaft, die Heimat. Eine Heimat jenseits der Grenzen bedeutet selbstbestimmte Identität. Dinkelsbühl ist eine der romantischsten und beschaulichsten Städte in einem zunehmend kosmopolitischen und hektischen Deutschland. Ein Deutschland der Deutschen und der Einwanderer aller Art, darunter der Sachsen. Seit zwei Jahren ist es auch das meine. Es ist der Ort, [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2014, S. 9

    [..] lucht ­ Vertreibung ­ Versöhnung", die Festlegung eines nationalen Gedenktages für die deutschen Vertriebenen, Aussiedler und Spätaussiedler, die nachhaltige Vertretung der Anliegen der Aussiedler und Spätaussiedler, deren eigene kulturelle Identität in einer leider wenig differenzierenden Migrationsdebatte Festigung benötigt, bis hin zur Unterstützung der Anliegen der in den Herkunftsgebieten heute noch lebenden Landsleute. Damit meine ich etwa die Sicherung des muttersprach [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2014, S. 23

    [..] fen und auszutauschen. Die Siebenbürger Sachsen seien als fleißige und leistungsstarke Bürger bekannt, die sich in ihrer zweiten, neuen Heimat eingelebt hätten. Wichtig sei, dass jeder Bereitschaft und Willen zur Integration aufbringe und willens sei, Identität mitzubringen und neue aufzunehmen. In diesem Sinne seien die Siebenbürger Sachsen ein mustergültiges Beispiel. Richard Siemiatkowski-Werner hatte wegen diesem Fest seinen Eintritt in den Ruhestand verschoben. Er hat da [..]

  • Folge 10 vom 25. Juni 2014, S. 2

    [..] nn ich das als Verbandsvorsitzender sagen darf. Die Siebenbürger Sachsen sind stärker, als sie selbst denken. Sie sind aktiver, als sie es selbst wahrnehmen. Aber sie sind auch selbstkritischer, als es manchmal notwendig ist. Kulturelles Erbe und Identität Siebenbürger Sachse zu sein und diese durch Geburt gegebene Identität anzunehmen, ist keine Last, meine Damen und Herren! Das kulturelle Erbe, das uns unsere Vorfahren hinterlassen haben ­ es mag schwer wiegen. Aber es darf [..]