SbZ-Archiv - Stichwort »In Der Natur«

Zur Suchanfrage wurden 2479 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 5 vom 25. Mai 1960, S. 4

    [..] ich bei Hans Meschendörfer, München , / und in der Buchausstellung in Dinkelsbühl Diese Bildkarte gehört in Jedes siebenbtirgisch-sächsische Heim! ,,Ein Menschenleben genügt nicht, um etoeo unfehlbaren Einblick in dl« Tiefen der Natur» geheimnisse" gewinnen zu können, in diesem Buch, in dem er über sein« Beobachtung und Erlebnisse als Jäger ,,daheton und zu Gast in weltberühmten Revieren" berichtet. Es Ist eine Fülle, zum Tedl ganz neuer, eigenartiger und manc [..]

  • Folge 4 vom 30. April 1960, S. 3

    [..] schöpfen geweiht. Deshalb wurde er manchmal fälschlich der Jagdliteratur im engeren Sinne in ihren Grenzen zugeordnet; wer sich aber in seine Werke vertieft, der erkennt, daß ihr Verfasser dem Leser eine der tiefsten und verborgensten Quellen siebenbürgisch-sächsischer Wesensart aufschließt; dem Naturfreund und Philosophen aber die Brücke von einem Teil der Schöpfung zum anderen weist: vom Menschenwerk zum Walten Gottes in seiner freien Natur und ihren Geschöpfen. · Wir werde [..]

  • Folge 4 vom 30. April 1960, S. 6

    [..] en Töchter, von denen die jüngere in blühendem Alter in Rußland den Tod gefunden hat, nicht verdüstert werden konnte. Wir kannten seine echte, innerliche Frömmigkeit, seine warme Freude an allem Schönen in Natur, Kunst und Dichtung, seinen scharfen Blick für das Echte und Gesunde, das Falsche und Krankhafte, und wir kannten seine heiße Liebe zu unserem deutschen Volke. Und nicht zuletzt kannten und bewunderten wir seine Tatkraft und echt sächsische Pflichttreue. Sie ließen ih [..]

  • Folge 3 vom 25. März 1960, S. 6

    [..] r oberen Marktzeile in schöner Druckschrift zu lesen: Oben w i r d n i c h t m e h r r a s i e r t , nur noch unten! EIN GRUSS AUS SCHÄSSBURG Hört, was der junge Professor von Sachsenheim, eine cholerische Natur, mit dem Bäckermeister Zilinski erlebte: Sachsenheim hielt in einem Parterrezimmer der Bürgerschule Unterricht mit den Lehrbuben. Es war ein warmer Junitag und das Fenster stand weit offen. Plötzlich tauchte der Kopf eines Lehrjungen im Fenster auf: ,,Herr Professor, [..]

  • Folge 1 vom 25. Januar 1960, S. 2

    [..] trollten. Kimm wurde am . Januar in Kronstadt als Sohn eines Tuchscherers geboren, der eine Bäckerstochter geheiratet hatte. Schon als Kind von drei Jahren begann er Menschen und Tiere zu zeichnen, nie -- wie er selbst erzählt -- Schiffe und Eisenbahnen. Dabei blieb er auch, obwohl die technischen Dinge sich allmählich riesenhaft zudrängten und die Natur verstellten. Am Gymnasium erfuhr er von dem genialen Kühlbrandt einen so gründlichen Zeichenunterricht, daß man in B [..]

  • Folge 8 vom 25. August 1959, S. 1

    [..] standen und mit irgendwelchen Aktionen hinter irgendwelchen Kulissen, vermengt oder verwechselt werden und um so mehr dient es dem Frieden. Am Tag der Heimat soll dies offen ausgesprochen werden. Es sind zwar Selbstverständlichkeiten, aber sie geraten ihrer Natur nach allzu leicht in Vergessenheit. Und je klarer die Tatsachen uns und der Außenwelt sind, um so weniger Schatten kann auf die Liebe zu unserer Heimat fallen, die wir unwandelbar in unseren Herzen tragen. A. H. Wort [..]

  • Folge 8 vom 25. August 1959, S. 3

    [..] er Jugendarbeit -- und diese bedarf der Wahrheit, damit wir unserer Jugend zu gegenwartsnahen, eigenständigen Leitbildern" den Weg öffnen. Lassen wir uns dabei nicht zu sehr von dieses Ziel bezweifelnden gängigen Schlagworten, wie ,,vom naturgegebenen Kampf der Generationen", von ,,Pubertätskrisen" u. a. m. beeinflussen, denn -- wie auch das bayerische ,,Spnntagsblatt" kürzlich schrieb -- ist all dies gar nicht so sehr biologisch bestimmt als vielmehr psychologisch. Schaffen [..]

  • Folge 8 vom August 1959, S. 5

    [..] le überaus gut besucht und ernteten großen Beifall. Der Lenau-Almanach ist erschienen und wird alljährlich aus Anlaß der ,,LenauFestwochen" der Stadt Stockerau herausgegeben. Das ,,Wiener Südost-Jahrbuch " steht vor der Auslieferung und enthält Beiträge von namhaften südostdeutschen Dichtern, Schriftstellern und solche literaturhistorischer, geschichtlicher u. a. m. Natur. Die künftigen Vorhaben - einiges davon sei erwähnt - umfassen ein vielseitiges und umfangreiche [..]

  • Folge 6 vom 29. Juni 1959, S. 1

    [..] wenn der Körper gesund ist, und Leiden, wenn er krank ist, ist ebensowenig als ein Spiel blinder Kräfte an materiellen Körnchen zu deuten, wie etwa Übung (eine Maschine kann nicht üben), Kunstformen in der Natur und Freude an schönen Formen, Wille, Liebe, Begeisterung und vieles andere mehr. Ich schreibe nicht: ,,Wir kennen diese Deutung noch nicht", sondern ausdrücklich: ,,Es läßt sich Von Prof. Hermann Oberth zeigen, daß eine solche Deutung nicht möglich ist." Ähnlich, wie [..]

  • Folge 6 vom 29. Juni 1959, S. 2

    [..] er an die Bräuche des soeben vergangenen Georgentages, sowie des . Mai in der Heimat erinnerte. Bei den Ständchen am Georgentag wurde in Ansprache und Gegenrede des wunderbaren Sprießens und Blühens in der Natur in besinnlicher Weise gedacht, während am . Mai Gemeinde und Honorationen bei Tagesanbruch durch frohe Weisen der Musikkapelle geweckt und geehrt wurden. Letztere waren dann Gäste der Musikkapelle. So war der . Mai seit der Gründung dieser Vereinigung, die weit übe [..]