SbZ-Archiv - Stichwort »Iulia«

Zur Suchanfrage wurden 262 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 6 vom 15. April 1995, S. 12

    [..] n und Fax: () ster Qualität zunächst auf den Spuren des ,,kleinen Schwaben" aus Guttenbrunn über Lippa die Marosch (oder den Mieresch, je nach Standort) entlang nach Deva (Diemrich), Alba Iulia (Karlsburg), Reußmarkt und Hermannstadt, wo auch das berühmte Freilichtmuseum im Jungen Wald gezeigt wurde, weiter nach Mediasch, Schäßburg, Kronstadt, zu einigen repräsentativen Wehrkirchen und schließlich nach Agnetheln zum Urzellaufen, dem ,,bedeutendsten und vollständig [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1995, S. 2

    [..] von Kungur, nach bald Jahren erstmals wieder gegenüberstanden. In der Großgemeinde bei Mühlbach trafen sich ehemalige Deportierte, während bei einer ähnlichen Veranstaltung in Weißenburg (Alba Iulia) von den dort noch lebenden Verschleppten gleich zu einer Gedenkfeier im Pfarrhaus zusammenkamen. Zudem wurden in vielen evangelischen Gemeinden am Sonntag, dem . Januar, das Kanzelwort des Bischofs anläßlich dieses Ereignisses verlesen. Siebenbürgische Zeitung Ersc [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1994, S. 13

    [..] Gerät wieder für die Front abzuholen. Sie empfanden diese Stunden als Sonderurlaub, als angenehme Unterbrechung ihres strengen Alltags. Ansonsten kamen wir, wie gesagt, zügig voran. Kurz hinter Alba Iulia gab es den ersten Stopp. Ein Kradmelder mit Beiwagen fuhr die Kolonne entlang und verteilte Eierhandgranaten. Da ich so ein Ding noch nie gesehen, geschweige denn in den Händen gehalten hatte, bemerkte Landser Heinz, in dessen Kübelwagen ich zu Sitzen gekommen war: ,,Ist ga [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1994, S. 16

    [..] ngesehen. Seine Verdienste bestehen in der Erneuerung der mittelalterlichen Gesetzgebung auf dem von Sachsen verwalteten Königsboden, welche veröffentlicht wurde. Beim Landtag in Karlsburg (Alba Iulia) verteidigte er im Juni in glänzender Art die Sachsen gegen die Angriffe des ungarischen Adels. Ende des . Jahrhunderts befehligte er den sächsischen Teil der Truppen Rumäniens im Kampf gegen die Türken. Die Sachsen erwarben sich damals hohe Verdienste bei der Befrei [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1994, S. 3

    [..] gsschule eingerichtet und schließlich eine Jugendarbeit aufgezogen. Einen ähnlichen Weg, der in Rumänien so noch nicht begangen worden ist, hat auch Rüdiger Frodermann beschritten. In Karlsburg (Alba Iulia) gründete er gemeinsam mit dem Ortspfarrer Gerhard Wagner einen diakonischen Verein. Sieben Häuser hat ,,Diakonie e. V." inzwischen aufgekauft und hier geistig behinderte Kinder aus dem einstigen Inferno von Colte§ti untergebracht. Bereits Personen werden in der Kind [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1993, S. 2

    [..] igung von nicht stattgefunden. Auf der einen Seite nämlich gedachten am . Dezember die Regierenden des Jahrestags mit dem Pomp erst kürzlich verblichener, nationalkommunistischer Zeiten in Alba Iulia, auf der anderen Seite rief die Opposition zu einer QuasiProtestversammlung auf dem Bukarester Platz der Revolution auf. Bloß am Vortag hatte es eine gemeinsame Feierstunde im Parlament gegeben, auf der übrigens unter wiederholtem Beifall der DFDR-Abgeordnete Wolfgang Witts [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1993, S. 7

    [..] achlässigte keltische Element in der Toponomastik und Onomastik dieses Raums heraus. Überzeugend diesbezüglich ist seine Beweisführung im Zusammenhang mit der Herkunft der in Kleinscheuern begrabenen Iulia Maglona, die eher aus einer keltischen als norisch-pannonlschen Provinz gestammt haben könnte, Im gleichen Kontext wird auch festgestellt, daß beim Übergang von der Dacia Inferior zur Dacia Supörior in Siebenbürgen eine zunehmende Präsenz von syrischen und afrikanischen Koh [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1993, S. 13

    [..] t ,,in ihren Knochen" mitgebracht (Ius ossibus inhaeret). Der Name der Stadt Weißenburg geht auf eine slawische Siedlung (Bälgrad), auf den Großvater Stefans des Heiligen, Gyula (Gyyulafehervar, Alba Iulia) sowie auf den Habsburger Karl VI. (Karlsburg) zurück. Die Magyarisierung Klausenburgs wurde im . Jahrhundert ausgerechnet von zwei Sachsen - Gaspar Helth und Franz Davidis - beschleunigt, indem diese die Reformation zum Calvinismus und Unitarismus vorantrieben. Wer weiß [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 1993, S. 2

    [..] nante Kennzeichnung seines Völkchens unternahm der Sachsengraf Albert Huet, als er vor Jahren als höchster gewählter Vertreter seines Volkes vor dem versammelten Landtag in Weißenburg, heute Alba Iulia, die bedrohten Rechte und Freiheiten seiner Nation gegen ungarische Ahnungslosigkeit mit den Worten verteidigte: ,,Ihr seid nur Gäste, sagen sie, Zukömmlinge und Fremde, nicht Einheimische und Bürgerf. . .). Darauf sage ich also: Es ist wahr, wir sind Gäste gewesen, wie es [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1992, S. 18

    [..] del geboren am . . in Bistritz/Siebenbürgen gestorben am . . in Würzburg In stiller Trauer: Erwin Feidel, Bruder Elisabeth Feidel, Schwägerin Neffen: Norbert, Helmuth und Günter Nichte: Iulia Brigitte Wir danken allen Verwandten, Freunden und Bekannten für die erwiesene Anteilnahme. Unser lieber Vater und Großvater Walter Friedrich Pankratius geboren am . . in Talmesch ist am . . gestorben. In tiefer Trauer: Die Kinder EnkelkindeF und Angehörige [..]