SbZ-Archiv - Stichwort »Iulia«

Zur Suchanfrage wurden 262 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 3 vom 29. Februar 1992, S. 2

    [..] e befinde sich gegenwärtig in Rom, wo sie vom Papst eingesegnet werden solle; danach solle ihr auch der Patriarch von Rumänien seinen Segen geben. Im Anschluß daran soll die Krönung offiziell in Alba Iulia oder in Bukarest erfolgen. mo [..]

  • Folge 6 vom 25. April 1990, S. 8

    [..] ch dringend Bearbeiter. Es sind dieses die folgenden Gebiete: Läpus., Desch (Dej), Neümarkt a. M. (Tirgu Mure§), Ludus. (Ludosch), Klausenburg, Huedin, Thorenburg (Turda), Brad, Deva, Karlsburg (Alba Iulia), Sovata, Tirgu Secuiesc, MiercureaCiuc, Oderhellen (Odorheiu Secuiesc) und Cimpeni. - Die jeweiligen Gebietsskizzen und erste Unterlagen für die Bearbeitung der Gebiete sind bei Herrn Gustav Servatius, , in Freiburg i. Br., erhältlich. Wir wären da [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1990, S. 8

    [..] XVII-lea (Aus der Geschichte der Kronstädter Barbierzunft zu Beginn des . Jahrhunderts). In: Igiena: Rev. a. Soc. de Igienä, , S. -. Nussbächer, Gernot: Filigranele tipäriturilor de la Alba Iulia din secolul al XVI-lea (Die Wasserzeichen der Weissenburger Drucke aus dem . Jahrhundert). In: Apulum, Jg. (), S. -. Nussbächer, Gernot: Un document privind comertul bra§ovului cu Moldova la sfirs.itul secolului XV (Ein Dokument zum Handel Kronstadts mit der [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1985, S. 8

    [..] tten aus der römischen und unmittelbaren nachrömischen Epoche und aus etwa Gräbern aus der Zeit vom .--. Jahrhundert, die alle im einst römischen Apulum, dem heutigen Karlsburg (rumänisch Alba Iulia), ausgegraben wurden. * Da die Ausgrabungen fortgeführt werden, rechnet Pascu damit, daß zumindest Grabstätten identifiziert werden könnten. Wenn man ferner davon ausgeht, argumentiert Pascu weiter, daß im Laufe der Zeit viele Bestattungsstellen zerstört wurden, läßt s [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1980, S. 2

    [..] men: ,,Die Touristen, die dieses Gebiet durchreisen, können zahlreiche Städte besuchen, in denen ganze Architekturensemble aus dem Mittelalter unzerstört erhalten sind (in Brasov, Sibiu, Medias, Alba Iulia oder Sighisoara), Burgen (in Deva, Fägäras, Sighisoara, Tirgu Mures), Bauernfestungen (in Härman, Prejmer, Risnov), Schlösser (in Bran, Hunedoara) u. a. Sie können repräsentative Denkmäler aller großen architektonischen Stile des Mittelalters -- von Romantik und Gotik bis R [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1975, S. 4

    [..] Charakter. IASKellerei im Barockschloß Oradea. -- Bistri^a (Bistritz) mit Kellereien dortselbst und in Besineu (Heidendorf), Lechinta (Lechnitz), Teacä (Teckendorf) und Dumitra (Mettersdorf). -- Alba Iulia (Karlsburg) mit Kellerei und Anbaugemeinden in Apoldul des Sus (Großpold), Vingard (Weingartskirchen), Sard (Schard) und Cricäu. -- Tärnave (Kokeltal) mit staatlichen Großkellereien in Media? (Mediasch), Axente Sever (Frauendorf) und Jidvei (Seiden), der Forschungsstation f [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1975, S. 3

    [..] rg (Cluj), Thorenburg (Turda), Neumarkt am Mieresch (Tirgu Mures), Straßburg am Mieresch/Enyed (Aiud), Burglos/Deesch (Dej), Diemrich (Deya), Karlsburg oder -- wie es früher hieß --* Weißenburg (Alba Iulia). Rings um diese Städte gab es eine Reihe inzwischen untergegangener deutscher Dörfer. In vielen dieser Dörfer stehen auch heute noch die Reste der deutschen Kirchenburgen. Von den neun Dörfern, die den Namen Marienburg trugen, bestehen heute noch zwei mit deutscher Bevölke [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1970, S. 5

    [..] , wie uns Herr Dr. Lühning mitteilte. Der berühmte ,,codex aureus", ein Kunstwerk der Handschrift und Illustration aus dem XIII. Jahrhundert, das den Sammlungen der Bibliothek des Bathyaneums in Alba Iulia zur besonderen Ehre gereicht, ist vielen Besuchern der Ausstellung über die Kunst aus der Zeit Karls des Großen in Aachen noch lebhaft in Erinnerung. Dieser Codex wurde in Aachen durch Teile ergänzt, die -- ebenfalls seit Hunderten von Jahren -- in London und Rom aufbewahrt [..]

  • Folge 23 vom 15. Dezember 1968, S. 2

    [..] . November Rumäniens Botschafter in Wien, Gheorghe Pele, widmete am . November vor zahlreichen in- und ausländischen Pressevertretern dem Gedenken an den Vereinigungsakt zu Karlsburg/Alba Iulia am . Dezember Erklärungen, die weit über akzidentelle Feststellungen eines diplomatischen Presseempfangs hinausreichen. Die anschließenden Fragen der Journalisten legten Zeugnis ab, daß namhafte Presseund Rundfunkorgane den in der Sozialistischen Republik Rumänien beg [..]

  • Folge 21 vom 15. November 1968, S. 2

    [..] ebenbürgens mit Rumänien am . Dezember wird von der rumänischen Presse in großer Aufmachung wiedergegeben. Es seien, so heißt es darin -- Jahre vergangen, seit die große Versammlung von Alba Iulia/Karlsburg die Vereinigung Siebenbürgens mit Rumänien verkündete -- ein Ereignis von historischer Bedeutung im Leben des rumänischen Volkes, die Verwirklichung des einheitlichen Nationalstaates, dessen Schaffung mit der Vereinigung der Fürstentümer begann." ... Vereinig [..]