SbZ-Archiv - Stichwort »Jahre«
Zur Suchanfrage wurden 18700 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 17 vom 31. Oktober 2019, S. 6
[..] ihren Vorträgen technische und urheberrechtliche Folgen aufzeigen sowie der Frage nachgehen, wie das Internet die siebenbürgisch-sächsische Gemeinschaft in den letzten Jahrzehnten verändert hat. ,, Jahre WWW" von Gunther Krauss: Dieses Jahr wurde der . Geburtstag des WorldWideWebs gefeiert. Was als Plattform zum Austausch von Forschungsergebnissen begann, ist heute ein Netzwerk, das Milliarden von Menschen auf der ganzen Welt erfasst und in fast allen Lebensbereichen Einz [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 2019, S. 7
[..] bürgenforum zusammen mit der Regionalgruppe Nordsiebenbürgen des HOGVerbands. Schwerpunkt des vielseitigen Programms war das Gedenken an die Flucht und Evakuierung der Nordsiebenbürger Sachsen vor Jahren. Da die evangelische Stadtpfarrkirche wegen aktuellen Renovierungsarbeiten innen und außen verkleidet ist, fand der Gottesdienst in einer außergewöhnlichen Kulisse statt. Der Schäßburger Filmemacher Günter Czernetzky zeigte seinen neuen Dokumentarfilm ,,Die Gründer Ja [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 2019, S. 8
[..] den auch in der deutschen Sendung des Rumänischen Fernsehens zur Freude aller gezeigt. Astrid Göddert, heute sehr aktive Tanzgruppenleiterin in Biberach, damals meine Schülerin, sagte mir vor einigen Jahren beim Heimattag in Dinkelsbühl: ,,Die Begeisterung von damals ist in mir geblieben." Weshalb war es für dich wichtig, die siebenbürgische Kultur auch nach deiner Aussiedlung zu pflegen? siedelten wir nach Bayern um, wo ich die zweite Lehramtsprüfung bestand und in den [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 2019, S. 10
[..] s den verschiedensten Teilen der einstigen Donaumonarchie eingefunden hatten. Die Siebenbürger Sachsen unter ihnen gründeten im Oktober in einer Flüchtlingssiedlung ihre Ortsgruppe, die heute Jahre alte Siebenbürger Nachbarschaft. Die Stadt Wels übernahm die Patenschaft für sie und alle heimatvertriebenen Neubürger in Österreich. Es gibt somit ein Stück gemeinsamer Geschichte zwischen den beiden Städten in Oberösterreich und Nordsiebenbürgen. Dies kam schon bei d [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 2019, S. 13
[..] " deutsch, rumänisch und ungarisch. Vor der Predigt erfreute der Kanon aus Taizé ,,Magnificat" mit Soloeinlagen die knapp Gottesdienstbesucher. Pfarrer Johann Rehner, der Initiator dieses seit Jahren regelmäßig stattfindenden Gottesdienstes, sprach in seiner Predigt über den . Petrusbrief im . Kapitel Vers b-: ,,Gott widersteht den Hochmütigen, aber den Demütigen gibt er Gnade". Gekonnt verglich er diese menschlichen Haltungen von früherer und heutiger Betrachtung [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 2019, S. 14
[..] amico-Verkostung. Es werden nur Trauben aus der Region verwendet. Durch langes Kochen werden sie eingedickt, so dass nur noch bis % übrig bleiben, um danach in fünf verschiedenen Fässern mehrere Jahre zu lagern. Das Abendessen in Custoza bestand aus einem -Gänge-Menü mit einer regionalen Spezialität, den original Tortellini, die aus Modena und Bologna stammen (darüber wird noch gestritten). Am . Tag hieß es: Mailand, wir kommen. Waren Sie schon beim Oktoberfest und lie [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 2019, S. 15
[..] nen waren unterschiedlichster Art. Im zweiten Teil des Kulturnachmittages wurde eine Bildershow über das diesjährige . Sachsentreffen in Bistritz gezeigt. Am . September fand dort aus Anlass ,, Jahre seit der Flucht und Evakuierung aus Nordsiebenbürgen" eine Gedenkveranstaltung am Denkmal statt, dem zehn Tafeln mit Ortsnamen und Anzahl der Geflüchteten hinzugefügt wurden. Ebenso wurden Ausschnitte von einer Rundreise durch Rumänien gezeigt. Ein herzliches Dankeschön erg [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 2019, S. 16
[..] wohl der Vorsitzende als auch einige Vorstandskollegen abdanken wollten. Da sich trotz intensiver Bemühungen kein Nachfolger für ihn finden ließ, entschloss sich Hans-Holger Rampelt, für weitere vier Jahre im Amt zu bleiben. Ihm zuliebe waren dann auch die anderen bereit, dabei zu bleiben. Für viele überraschend, trat Michael Konnerth nochmal zum Mikrofon und überbrachte Ehrungen für viele Mitglieder des Vorstandes, beginnend mit Urkunden, gefolgt von Silbernen und Goldenen E [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 2019, S. 17
[..] konnte mit freundlichem Service und Professionalität punkten. Mit dem Bus ging die Reise weiter zum Westpreußischen Landesmuseum im westfälischen Warendorf. Dieses befindet sich, nachdem es vor fünf Jahren aus Münster umziehen musste, nunmehr in einem alten Franziskanerkloster mit angeschlossener Kapelle. Am Eingang erwartete uns bereits Klaus Artmann, der uns durch die Ausstellungen führen würde. Er stellte sich der Gruppe als ehemaliger, langjähriger Stadtrat in Warendorf [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 2019, S. 18
[..] te er auch den Beitrag der Siebenbürger Sachsen zum Wiederaufbau in dieser nordrhein-westfälischen Großstadt und die Übernahme der Patenschaft des Landes NRW über die Siebenbürger Sachsen vor über Jahren. Der Beauftragte der Bundesregierung unterstrich ferner die Bedeutung der proeuropäisch ausgerichteten Heimatpolitik der Vertriebenenverbände und deren Beitrag zur Völkerverständigung, die nach wie vor einen Schwerpunkt ihrer Arbeit ausmache. Diesen Geist haben die Heimatv [..]









