SbZ-Archiv - Stichwort »Johann Schlecht«

Zur Suchanfrage wurden 453 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 1 vom 20. Januar 2010, S. 6

    [..] umsdirektorin aus Dnjepropetrowsk) werden immer seltener! Doris Hutter ,,Weißt du, was das heißt: Heimweh!" Russlanddeportierte im Haus der Heimat Nürnberg Am . Dezember trafen sich im Haus der Heimat Nürnberg auf Einladung von Günter Czernetzky Zeitzeugen, die im Januar in die Sowjetunion deportiert wurden: Johann Bielz, Katharina Borbely, Katharina Donos, Elfriede Fabian, Anni Häusler, Hermine Krulitsch, Michael Mathias und Johann Roch aus Nürnberg, Johann Mar [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2010, S. 19

    [..] umorvollen ,,Kuhhandels" zwischen einer ,,scharfsinnigen" Bauernfamilie und einem kleinen Gauner. Die anspruchsvolle Kulisse und die beeindruckenden Requisiten taten ihr übriges. Die Gruppe um Theaterleiter Johann Krestel wurde mit begeistertem Beifall belohnt. Das beliebte ,,Stern-Duo" sorgte danach für hervorragende Tanzstimmung. Unser Dank geht an die Besucher aus Rastatt, die Baumstriezelbäcker, die Helferinnen und Helfer sowie die Gäste, die alle zusammen mit guter Stimm [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2010, S. 25

    [..] dition. So war auch am . Dezember der weihnachtlich geschmückte Saal des Gasthofes ,,Zum Schlachthof" in Schorndorf nahezu bis auf den letzten Platz gefüllt. Der Vorsitzende der HOG Hahnbach e. V. Johann Seiwerth begrüßte alle, vor allem die Kinder. Mit dem Hahnbacher Glockengeläut ließen wir uns auf das Fest einstimmen. Das Wort Gottes hörten wir von Pfarrerin Österle aus Schorndorf, die erstmalig bei der Hahnbacher Weihnachtsfeier dabei war und sehr herzlich von unse [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 2009, S. 4

    [..] en Märtyrer Hans O. Roth vorzustellen? Kürzlich jährte sich zum . Mal der Todestag von Daniel Roth. Zwar Arzt und Theologe, machte er sich vor allem als Schriftsteller einen Namen ­ am bekanntesten sein Roman ,,Johann Zabanius, Sachs von Harteneck". In einer anonym erschienenen Flugschrift trat er heftig gegen den Anschluss Siebenbürgens an Ungarn auf und setzte sich für dessen Vereinigung mit der Moldau und der Walachei ein, in der Überzeugung, diese werde früher ode [..]

  • Folge 19 vom 30. November 2009, S. 16

    [..] hungskirche nicht schlecht, als sie beim Besuch des Gottesdienstes am . Oktober vor der Kirche auf eine große Gruppe Siebenbürger in Tracht trafen. Diese Frauen und Männer waren der Chor der Siebenbürger Sachsen aus Waldkraiburg und Umgebung, der anlässlich eines Gottesdienstes sang. Pfarrer Johann-Albrecht Klüter begrüßte die Gottesdienstgemeinde in der gut besuchten Kirche und hieß die Mitglieder des Chores mit Pfarrer Heinrich Brandstetter willkommen. Pfarrer Brandstette [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2009, S. 25

    [..] . In Liebe und Dankbarkeit nahmen wir Abschied von meiner geliebten Ehefrau Maria Richter geborene Buchner * am . Januar am . September in Petersdorf bei Mühlbach in München In stiller Trauer: Dein Ehemann Karl mit Familie Ilse Klein, geborene Buchner, mit Familie Mathias und Johann Buchner mit Familien Die Abschieds-Trauerfeier fand am . September auf dem Westfriedhof in München statt. Die Erdbestattung fand am . September in Niederbobritzsch, Krei [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2009, S. 10

    [..] ten sein können, zeigt sich am Beispiel Passaus. Während Enea Silvio Piccolomini im . Jahrhundert schreibt: ,,Passau ist eine berühmte und reiche Stadt am Zusammenfluss von Donau und Inn", ist dasselbe Passau für Johann Kasper Riesbeck (-) ,,eine arme, schlecht gebaute Stadt." (S. f.) Die gängigen Klischees bedient Harald Stek, wenn er die Wachau beschreibt: ,,Für Geographen: ein Donauabschnitt zwischen Melk und Krems. Für Historiker: eine Fundgrube von der Prähi [..]

  • Folge 9 vom 20. Juni 2009, S. 21

    [..] et zu haben, darunter auch zu der Familie des Anwaltes Henning. Ich konnte bestätigen, dass dies bei meinen Eltern war, und ich selbst konnte mich an die Lieferung von Pruden erinnern. Die Prudner nahmen interessiert zur Kenntnis, dass ein Urgroßonkel von mir, Johann Nussbaumer, um die Mitte des . Jahrhunderts über Jahrzehnte Pfarrer in Pruden gewesen war. Damals nahmen viele Verwandte und Bekannte des Pfarrers aus Schäßburg den doch etwas beschwerlichen Weg von Schäßburg b [..]

  • Folge 7 vom 30. April 2009, S. 12

    [..] hrer Vergangenheit stellen. Aber das stellt freilich ganz andere Ansprüche an die Zivilcourage als die kumpelhafte Fassade einer einseitigen ,,Freundschaft" und ,,Versöhnung", die auf bedingungsloser geschichtspolitischer Kapitulation gründet und die Rechnung wie gehabt an die deutschen Heimatvertriebenen durchreicht. Johann Späck, Bühl Spitzhacke, Schubkarre, Schaufel Zum Beitrag ,,Zwangsarbeit in Rumänien" von Ernst Roth in Folge dieser Zeitung vom . März , Seite [..]

  • Folge 5 vom 31. März 2009, S. 8

    [..] n und des sächsischen Lehrerstandes um die Wende zum . Jahrhundert beziehungsweise darüber hinaus illustrierten zwei weitere Fallbeispiele. Hermann Schmidt (Mössingen, Rektor i. R.) schilderte in seinem Vortrag die Lehrerlaufbahn seines Großvaters Johann Schmidt, der seine Erinnerungen über Jahre engagierter Berufstätigkeit in mehreren Gemeinden des Repser Bezirks auf Seiten festgehalten hat. In welch beklagenswertem Zustand viele Schulen und teilweise die Lehrerau [..]