SbZ-Archiv - Stichwort »Kerz«

Zur Suchanfrage wurden 590 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 4 vom 15. März 1995, S. 9

    [..] rige einer Gruppe von klarer Eigenprägung mitgewirkt. Sein Weg als Mundartautor war ihm, so scheint es im Rückblick, sehr früh schon vorgezeichnet. Der in Hermannstadt Geborene wuchs als Kind in Kerz auf, im gleichen Pfarrhaus, in dem der bedeutendste Dialektdichter der Siebenbürger Sachsen im . Jahrhundert, Viktor Kästner, geboren worden war. Der Vater wirkte hier als Seelsorger und versuchte sich nebenher selbst auch in sächsischen Lied- und Bühnentexten. Im Familien [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1995, S. 3

    [..] g ohne Beispiel, die tiefe Einschnitte in das soziale Gefüge Ost- und Mitteleuropas mit sich brachte. gen), Mathias Pelger (Kronstadt) und Samuel Piringer (Bukarest) wurden durch Wolfgang Rehnerjun. (Kerz), Dietrich Galter (NeppendorfJ und Klaus Daniel (Wolkendorf) bereits nach dem ersten Wahlgang ersetzt; die neuen weltlichen Vertreter standen erst nach dem dritten Wahlgang wie folgt fest: Hermann Fabini (Hermannstadt), Hermann Baier (Schäßburg), Michael Gross (Reschitz), Il [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1994, S. 2

    [..] r evangelischen Seelen: Hermannstadt () und Heitau (), berichtet die ,,Hermannstädter Zeitung". Weitere sechs Gemeinden haben über Seelen: Neppendorf, Agnetheln, Michelsberg, Talmesch, Kerz und Alzen. Die übrigen Gemeinden des Kirchenbezirks zählen zwischen (Großau) und (Wassid) Seelen, wobei Gemeinden unter evangelische Bewohner aufweisen. Für die Pfarrer des Bezirkes ist die Betreuung der oft verstreut lebenden Gemeindemitglieder zunehmend zu [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1994, S. 13

    [..] t. Am . September besuchten wir die historische Altstadt von Schäßburg, die Kirchenburgen von Honigberg und Tartlau, am nächsten Tag die Törzburg und die imposanten Ruinen der Zisterzienser-Abtei in Kerz. In Hermannstadt gelang es uns, die aus Maniersch stammende Regina Potzolli ausfindig zu machen, mit deren Familie wir das Wiedersehen im ,,Römischen Kaiser" feierten. Am . September erreichten wir wohlbehalten und guter Laune Schwanenstadt, wofür den Organisatoren dieser G [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1994, S. 5

    [..] liefert und mit Unterstützung von Elisabeth und Oswald Kessler sowie des Bundeskulturreferats der Landsmannschaft in die Tat umgesetzt. Einen kompetenten Rückblick auf die bisherigen Treffen ( in Kerz bis in Stolzenburg) lieferte Dr. Horst Schuller Anger, Professor an der Philologie-Fakultät in Hermannstadt und Kulturreferent des Siebenbyrgenforums. Die Kronstädter Wochenschrift ,,Karpatenrundschau", wo Horst Schuller Anger noch als Redakteur mitwirkt, hatte diese Tr [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1994, S. 7

    [..] Probstdorf, Neithausen, Henndorf, Neustadt) sowie ein Tagesausflug von der Hohen Rinne zum Cindrel rundeten die ersten Tage ab. Danach ging es in Richtung Kronstadt, wobei wir bei der Klosterruine in Kerz, dem orthodoxen Kloster Sämbäta und in Zeiden halt machten. In der Jugendherberge Tartlau schlugen wir unser Lager für die kommenden Tage auf. Neben einer Besichtigung Kronstadts unternahmen wir Exkursionen in einige Burzenländer Gemeinden (Marienburg, Honigberg) sowie nach [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1994, S. 10

    [..] liums und . der diakonische Auftrag in der Diasporakirche. Mit einer Vision schloß Bischof Klein seinen brillanten Vortrag. Er führte seine gebannten Zuhörer in die Ruine der Zisterzienser-Abtei von Kerz. Nach der Auflösung des einstigen Klosters hat die Gemeinde die große Kirche nicht restaurieren können. Sie baute ihre neue Kirche im Chor der alten Abtei, um das Heilige, den Altar herum. Im ehemaligen Mittelschiff sind Gräber vieler Generationen. Wenn die wenigen Gemeindeg [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1994, S. 2

    [..] h haben den Puls der Zeit gespürt"), nach einigem Zögern, im September die ,,Contempo s.r.l." (,,societate cu räspundere limitatä", bedeutet: Gesellschaft mit beHilfe hat zur Selbsthilfe geführt Kerzer Landwirtschaftsverein entwickelte sich zur Musterwirtschaft Der erste siebenbürgisch-sächsische Landwirtschaftsverein in Kerz hat seit seiner Gründung Im Frühjahr die Anfangsschwierigkelten überwunden und sich zu einer Musterwirtschaft hinaufgearbeitet. Der Verein erz [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1994, S. 6

    [..] llige Seitensprung nach Frankreich, vorerst kaum Früchte tragen. Meschendörfer, in seine Heimat zurückgekehrt, mußte sich dem Broterwerb widGeflügelte Putte vom Taufbecken der evangelischen Kirche in Kerz. Foto: Konrad Klein Sich Verdienste im Osten erworben Vor Jahren wurde der Hermannstädter Textilfachmann Friedrich Adolf Bock geboren, der die sowjetische Kunstfaserindustrie aufbaute Dieser Tage hat sich der Geburtstag eines Siebenbürger Sachsen zum hundertsten Male gej [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1994, S. 6

    [..] Auf mehreren Schautafeln wird dann auf den Denkmalbestand der Siebenbürger Sachsen eingegangen. Gezeigt werden die Kirchenburgen Großau und Wurmloch, die Kellinger Gräfenburg, die Zisterzienserabtei Kerz, die romanische Basilika auf dem Michaelsberg und die gotische Kirche in Durles. Aus der Ferne betrachtet, sind die Denkmäler auf den Fotos beeindrukkend. Beim näheren Hinsehen erkennt man, daß die Bausubstanz bereits gefährdet ist, einzelne Abschnitte der Wehranlagen einges [..]