SbZ-Archiv - Stichwort »Kindheit Im Banat«

Zur Suchanfrage wurden 266 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 19 vom 30. November 1992, S. 5

    [..] e KULTURSPIEGEL Landsleute in der Bewährung Der Gemeinschaft dienen - sich selber treu bleiben Professor Heinz Acker wird Jahre jung ,,Eigentlich müßte ich von mir sagen, ich hatte eine traurige Kindheit: Im Krieg geboren, bald Halbwaise, die Mutter nach Rußland deportiert, Kommunismus, Enteignung und Unterdrükkung der Sachsen . . . Aber meine Erinnerungen an die Kindheit in Hermannstadt and vor allem an die Ferien auf dem Kerzer Pfarrhof sind glücklich und geben mir Kra [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1992, S. 6

    [..] bürgisch-sächsische Stickereien, römische Heraldik oder alte orientalische Gewebe. na Scherg war bereits völlig abgeschlossen, als sie Rumänien verließ. Sie nahm damals die Besessenheit von den Orten der Kindheit mit, das Bewußtsein eines zweigeteilten Daseins und der Isolierung. Die Kunst wurde für sie zu einem harten Kampf, einem dramatischen Ringen, einer Auseinandersetzung mit sich selbst, um sich vor Vereinsamung zu retten, vor der Aggression der kleinen, feindlich alltä [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1992, S. 11

    [..] Leben führte und gesellschaftlichen Umgang hatte. Es sind die Nachbarn, die einen von der ,,Wiege bis zur Bahre" begleitet haben, über Generationen. Es sind die Jugendlichen und Kinder, die die Voraussetzung für eine Zukunft darstellen. Es sind viele liebe Menschen, die ein Stück eigenes Leben, Herzensgeschichte, Kindheit oder Jugend ausmachen. Wir haben Gemeinden verloren. Wir sprechen heute noch von Kirchengemeinden, wenn wir die Kleinstgemeinden und Betreuungspunkte mi [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1991, S. 9

    [..] rrers Kinder, Müllers Vieh geraten selten oder nie." Hermann Binder war und ist ein wohlgeratenes Christkind des Pfarrerehepaars in Halvelagen - geboren am . . , zur Stunde des LichtertGottesdienstes. Dort verbrachte er seine frühe Kindheit. Volksschule und Gymnasium besuchte er in Schäßburg. Von dort bezog er sowohl die Vokalnuancen als auch die erfrischende, gedankliche Direktheit des von ihm geliebten Sächsischen Dialekts. Das Studium führte ihn - wie damals selbst [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1991, S. 10

    [..] kirchlich-sächsischen Schulwesens, wechselt er nach Kronstadt, wo eine deutschsprachige staatliche Handelsschule eingerichtet wird. Er ist der Sohn von Dr. Alfred Ambrosi, einem Weingutsbesitzer und bekannten Fachmann auf diesem Gebiet, und der Hildegard, geborene Binder. Das prägende Ereignis seiner Kindheit, das Spuren bis zum letzten Tag hinterläßt, ist, daß er als Minderjähriger mit den Eltern in Familienhaft genommen wird. Er wird erst entlassen, als sich seine ältere S [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1991, S. 9

    [..] nbürgischen Raum. ,,Den größten Teil meines Lebens habe ich in Siebenbürgen verbracht. Das Einmaleins der Welt habe ich dort erlebt und enge Vertrautheit mit Hermannstadt und Umgebung erfahren. Dem Dorf, dem Berg und dem See bin ich dort begegnet. Die Landschaft meiner Kindheit in Pola hat sich mir aber tief eingeprägt. Das Wiedersehen mit dem Ölbaum war für mich immer existentiell stark. Die Sehnsucht nach dem Mittelmeer ist mir geblieben!" (...) Der in der adriatischen [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1991, S. 12

    [..] itfort und zu Deiner siebenbürgisch-sächsischen ehemaligen Heimat bekannt. So ist dieser Geburtstag für uns nun ein gegebener Anlaß, Dir im Namen der Streitforter Heimatortsgemeinschaft recht herzlich zu gratulieren! In Deinen Kompositionen erklingen immer wieder auch Klänge aus unserer alten Heimat, für die wir Dir besonders dankbar sind: Pflege und fördere Dein Talent auch weiterhin! - Du hast einen Teil Deiner Kindheit im Großelternhaus in Streitfort verbracht. Dein Großva [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1990, S. 4

    [..] emlnen sterwen allmehlich eus. Mer messen as fäjen, ohnen ze klön, wälle mer as Schäcksaul bäs unt Liewen sengt drön. Gerda Bretz-Schwarzenbacher derte der Turmwärter: ,,Ich darf, ich habe geläutet, damit Du den Klang nicht vergißt, den Du in Deiner Kindheit täglich gehört hast." In einem Haus in Dürrbach, an dessen Äußeres und Inneres sich der Gast sehr gut erinnern konnte, mußte er staunen: es war alles sauber und nichts verändert. Sein jetziger Bewohner, ein Rumäme, will d [..]

  • Folge 3 vom 20. Februar 1990, S. 11

    [..] lern sollen die Liedvorträge ergänzen. Aus Siebenbürgen gelangen fünf der schönsten Volkslieder zu Gehör, alle in Sätzen von Franz Xaver Dressler. Ihre Darbietung soll gleichzeitig eine Huldigung an den ehemaligen Organisten, Dirigenten und Tondichter aus Hermannstadt sein. Erich Georg Gagesch, der in Bernhardsthal (Österreich) geboren wurde und seine Kindheit in Siebenbürgen und dem Banat verbrachte, war Schüler von Dressler. Zwischen und war er hauptberuflich [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1989, S. 5

    [..] ermann, der als Nachfolger Adolf Meschendörfers zum letzten Rektor der freien Honterus-Schule gewählt wurde, und seiner aus Kronstadt stammenden Mutter, Marie Luise Orendi, deren Familie in der die erste Kronstädter Seifenfabrik betrieb, verdankt Harald Hermann eine glückliche Kindheit und Jugend. Während seiner Schulzeit in Kronstadt, die er mit dem Bakkalaureat abschloß, übernahm Hermann zahlreiche Aufgaben im Rahmen der Schülerselbstverwaltung, dem Coetus Ho [..]