SbZ-Archiv - Stichwort »Klein Liane«

Zur Suchanfrage wurden 198 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 9 vom 31. Mai 1971, S. 8

    [..] ollem Umfang dargestellt. Das Buch erschließt viel wissenschaftliches Neuland und erbringt den Beweis, daß Honterus' Lebenswerk entscheidend dazu beitrug, Siebenbürgen endgültig zu einer Kulturprovinz Westeuropas zu machen. G. A. Schuller: Samuel von Brukenthal Band I, Seiten, Bildnis, Vorwort von K. K. Klein, Leinen DM -Band II, Seiten, Leinen DM .-Die große, umfassende und bis ins Einzelne gehende Biographie Brukenthals ist das Hauptwerk des Publizisten und F [..]

  • Folge 10 vom 15. Juni 1970, S. 4

    [..] (Fortsetzung von Seite ) Hektar Ackerland unter Wasser. Wolkenbruchartige Regenfälle, die zwei Tage und zwei Nächte lang ohne Unterlaß über dem Gebiet niedergingen, verwandelten auch die kleinsten Gräben zu schäumenden Wildbächen. Tausende Baumriesen wurden wie Streichhölzer geknickt, ausgedehnte Waldungen vernichtet. Insgesamt wurden Häuser, Brücken und Stege, km Straßen, km Schmalspurgeleise und km Lichtleitungen zerstört. Bei der Gemeinde Poia [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1970, S. 5

    [..] k unserem Patenland Nordrhein-Westfalen, der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen und herzlichen Dank der Führung des Durchgangswohnheims Massen mit Dienststellenleiter Herrn Gustav Stöcker an der Spitze. Elvine G. Altenfreizeit in Waldbröl . - .. Wie klein unser Leben ist angesichts der gewaltigen Stille der Natur, erlebt man eindeutig, wenn man die Landschaft zwischen Siebengebirge, Westerwald und Rothaargebirge durchwandert. In dieser reizvollen Gegend im Obe [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1969, S. 5

    [..] rjahre... Blonde und dunkle Köpfe sind bei einer brennenden Tischlampe über einen großen Tisch gebeugt. Geschickt werden bunte Ketten aus Glanzpapier für den Weihnachtsbaum geklebt. Eifrig und mit brennenden Wangen sind alle Kinder bei der Arbeit, und einige von ihnen vergolden Nüsse mit Schaumgold. Ihre Naschen gleichen auch kleinen vergoldeten Nüssen, aber das stört niemanden. Rasch machen wir in Gedanken einen Sprung auf die Dörfer hinaus. Dort sind die Kinder beim Schmück [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1969, S. 7

    [..] jahresblätter. München . Jg. , Folge , S. f. Z i l l i c h , Heinrich: der Siebenbürger Sachsen. Festansprache. München: Verlag des Südostdeutschen Kulturwerks . Seiten. (*= Veröffentlichungen des Südostdeutschen Kulturwerks. Kleine Reihe, Bd. ). Das Heimatwerk bietet Keramik-Krüge und Teller in allen Größen an Tra'chtenbänder in allen Farben, denken Sie daran, wenn Sie in die Heimat fahren, können Sie mit einem neuen Band für ein junges Mädc [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1969, S. 6

    [..] FÜR UNSERE FRAUEN Welser Trachtenfest aus der Sicht einer Frau Als Mutter von drei kleinen Kindern und Frau eines sehr beschäftigten Landarztes, hat man meist Schwierigkeiten zu verreisen; sei es auch nur für eineinhalb Tage zum Trachtenfest nach Wels. Doch war ich dazu entschlossen, dem Alltag zu entfliehen und mich zur Gemeinschaft meiner Landsleute zu gesellen. Wo ein Wille, da findet sich auch ein Weg! Mein Mann hatte Sonntagsdienst, und so fuhr ich alleine los. In Wels t [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1969, S. 1

    [..] innerung an historische Beziehungen des Schwabenvolkes zu den Siebenbürger Sachsen. Stephan Ludwig Roth war es vor allem, der einst den im Gang befindlichen Auswanderungsstrom von Deutschen nach Amerika zumindest zu einem kleinen Teil nach Siebenbürgen lenken wollte und im Vormärz das Wagnis einer schwäbisch-siebenbürgischen Kolonisation unternahm. Zum starken Widerhall der Veranstaltung in der Presse trug sicherlich der Umstand bei, daß Theodor Heuß dieses Vorbild der Sieben [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1969, S. 2

    [..] mitbringt, wie sie begnadeten Lehrern eigen ist?! Den notwendigen Kriegsdienst tat er als Oberleutnant in der rumänischen Armee. Niemand wird einen solchen uns aufgebürdeten Dienst idealisieren, für Bischof Klein war es aber der Ort der Begegnung mit dem rumänischen Volk, das er dort in seiner Schlichtheit, In seinen Sehnsüchten und Hoffnungen lieben und respektieren lernte. Muß das ein ,,Sachsenbischof" nicht können? Selbst das schwere Jahr in der UdSSR, wohin er mit seinen [..]

  • Folge 4 vom 28. Februar 1969, S. 6

    [..] e legte. Gerne werde ich den Weg weitergehen, den meine liebe Vorgängerin mir vorgezeichnet hat, doch bitte ich um Ihr Vertrauen und Ihre Mithilfe. Ich rufe Sie, meine lieben Leserinnen, nun auf, sich durch kleine Artikel, Erzählungen aus der Heimat, Jugenderlebnisse, über Volksund Brauchtum zu allen Gelegenheiten, von der Wiege bis zum Grabe, Ostern, Weihnachten in Ihren Städten und Gemeinden, über die Arbeit Ihrer Frauenvereine, praktische Winke, aktuelle Begebenheiten usw. [..]

  • Folge 17/18 vom 30. September 1968, S. 6

    [..] afen wir uns bereits um Uhr im Jugendheim. Anreisetag war Freitag, und zu meiner Freude war der für die Arbeitstagung vorgesehene Gruppenraum für die vielen interessierten Besucher der Siedlung viel zu klein, so daß wir in den großen Saal übersiedeln mußten. Frau Anni Schneider, Landesreferentin von Nordrhein-Westfalen, hatte für Sonnabend Nachmittag ebenfalls ihre Kreisreferentinnen zu einer Arbeitsbesprechung eingeladen, so daß die Mitglieder dieses Kreises zum großen Tei [..]