SbZ-Archiv - Stichwort »Kotzian«

Zur Suchanfrage wurden 116 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2010, S. 9

    [..] matvertriebenen, die mittlerweile als gelöst betrachtet werden können. Freilich, die Aufgaben, die ,,mit der Wahrung des kulturellen Erbes zusammenhängen, sind aktueller denn je", betont Dr. Ortfried Kotzian, Direktor des Hauses verantwortlicher Redakteur des HDO-Journals, in der Jubiläumsausgabe. Vielen Gruppen der Vertriebenen und Aussiedler dient das Haus des Deutschen Ostens in München als Treffpunkt, um sich gemeinsam an ihre Heimat zu erinnern, ihre Kultur, Traditionen [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2010, S. 8

    [..] n nahezu allen Städten des Buchenlandes, in Siebenbürgen und im Banat, in Österreich (Linz und Wels) sowie mehreren Städten Deutschlands gezeigt. Eröffnet wurde die Wanderausstellung von Dr. Ortfried Kotzian, dem Direktor des HDO, der seinerzeit das Konzept erarbeitet hat. Sie ist bis zum . Oktober im Haus des Deutschen Ostens, Am Lilienberg , in München zu sehen. Luzian Geier (KK) Enescu-Festival in Dortmund Vor Jahren hat Deutschland den Staat Rumänien offiziell aner [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2010, S. 6

    [..] haft. Die Wanderausstellung wurde vom Augsburger Bukowina-Institut erstellt und seit wiederholt präsentiert. Eröffnet wird die Ausstellung am Donnerstag, dem . Juli, um Uhr von Dr. Ortfried Kotzian. In die Ausstellung führt Luzian Geier ein. Solisten des Salon- und Liebhaberorchesters des Bukowina-Instituts Augsburg umrahmen die Eröffnung mit Liedern aus der ,,Winterreise" von Franz Schubert. Öffnungszeiten: . Juli bis . Oktober , Montag bis Donnerstag, - [..]

  • Folge 9 vom 10. Juni 2010, S. 17

    [..] nde (AKSL) statt. Dank der nachhaltigen finanziellen, organisatorischen und fachbezogenen Unterstützung dieser Veranstaltung durch die Leitung des HDO, insbesondere durch seinen Direktor Dr. Ortfried Kotzian, konnte die von Prof. Walter König vor Jahren initiierte Dokumentation des siebenbürgischsächsischen Schulwesens in der Zeit der totalitären Regime in Rumänien fortgesetzt und erweitert werden. Wie auch bei früheren Tagungen standen verschiedene Berichte und Mitteilungen [..]

  • Folge 4 vom 10. März 2010, S. 14

    [..] urgen und Trachten bedienten, die als etwas Exotisches präsentiert wurden. Im Herbst wurde das Bukowina-Institut in Augsburg gegründet. Im Januar machte ich dem Geschäftsleiter Dr. Ortfried Kotzian den Vorschlag, eine Vortragsreihe unter dem Titel ,,Die Deutschen in Rumänien" ins Leben zu rufen. Dafür sollten die Landsmannschaften der Siebenbürger Sachsen, Banater Schwaben und Buchenlanddeutschen abwechselnd jeden Monat einen Referenten stellen und finanziell unters [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 2009, S. 9

    [..] ber zum Subskriptionspreis von (danach ) bestellt werden bei Günter Czernetzky, , München, Telefon: ( ) , E-Mail: Dr. Kotzians Fazit: ,,Heute wissen wir: Die Grundlage von mehr als Jahren Frieden in der Mitte Europas beruht auch auf dem Selbsterhaltungstrieb der Menschen, der bisher stärker war als jede Ideologie und Machtpolitik. Das Bewusstsein um diese globalen Zusammenhänge zu bewahren, i [..]

  • Folge 18 vom 15. November 2009, S. 22

    [..] ruppenvorsitzenden Willi Schenker, Helmut Baumgärtner von den Banater Dorfmusikanten München, Harald Kirch, Dirigent der Blaskapelle Oberschleißheim, Elisabeth Kessler, die in Vertretung von Ortfried Kotzian, Direktor des Hauses des Deutschen Ostens (HDO) in München, gekommen ist, Ilse Schunn von der Nachbarschaft Garching, den Bundesgeschäftsführer des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, Erhard Graeff, und ­ last but not least ­ dessen Bundesvorsitzenden Dr. B [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2009, S. 11

    [..] hrend die Dinkelsbühler Knabenkapelle die Ehrengäste und das Publikum begeisterte, fieberten Schülerinnen und Schüler den Kurzpräsentationen ihrer Werke und der Preisverleihung entgegen. Dr. Ortfried Kotzian, Direktor des Hauses des Deutschen Ostens München (HDO), das für die ausländischen Teilnehmer verantwortlich zeichnete, betonte in seiner Rede: ,,Der Schülerwettbewerb ,Die Deutschen und ihre östlichen Nachbarn` des bayerischen Kultusministeriums ist ein ausgesprochener G [..]

  • Folge 13 vom 10. August 2009, S. 1

    [..] rgen war auch wegen seiner ,,vielfältigen historischen Verknüpfungen, Trennung, außergewöhnlichen Biografien" ausgewählt worden. Bei der festlichen Preisverleihung in Dinkelsbühl betonte Dr. Ortfried Kotzian, Direktor des Hauses des Deutschen Ostens (HDO) in München, Partner des Wettbewerbs und zuständig für die Auszeichnung der ausländischen Schüler, die Zielsetzung seines Hauses in diesem Kontext, die deutschen Minderheiten beim Erhalt kultureller Identität zu unterstützen, [..]

  • Folge 13 vom 10. August 2009, S. 4

    [..] olgten Kurzpräsentationen der Siegerbeiträge und im Anschluss an jeden Beitrag Laudatio und Preisverleihung durch die Leitende Ministerialrätin bzw. bei den ausländischen Beiträgen durch Dr. Ortfried Kotzian. ,,Verzauberte Begegnungen" In der Sparte Literatur siegte das Gemeinschaftsprojekt der Kindertanzgruppe Nürnberg mit einer Kronstädter Schulklasse. Die zündende Idee zu diesem grenzüberschreitenden Projekt hatte die Leiterin der Kindertanzgruppe der Siebenbürger Sachsen [..]