SbZ-Archiv - Stichwort »Kränzen«

Zur Suchanfrage wurden 169 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 11 vom 15. Juni 1968, S. 2

    [..] tetts Zimmermann-Philippi umrahmte harmonisch diese die Herzen erhebende Stunde der Andacht. Die ,,Glocke der Heimat" erklingt Nach dem Gottesdienst bildete sich der Festzug zu der von vielen schönen Kränzen mit blauroten Schleifen umgebenen Gedenkstätte. Die Knabenkapelle stimmte einen Choral an, und dann hielt Pfarrer Kuno Galter die Einweihungsrede, deren Kerngedanken wir zu Beginn dieses Berichtes wiedergegeben haben. Ihr voller Wortlaut erscheint in der nächsten Folge de [..]

  • Folge 4 vom 29. Februar 1968, S. 3

    [..] menbestellungen entgegengenommen werden, sondern allen Familien und Einzelpersonen durch die Einrichtung eines ständigen Blumendienstes Gelegenheit gegeben wurde, an Gedenktagen ihre lieben Toten mit Kränzen und Gebinden zu grüßen. SCÄIALWERK DER SIEBENBÜRGER SACHSEN Vergeßt die erbetene Spende nicht! Wir bitten, die Spenden zu überweisen: bei Banküberweisungen an: Sozialwerk der Siebenbürger Sachsen, Städtische Sparkasse München Kto.-Nr ; bei Postschecküberweisunge [..]

  • Beilage LdH: Folge 171 vom Januar 1968, S. 3

    [..] ahre hindurch treu zur Seite gestanden und mit der er erst vor einigen Monaten -- umgeben von Kindern und Kindeskindern -- das Fest der goldenen Hochzeit gefeiert hatte. Der große Berg von Blumen und Kränzen zu Füßen des Sarges zeigte die Anteilnahme aller, die unsere Mutter gekannt hatten. Von weit und breit, mit Bahn und Autobus, waren Verwandte und Bekannte gekommen, denn unsere Mutter war in jungen Jahren Lehrerin in Kerz und Heldsdorf gewesen, und als Frau des Pfarrers K [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1968, S. 4

    [..] Valentin. Eine große Trauergemeinde, darunter auch eine Abordnung der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen nahm am . Dezember an dem Begräbnis im Friedhof zu Sigmaringen teil. Unter den vielen Kränzen lag ein solcher des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg. OberStudiendirektor Anton Valentin war bis Bundesvorsitzender der Landsmannschaft der BanaterSchwaben inDeutschland, dann ihr Ehrenvorsitzender. Der hervorragende Fachmann auf dem Gebiete der Pädagogik, d [..]

  • Folge 1a vom 1. Februar 1966, S. 7

    [..] Herzinfarkt. Er würde von einer mehrhundertköpfigen Trauergemeinde und mit tiefempfundenen Nachrufen am . Januar auf dem Salzburger Kommunalfriedhof zur letzten Ruhe bestattet. Unter den zahllosen Kränzen befand sich der letzte Gruß der Landsmannschaft, die von einem aufrechten und gemeinschaftsverbundenen Landsmann Abschied nahm. Bis zu seiner Erkrankung -- vor Jahren erlitt er bereits einen Herzinfarkt -- wirkte Ernst Schneider im Ausschuß des Salzburger Vereins der Si [..]

  • Beilage LdH: Folge 137 vom März 1965, S. 3

    [..] d konnten vom Bahnhof abgeholt werden. Vor meinem geistigen Auge sehe ich jetzt den Zug, dci vom Bahnhof die neuen Glocken mit vier Paar der schönsten Ochsen aus der Gemeinde auf einem mit Blumen und Kränzen geschmückten Wagen die Gemeinde einwärts zog. An der Spitze die kirchliche Blaskapelle, dann Piesbyterium und Gemeindevertretung sowie Gemeindemitglieder, alles in Kirchentracht. Doch wie dies im Leben vorkommt, auf der einen Seite Freude, aber auf der anderen Seite Kumme [..]

  • Folge 2 vom 15. Februar 1965, S. 11

    [..] anderten Däften, und zwar zuerst in Kronstadt, eingeführt Worden sein. Früher trug bei der Ghristmette jede Gruppe der Schuljugend einen Leuchter., Ein Stangengestell in Kreuzform, das mit Blumen und Kränzen öus Wirrte?grün tind buntem Papier geschmückt war. Der eigentliche Tag der Wünsche und GeSchenke war der Neujahrsmorgen. Die Patenkinder erhielten ,,Gl©*sker" aus Zuckerteig. Die Patenkinder sagen ihren ,,Giden" dabei ihr Sprüchlein auf. Auch Pfarrer und Lehrer erhalten s [..]

  • Folge 9 vom 15. September 1964, S. 12

    [..] e gegenüber. Welcher Wertschätzung und Zuneigung sich der Verblichene erfreute, zeigte die zahlreiche Trauergemeinde, die sich am . August zur letzten Ehrenbezeigung eingefunden hatte, das Meer von Kränzen, darunter auch der unserer Landsmannschaft und nicht zuletzt die bemerkenswerte Gedenkrede des Landesversorgungsamtes Bayern. Dr. Wilhelm Schuster wurde am . . in Salzburg bei Hermannstadt geboren. Seine Jugend verbrachte er in Craiova, wo sein Vater eine Apotheke [..]

  • Beilage LdH: Folge 129 vom Juli 1964, S. 4

    [..] Nach einem alten Siebenbürger Brauch versammelte sich am . März und am . April, Uhr, die Gemeinde in der Leichenhalle, wo der verewigte Landsmann Rauh in verschlossenem Sarg, umgeben von vielen Kränzen, aufgebahrt war. An AbWesenheit unseres Herrn Vikars und unserer evangelischen Gemeindeschwester übernahm ich als Obmann der evangelischen Predigtstation VürmoosOberndorf und der Siebenbürger Sachsen, die Leitung und Gestaltung des eisten Gebetsabends. Nach einigen Gedent [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1964, S. 6

    [..] als auch die Jugendgruppe aus München, eine schöne Adventsfeier für die Kinder zu gestalten. Im großen Gemeindesaal der Auferstehungskirche an der warteten am dritten Adventssonntag mit Kränzen und Kerzen geschmückte Tische auf die kleinen Gäste, die mit ihren Eltern zur Feier eingeladen waren. Die Leiterin des Frauenkreises, Frau Schiel, begrüßte die Erschienenen, Herr Pfarrer Schaaser aus Olehing, der erst vor kurzem in Deutschland eingetroffen ist, sprach bes [..]