SbZ-Archiv - Stichwort »Kränzen«
Zur Suchanfrage wurden 169 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 12 vom 15. Dezember 1963, S. 4
[..] er Schmidt. Erhebend würdigte ihn sein Amtsvorstand, OR-Baurat Spielhagen. Der Obmann der Freiwilligen Feuerwehr dankte dem Verstorbenen für seine Einsatzbereitschaft und Kameradschaft. Zu den vielen Kränzen und Sträußen legte Pfarrer a. D. Arz als letzten Gruß der Heimat Blumen auf sein Grab, geschmückt mit den Heimatfarben. Hans Rotbächer war nicht ein Mensch, der viel von sich reden machte, aber er hat es reichlich verdient, daß wir seiner ehrend gedenken. Dipl. Ing. Juliu [..]
-
Folge 11 vom 15. November 1963, S. 2
[..] Wie beliebt und von allen Mitbürgern verehrt Helmut Wenzel gewesen ist, beweist sein Begräbnis: Fast die ganze Gemeinde nahm daran teil, und mancher mag noch nachher bewegt an dem mit einem Berg von Kränzen und Blumen bedeckten Grab seines Wohltäters gestanden sein, im Sinne der Worte des Matthias Claudius: Ach, sie haben einen guten Mann begraben, und mir war er mehr." L. P. In die Bundesrepublik zugewandert: Von zuständiger Stelle wurde uns mitgeteilt, daß im Monat Oktober [..]
-
Folge 11 vom 15. November 1963, S. 10
[..] ndsmännin Katharina Rheindt (Bekokten) im . Lebensjahr. Die Verstorbenen wurden unter großer Anteilnahme aller Nachbarn, Bekannten und Landsleute beerdigt. Die Nachbarschaft verabschiedete sich mit Kränzen von ihren treuen Mitgliedern. Einladung: Die Siebenbürger Nachbarschaft Traun veranstaltet am . . um Uhr im Volksheim Traun eine Adventsfeier für die Kinder mit anschließender Kinderbescherung. Alle Landsleute mit ihren Kindern sind herzlich eingeladen. Ein rei [..]
-
Folge 10 vom 15. Oktober 1962, S. 8
[..] hung immer wieder auch auf, daß Walter Ferentzi Siebenbürger Sachse gewesen war und bei allen seinen vielfältigen Aufgaben das auch zur Geltung zu bringen gewußt habe. Eine kaum übersehbare Fülle von Kränzen und Blumen deckte das Grab, als Frau und Kinder, Eltern und Geschwister, Freunde und Bekannte trauernden Herzens den Friedhof verließen. Eine eindrucksvolle Feier In Rotenburg an der Fulda Aus Frankfurt wird uns geschrieben: Alljährlich im September werden in der Bundesre [..]
-
Folge 11 vom 15. November 1961, S. 12
[..] seren lieben Landsmann Michael Zeck zu Grabe getragen. Auch zahlreiche Landsleute aus dem benachbarten Otsverband Lübeck gaben unserem lieben Heimgegangenen das letzte Geleit. Ein Meer von Blumen und Kränzen bedeckte sein Grab, -- alles dies ein untrügliches Zeichen dafür, in wie großem Maße er sich im Verlaufe des knappen Jahrzehnts, das er hier gelebt hat, die Zuneigung und die Achtung seiner Mitmenschen erworben hat. Viele, die seinem Sarge gefolgt und an sein Grab getrete [..]
-
Folge 11 vom 15. November 1961, S. 13
[..] Böhm wurde unter großer Beteiligung der Nachbarschaft am . . in Frankenmarkt zu Grabe getragen. -- Die Nachbarschaft verabschiedete sich von ihren lieben verstorbenen Mitgliedern mit zwei schönen Kränzen. Silberne Hochzeit. Nachbar Johann Schuster und Frau, geb. Böhm, aus Senndorf feierten am Samstag, . September , ihre silberne Hochzeit, wozu die ganze Nachbarschaft auch auf diesem Wege herzlichst gratuliert. Nachbarschaft Ried im Innkreis Zum . Geburtstag wünsch [..]
-
Folge 2 vom 25. Februar 1958, S. 2
[..] e seinen Angehörigen aus Hermannstadt geschrieben wurde, ein einziger Be^ weis tneuer Kameradschaft und aufrichtiger Verehrung der Hinterbliebenen für einen allgemein verehrten Offizier. Ein Berg von Kränzen und Blumensträußen wurden niedergelegt. Vier Kameraden des jährigen trugen den Sarg: ein erschütterndes Bild der Treue bis zum Grab. Pfarrer Reich hielt die ergreifende Predigt nach, dem Text: ,,Sei getreu bis in den Tod, so will ich Dir die Krone des Lebens geben." ,. [..]
-
Folge 11 vom 25. November 1957, S. 2
[..] n in Deutschland, Dr. Heimlich Z i l l i c h , der zweite Bundesvorsitzende unserer Landsmannschaft RA Erhard Plesen 'und als Vertreter des evang. Hilfskomitees Dr. Wilhelm B r u c k n e r , alle mit Kränzen. Sechs Bauern in sächsischer Tracht trugen um Uhr den vom blauroten Fahnentuch umhüllten Sarg auf den Schultern aus der Totenkapelle hügelan zum offenen Grab. Vor dem Sarg schritten die drei Kinder aus der Ehe des Banater Schwaben Peter Ludwig mit der Siebembürgerin Be [..]
-
Folge 6 vom 15. Dezember 1950, S. 3
[..] be Drang In ihren Klang verwoben. oder in deutscher Umdichtung. Die reiferen Kinder stellten vorher den großen ,,Leuchter" vor den Altar, ein Stangengestell in Kreuzform, geschmückt mit Papierblumen, Kränzen aus Wintergrün und mit Wachskerzen besteckt. Früher galt der Neujahrsmorgen als Haupttag der Geschenke und guten Wünsche. Die Patenkinder empfingen ,,Giorsker" (,,Jährchen") aus Zuckerteig, der Pfarrer neben wohlgesetzten Glückwünschen das ,,weiße" (Eier) oder das ,,grüne [..]








