SbZ-Archiv - Stichwort »Kulturerbe«

Zur Suchanfrage wurden 901 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 19 vom 30. November 2001, S. 11

    [..] lm, Telefon: () -, Fax: () -, und im Internet unter www.dzm-museum.de. Ostdeutsches Kulturgut in Nordrhein-Westfalen Walter Engel, Hans-Jürgen Schuch (Herausgeber): Ostdeutsches Kulturerbe. Museen, Heimatstuben, Sammlungen in Nordrhein-Westfalen. Westkreuz-Verlag, Bad Mfinstereifel, , Seiten, DM ,, ISBN ---. Bestellungen: Gerhart-Hauptmann-Haus, , Düsseldorf. IHe vor kurzem erschienene umfangreiche Broschüre de [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2001, S. 11

    [..] and, Schweden, der Schweiz und Rumänien waren sich dabei einig, dass auch jenes königliche Tasteninstrument einer vorbildlichen Restaurierung dringendst unterzogen werden sollte. Der Verein Deutsches Kulturerbe in Rumänien erklärte sich bereit, für Sponsoring zu sorgen. mo Donauschwäbisches Zentralmuseum: Stelle eines Kulturreferenten ausgeschrieben Die Stiftung Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm schreibt zum . Januar für zunächst drei Jahre die Stelle eines/einer K [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2001, S. 13

    [..] and, Schweden, der Schweiz und Rumänien waren sich dabei einig, dass auch jenes königliche Tasteninstrument einer vorbildlichen Restaurierung dringendst unterzogen werden sollte. Der Verein Deutsches Kulturerbe in Rumänien erklärte sich bereit, für Sponsoringzu sorgen. mo Donauschwäbisches Zentralmuseum: Stelle eines Kulturreferenten ausgeschrieben Die Stiftung Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm schreibt zum . Januar für zunächst drei Jahre die Stelle eines/einer Ku [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2001, S. 8

    [..] erg - Handschriften auf Pergament kopiert und aufwendig, z.T. durch Verwehdung von Blattgold, illustriert. Einige dieser Handschriften, so die ManesSesche Liederhandschrift, gehören zum bedeutendsten Kulturerbe der Nation und sind bei Ausstellungen nur in matterleuchteten Räumen hinter zentimeterdickem Panzerglas zu sehen. In Siebenbürgen legte der Kirchen- und Schulreformer, Verleger und Buchdrucker Johannes Honterus den Grundstock zu einer Schulbibliothek in Kronstadt, die [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2001, S. 3

    [..] n unser Bundesland repräsentierten. Unsere Tanzgruppen und Musikkapellen treten erfolgreich in vielen Ländern als österreichische Siebenbürgergruppen auf und ernten Anerkennung und Lob. Unser reiches Kulturerbe ist auch österreichisches Erbe und stellt unseres Erachtens einen wertvollen Schatz dar. Wir, Österreichs Siebenbürger Sachsen, stehen auf der Brücke und erkennen uns als Teil unserer Evangelischen Kirche Österreichs, die wir mitprägen und die uns prägt. Unsere volkski [..]

  • Folge 13 vom 15. August 2001, S. 4

    [..] es sich auf Dauer kaum verwirklichen lassen dürfte, für alle Touristen gleichermaßen interessant zu sein, müsse sich Rumänien auf seine Stärken (unberührte Landschaft, historische Sehenswürdigkeiten, Kulturerbe und Gastfreundschaft) besinnen und sich darauf konzentrieren, wie diese langfristig eingesetzt werden könnten, um die anvisierten Zielgruppen anzusprechen. Christian Zgärdea [..]

  • Folge 13 vom 15. August 2001, S. 7

    [..] ulturtraditionen der historischen deutschen Ostgebiete und der Siedlungsgebiete der Deutschen in Ostmittel-, Nordost-, Ost- und Südosteuropa werden zunehmend in unseren Nachbarstaaten als gemeinsames Kulturerbe verstanden sie können als Fundament für partnerschaftliche und gute Beziehungen in Gegenwart und Zukunft dienen. Die historisch bedingten und gewachsenen Gemeinsamkeiten, in der Wissenschaft längst weitgehend unumstritten, gilt es einem breiten Publikum zu verdeutliche [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2001, S. 12

    [..] reismuseen in den Siedlungsgebieten der Sathmarer und Banater Schwaben (Temeswar, Arad, Reschitza und Sathmar) bereits bestehen. Das Museum in Ulm hat nämlich nicht nur die Aufgabe, donauschwäbisches Kulturerbe zu bewahren und der Öffentlichkeit zu präsentieren, sondern will darüber hinaus einen Beitrag zum Zusammenwachsen Europas leisten. Der neue Vertrag kommt dem Anliegen einen wesentlichen Schritt näher, beinhaltet er doch gemeinsame Projekte in den Bereichen Ausstellungs [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2001, S. 1

    [..] smannschaft auf dem Gelände des Altenheimes errichten wollen, begeistern. Damit wollen die Siebenbürger ein Zeichen für ihre gelungene Integration und neue Heimat in Drabenderhöhe setzen sowie an ihr Kulturerbe in Siebenbürgen erinnern. Diese Absicht fand der Patenminister gut, ,,denn wenn man seine Tradition wahrt, wenn man weiß, wo man herkommt, weiß man auch, wo man hinwill". Insofern sei die Tradition kein Zeichen, dass man zurückblicke, sondern Ausdruck von Selbstbewusst [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2001, S. 11

    [..] die Vertreter der Minoritäten in die Organisation des Festivals eingebunden sind. Schäßburg wurde deshalb als Austragungsort gewählt, weil es eine der wenigen Städte Rumäniens ist, in denen sich das Kulturerbe der Minderheiten bis zum heutigen Tag nahezu unberührt erhalten hat. Der mittelalterliche Kern der Stadt steht auf der UNESCO-Weltkulturerbeliste und damit im besonderen Interesse der Öffentlichkeit. So erwarten die Organisatoren viele Touristen und potenzielle Festiva [..]