SbZ-Archiv - Stichwort »Kulturgeschichte Klausenburg«

Zur Suchanfrage wurden 130 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 8 vom 15. Mai 1994, S. 4

    [..] terungen beteiligen. Dabei setzte man sich unbefangen und auf wissenschaftlich anspruchsvollem Niveau mit dem jahrhundertelangen Mit- und Gegeneinander der siebenbürgischen Völkerschaften auseinander. Die Referate - sie wurden im Plenum, in der Aula Magna, sowie in den Sektionen Geschichte, Kulturgeschichte und Philologie vorgetragen - wiesen entweder auf neuere Forschungsansätze hin, oder griffen einzelne Aspekte der gegenseitigen Beeinflussung und der Beziehungen zwischen d [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1994, S. 3

    [..] m . und . April tagte in Klausenburg die Sektion Rumänien des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde (ASKL) mit wissenschaftlichen Referaten zum Thema ,,Ethnische Interferenzen im Bereich der siebenbürgischen Geschichte, Kulturgeschichte und Philologie". Dies geht aus einer Meldung der ,,Hermannstädter Zeitung" hervor. Die Sektion Rumänien besteht seit und zählt Mitglieder. Presse in Gefahr Bukarest. - Der kürzlich in Rumänien eingetretene Anstieg der Druc [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1994, S. 7

    [..] schen Boden. Es ist dem Weitblick dieses Mannes zu verdanken, daß auf der ,,Wöhrder Wiese" in Nürnberg im Jahre die ,,Hadermühle", die erste Papiermühle in Deutschland, errichtet wurde. (Dr. Gustav Bub, Alte Nürnberger Familien. Beiträge zur Kulturgeschichte der Stadt Nürnberg I, Hersbruck .) Ein einzigartiges Verdienst Ulmans war es auch, daß er sich im Jahre vor einen Bogen Hadernpapiers hinsetzte, seine Gänsefeder spitzte und sein für jene Zeit beispielhaftes [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1993, S. 5

    [..] . August Siebenbürgische Zeitung Seite KULTURSPIEGEL Meilenstein in der Kulturgeschichte Siebenbürgens: Die ,,Constitutio Scholae Coronensis" Jahre seit der Schulordnung des Honterus Von Prof. Walter König, Reutlingen Mit der Reformation, die in Siebenbürgen stark vom Humanismus geprägt war, nahm das Schulwesen der Siebenbürger Sachsen einen großen Aufschwung. Der Reformator Johannes Honterus gab dazu den Anstoß: Seine Schulordnung für das Kronstädter Gymnasium v [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1993, S. 5

    [..] g ist und durch Vorträge, Ausstellungen, Bildbände usw. auf eine Sensibilisierung für den Umgang mit historischem Bildmaterial hinarbeitet, fehlt im siebenbürgisch-sächsischen Umfeld ein entsprechendes Problembewußtsein, geschweige denn ein zusammenfassender Überblick, der den Beitrag der Fotografie zur Bild- und letztlich Kulturgeschichte Siebenbürgens dokumentiert. (Es ist im übrigen kein Zufall, daß die meisten Wegbereiter der modernen Malerei zugleich auch als Fotografen [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1992, S. 6

    [..] shofen. Für seinen außergewöhnlichen Einsatz um die Geschichte seiner Wahlheimat wurde Dr. Moeferdt die Verdienstmedaille des Landes Baden-Württemberg verliehen. Herkunft und Zugehörigkeitsgefühl bestimmten bei Dr. Moeferdt in natürlicher Weise auch die Beschäftigung mit der Kulturgeschichte seiner siebenbürgischen Heimat. Seine Münzensammlung und die Sammlung siebenbürgischer Veduten gehören zu den wertvollsten dieser Art. Viele der oft mühsam zusammengetragenen Stücke, [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1992, S. 7

    [..] ARCHIVKRAFT (Dokumentar/in) für das Projekt ,,Dokumentation siebenbürgischsächsischer Kulturgüter" zu besetzen. Gesucht wird ein/e Kunsthistoriker/in mit Kenntnissen der siebenbürgischen Kunst- und Kulturgeschichte, der Volkskunde und der rumänischen Sprachesowie mit EDV-Erfahrungen (Datenbankverwaltung). Erwartet werden Einsatzbereitschaft und Mobilität. Die Stelle wird nach BAT IVb vergütet und ist bis zum .. befristet. Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen werde [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1991, S. 2

    [..] ht werden: Ein/e Kunsthistoriker/in Erwartet werden: ein abgeschlossenes Hochschulstudium in Kunstgeschichte (möglichst mit Promotion), Nebenfach Volkskunde oder verwandte Fächer; praktische Erfahrung in der Museumsarbeit. Erwünscht sind: Kenntnisse der Landes- und Kulturgeschichte Siebenbürgens; Erfahrung in der DV-Anwendung im Museumswesen. Neben der Forschungsarbeit sind insbesondere Funktionen im Bereich der Gestaltung von Sammlungen und Ausstellungen sowie der Museumspäd [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1991, S. 2

    [..] er vor Jahren erfolgten Eingliederung als Kronland Österreichs. Wir denken voll Achtung daran, daß die Siebenbürger Sachsen durch Jahrhunderte Träger europäischer Lebensformen waren, ein wesentlicher Bestandteilder Kulturgeschichte Südosteuropas wurden und dies auch unter gewandelten Verhältnissen geblieben sind. Wir sehen, daß die politischen Verhältnisse in Siebenbürgen die dort noch vorhandenen Strukturen unserer sächsischen Gemeinschaft offenbar gefährden und nehmen z [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1991, S. 5

    [..] erschienenes Grundlagenwerk ,,Das Verlagswesen der Siebenbürger Sachsen. Ein Überblick", herausgekommen im Verlag des Südostdeutschen Kulturwerks in München, und eine Standardschrift, ohne die heute kein Forscher in Sachen der Kulturgeschichte Siebenbürgens auskommen kann. Überhaupt ist es so, daß man in sehr vielen siebenbürgisch-sächsischen Belangen ohne Hans Meschendörfer nicht auskommen kann: Er berät laufend das Siebenbürgische Museum und die Siebenbürgische Bibliot [..]