SbZ-Archiv - Stichwort »Kulturgeschichte Klausenburg«

Zur Suchanfrage wurden 130 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 14 vom 15. September 1981, S. 3

    [..] en dadurch zur herausragenden Kulturinstitution der Siebenbürger Sachsen, daß sie die geistig Hungrigen unter den infolge des Krieges aus Siebenbürgen Versprengten in aller Welt aufspürte und mit Hilfe des Buchs sammelte. Wenn dem am . September in Kronstadt geborenen Hans Meschendörfer Dank gebührt, dann hiefür; und der Dank kann nicht reich genug bemessen sein. Als sich die ,,Verlagsbuchhandlung Hans Meschendörfer" im Jahre in München ,,abmeldete", waren sich ni [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1981, S. 3

    [..] esundheit gebracht. Dennoch arbeitete dieser Mann mit einer in seinem Freundeskreis sprichwörtlichen Selbstdisziplin auch im Zustand halber Lähmung vor allem an kunsthistorischen Studien, die für die gesamte Kulturgeschichte der Deutschen in Siebenbürgen Grundlagewert besitzen. Harald Krasser hatte als junger Mensch das Glück großer, über Deutschland hinaus gerühmter Lehrer. Erscheinungen wie der Kunsthistoriker Wilhelm Pinder, der Germanist Friedrich Gundolf und der Musikfor [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1981, S. 4

    [..] cherfreunde, Nachrichtenblatt der Gesellschaft der Bibliophilen, Koblenz: Das Buch zeigt die Entwicklung des Verlagswesens der Heimat des kundigen Verfassers, der zudem ein bibliophiler Kenner und Verehrer der Kostbarkeit ,,Buch" ist, als einen wichtigen Teil der Geistes- und Kulturgeschichte einer deutschen Volksgruppe von Seelen auf. Was ist hier in vier Jahrhunderten, wechselnd zwischen Klausenburg, Kronstadt und Hermannsburg, dann aber auch noch kleinere Städte ei [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1980, S. 4

    [..] tturentwicklungsphasen. Myss schreibt hierüber im Vorwort des ersten Bandes selber (leicht gekürzt): Das Konzept dieser Zusammenschau in vier Bänden ist ebenso einfach wie bedeutungsvoll. v. Chr. bis n. Chr.: diese fünf Jahrtausende europäischer Kulturgeschichte bilden eine Einheit. Dreimal im Verlauf ihres nun bereits fünf Jahrtausende überspannenden Lebens ist unsere europäisch-abendländische Kultur nach diesem Gesetz angetreten: so unterteilt sich ihre Gesamtlebe [..]

  • Folge 11 vom 31. Juli 1980, S. 4

    [..] s zu dessen . Geburtstag von Hans Bergel. Myss erwarb sich Verdienste als Kunsthistoriker und* Schriftsteller, aber auch als Gründer und Leiter des Wort und Welt Verlages in Innsbruck, der das südostdeutsche Schrifttum besonders betreut und den Vertrieb der ,,Südostdeutschen Vierteljahresblätter" besorgt. Myss' vierbändige Kulturgeschichte der Menschheit steht unmittelbar vor dem Erscheinen; die zwei ersten Bände werden im Herbst vorliegen. Neben schöngeistigen Beiträgen vo [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1979, S. 3

    [..] chichte, Rechtswesen, Wirtschaft, Gewerbe, Industrie, Landwirtschaft, Genossenschaftswesen, Verkehr, Handel, Dienstleistungen, Sozialwesen, Nachbarschaften, Kirchengeschichte, Volkskunde, Sprachwissenschaft, Kunst- und Kulturgeschichte, Musik, Lehrmittel, Schulwesen, Jugendfragen, Vereinswesen, Ortsgeschichte, Biographien, Familiengeschichte, Wappenwesen, Belletristik). Eine eigene Abteilung stellt die Sammlung dar mit Schrifttum siebenbürgischer Autoren über nichtsiebenbürgi [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1978, S. 3

    [..] rgischen Bibliothek zu schenken? Das Schuster'sche Kochbuch möchten wir kurzfristig ausleihen. Wer kann uns dieses Kochbuch für kurze Zeit überlassen? -Zum Schluß kommen wir noch mit einer ganz g r o ß e n B i t t e an die Freunde und Förderer unserer Siebenbürgischen Bibliothek: Es wird uns antiquarisch aus dem Ausland ein für die siebenbürgische Kulturgeschichte ganz wertvolles Buch angeboten: Johannes Honterus' Erdbeschreibung ,,Rudimenta Cosmographica... Anno MDXLVI ( [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1977, S. 3

    [..] cht verschwiegen, wie die Machthaber dort auch diese Katastrophe politisch auswer%ten. Über Ceausescus Geschichtsthesen äußert sich Artur Bogner. Herbert Roth schildert seine letzte Begegnung mit seinem im rumänischen Zwangslager gestorbenen Vater Dr. Hans Otto Roth. Lutz Tilleweid befaßt sich -mit der Bürgerrechtsbewegung im Ostblock und den Treuekundgebungen, zu denen die Deutschen Rumäniens genötigt wurden. Ein wichtiges Buchvon Studien zur Siebenbürgischen Kulturgeschicht [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1976, S. 6

    [..] lvas" (königliche Gäste aus Siebenbürgen) erwähnt. Das B r u k e n t h a l m u s e u m Sibiu [-Hermannstadt]. Die Kunstgalerie. Bukarest: Meridiane . Seiten und Bildtafeln. Lei. C s a n e r, Kurt: Die Hinrichtung des Bi»tritzer Stadtrichters Andreas Beuche!. Im Siebenbürgisch-Sächsischer Hauskalender, München. Jahrbuch . Jg. , S. --. Abb. [Häuser, Hedi]: Aus Kulturgeschichte und Gegenwart. Gespräch mit Hedi Hauser, Chefredakteur im Kriterion Verla [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 1975, S. 7

    [..] ild. Bukarest: Kriterion . In: Revue Roumaine d'Histoire, Bukarest. () --, S. --. B l ü c h e r , Gebhard: Kronstädter Drucke und ihr Papier im . Jahrhundert. Datierungsversuche mit Hilfe von Wasserzeichen. In: Beiträge zur Siebenbürgischen Kulturgeschichte. Hrsg. von Paul Philippi. Köln-Wien: Böhlau . S. --. Mit engl. und franz. Zusammenfassung. (=Siebenbürgisches Archiv. III. F., Bd. .) G ö l l n e r , Carl: Zum ,,Tractatus" des Ungenannten Mü [..]