SbZ-Archiv - Stichwort »Lieder Zur "Goldenen Hochzeit"«

Zur Suchanfrage wurden 4662 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 12 vom 15. Dezember 1962, S. 9

    [..] Vöcklabruck, , im . Lebensjahr. Nachbarschaft Wels Die Nachbarschaft Wels veranstaltet am Sonntag, dem . Dezember, um Uhr im großen Saale des Gasthofes Ploberger, Wels, Kaiser-Josef-Platz , ihre diesjährige Vor-Weihnachtsfeier mit Liedern und Gedichtvorträgen und dem ,,Christi-Geburts-Spiel der Siebenbürger Sachsen im Donbas". Im Anschluß an die Feier werden an alle Kinder der Welser Nachbarschaft Gabenpäckchen verteilt. Alle Landsleute aus Wels und Um [..]

  • Folge 9 vom 15. September 1962, S. 4

    [..] ße . Meedt Hermine, geb. . . , aus Hermannstadt na* Duisburg-Neudorf, . v ; Nach Rheinland-Pfalz Gündisch Dorothea, geb. . . , und Gündisch Peter, geb. . . , aus Heitau nach Oberlustadt, . Hann Albert, geb. . . , Hann Gerda, geb. . *. , Hann Dieter Martin, geb. . . . und Hann Mi>chael-Albert, geb. . . , aus Hermannstadt nach Ludwigshafen, . Schuster Johanna, geb. . , , aus Eli [..]

  • Folge 9 vom 15. September 1962, S. 8

    [..] , jung verheiratet, schrieb sie das nachstehende tief empfundene Gedicht an Hesse. Der Tod des berühmten Schriftstellers ist uns ein Anlaß, es in unserem Blatt zu veröffentlichen. Durch deine schönsten Lieder Zieht flügelzart ein Klagelaut, Nach unerreichten Fernen schaut Dein Auge immer wieder. O dürfte ich dir zeigen, Wie nah des Glückes Fülle steht, Du machtest aus dem Dankgebet Das Tiefste dir zu eigen. Durch deine Lieder klänge Mit wonnesamem Flügelschlag Der Seligkeit e [..]

  • Folge 8 vom 15. August 1962, S. 4

    [..] Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen eine Erinnerungsfeier an die Schlacht bei Marienburg bei Kronstadt stattfinden. In Aussicht genommen ist weiterhin eine Lesung des donauschwäbischen Dichters Erwin Prunkl, der mit seinem Roman ,,Ahnen und Erbe" (Verlag des Südostdeutschen Kulturwerks, ) Aufsehen erregt hat, dann voraussichtlich eine Gedenkfeier für den ungarndeutschen Vorkämpfer Eduard Glatz (verstorben ), einen Großvater des vor kurzem so tragisch verunglückte [..]

  • Folge 8 vom 15. August 1962, S. 11

    [..] ch dem Spielen geht Groß und Klein vom LehrerzeH mit Musik über den großen und kleinen Honterusplatz zur Honterusquelle, wo vom Realschulleiter eine der geweihten Stelle angemessene Ansprache gehalten und von den Obergymnasiasten mehrstimmige Lieder gesungen werden. Nach der Rückkehr auf den Festplatz verteilt sich alles zum Mittagessen, welches den ärmeren Kindern unentgeltlich verabreicht wird. Im Lehrerzelt, einem durch opferwillige Bürger geschaffenen Dauerbau, sitzt dann [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1962, S. 2

    [..] ilnahme durch Krankheit verhindert sei und überbrachte den Versammelten seine Grüße. Plesch Unterstrich die Notwendigkeit der menschlichen Begegnung auf neugefundenem Heimatboden sowie die Bedeutung der inneren, seelischen Eingliederung der Neubürger durch lebendige Beziehungen mit ihren Mitbürgern. Arbeits- und Sozialminister Grundmann habe den Flüchtlingen und Heimatvertriebenen gerade in dieser Hinsicht dankenswerterweise neue Wege und Ziele gewiesen. Bei allen Landsmannsc [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1962, S. 6

    [..] gut mundartlich heißt) besorgen. Sie ist sangeslustig und singt beim Melken, wie bei jeder anderen Arbeit. Sie singt aber dieser Büffelkuh als erstes Lied -- erinnert Euch, wie eine solche ,,aussah"! -- ,,Du bist wie eine Blume, so hold, so schön, so rein". Natürlich singt sie nun bei jedem Melken ihre Lieder und die Milch nimmt in einem Maße zu, daß alles dran gesetzt wird, diese Menge wirtschaftlich zu verwerten. Aber als die Fichi (Sophie), die Magd, wiederkommt und melken [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1962, S. 8

    [..] chte. Gekonnt und mit viel Begeisterung spielten die Jungen ihre Vortragsstücke, wofür sie mit reichlichem Beifall bedacht wurden. Danach sang unser gemischter Chor unter ihrem Chorleiter Lehrer Hartig drei Lieder: ,,Af deser lerd", ,,Im schönsten Wiesengrunde" und ,,Ich bin ein Sachs". Viel Beifall erntete dann die Gastkapelle unter der Stabführung ihres Ka-" pellmeisters Kolbenschlag bei ihrem Konzert. Um Uhr war das offizielle Programm beendet und das gesellige Beisamme [..]

  • Folge 6 vom 15. Juni 1962, S. 4

    [..] ier die geschmackvolle, praktische und sehr preiswerte Sigerusmappe erwähnen. Von Zeit zu Zeit erklang aus diesem Raum die Schallplatte mit dem Lied ,,Siebenbürgen Land des Segens" oder anderer siebenbürgischer Lieder. Ein sächsisches Puppenzimmer fällt uns im Nebenraum auf. Es war in mühevoller Kleinarbeit von einem Landsmann hergestellt worden. Daneben stellte Frau Wenzl-Thomae ihre Bockelnadeln und andere handwerkliche Schmuckstücke aus. -- Neu und beachtenswert waren die [..]

  • Folge 6 vom 15. Juni 1962, S. 5

    [..] gegnung zwischen den alteingesessenen Mitbürgern und den Siebenbürger Sachsen. Westfälische Bräuche und Darbietungen der Volkskunst aller Art sollen bei uns Siebenbürger Sachsen, siebenbürgische Lieder und Volksfeste sowie ein Vortrag als Aussage über uns und unser Artsein sollen bei unseren nordrhein-westfälischen Mitbürgern das Verständnis füreinander vertiefen. Diese Begegnung soll dem Gemeinschaftsbewußtsein in der neuen Heimat, der Eingliederung in das^größere Ganze und [..]