SbZ-Archiv - Stichwort »Lieder Zur "Goldenen Hochzeit"«

Zur Suchanfrage wurden 4528 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 6 vom 15. Dezember 1950, S. 3

    [..] tten ihre eigenen Sitten, die Rumänen ebenso und die Deutschen auch. Am augenfälligsten war das Singen rumänischer Kinder, die hinter einem großen, auf einer Stange angebrachten Stern herzogen und Lieder bei jedem Bauernhaus vortrugen, um hierauf kleine Geschenke entgegenzunehmen. Bei den Deutschen in Stadt und Land strahlte der Weihnachtsbaum in den Stuben wie in allen deutschen Gegenden. Er flimmerte mit seinen Kerzen von Jahr zu Jahr in größerer Zahl auch in den Heimen der [..]

  • Folge 6 vom 15. Dezember 1950, S. 4

    [..] nkt der Veranstaltung stand die Festrede Dr. Wilhelm Bruckners, der die Gestalten sächsischer Volksführer aus acht Jahrhunderten vor den Augen der Zuhörer erstehen ließ. Siebenbürgische Gedichte und Lieder gaben einen kleinen Ausschnitt aus dem künstlerischen Schaffen Siebenbürgens. Nürnberg Mit einem Festgottesdienst -- Predigt Pfarrer Gustav Mild-Honigberg -- wurde am . November die -Jahrfeier in N ü r n b e r g eingeleitet, zu der Landsleute aus Mittelfranken, Oberfra [..]

  • Folge 6 vom Dezember 1950, S. 6

    [..] Seite Siebenbürgisctae Zeitung Dezember B E K A N N T M A C H U N G E N U N D A N Z E I G E N Wer w// mitarbeiten? Ein sächsisches Liederbuch für die vielen in der Fremde lebenden Landsleute herauszugeben, ist beabsichtigt. Ich rufe a l l e L a n d s l e u t e zu freudiger Mitarbeit auf. Wenn wir alle an e i n e m Strang ziehen, dann wird das Buch so werden, daß jeder Einzelne damit einen Hausschatz hat, aus dem er immer wieder Freude, Glück, Kraft und schöne Erinneru [..]

  • Folge 4 vom 15. Oktober 1950, S. 5

    [..] überlieferten Sitte, eines Brauchtums. In früheren Zeiten gab es auch in Deutschland noch den Dorfbrunnen und die Dorflinde als Mittelpunkt einer dörflichen Gemeinschaft, wo in Gleichnissen und Liedern die Stufen des menschlichen Lebens, Geburt, Hochzeit und Grab, ermessen wurden. Aber in Siebenbürgen war dieses Brauchtum bis jetzt Wirklichkeit und Gegenwart. Wenn in den langen Winterabenden die Mädchen des Dorfes in der Spinnstube zusammenkamen, angetan mit der schönen Trach [..]

  • Folge 4 vom 15. Oktober 1950, S. 7

    [..] hatten, die zu den Festen des Volkes und den Lustbarkeiten der Sippen aufspielten. Alte, aus der Heimat gebrachte Weisen wurden von Mund zu Mund vererbt, um andere auf dem neuen Boden erwachsene Lieder bereichert, die alle längst verschollen und verklungen sind, wie die alten Marienlieder, die in den Kirchen in der katholischen Zeit erklangen. Die Choräle der Reformationszeit wurden unverändert übernommen, es sei denn, daß ihre Feierlichkeit durch das schwere Geblüt der Sied [..]

  • Folge 4 vom 15. Oktober 1950, S. 8

    [..] kas Hirscher in Kronstadt eine Druckerei, ebenfalls mit cyrillischen Lettern. Sie nahmen einen rumänischen Diakonen, namens C o r e s i in ihren Dienst, der annähernd zwanzig religiöse Lieder in rumänischer Sprache herausgab. Durch sie wurde der Grundstock zur heutigen rumänischen Schriftsprache gelegt. ,,Siebenbürgische Schule" Geistigen A n s c h l u ß an den Westen suchten und fanden die Rumänen aber erst, nachdem sich um die Wende des . zum . Jahrunderts die Träger de [..]

  • Folge 1 vom 15. Juni 1950, S. 2

    [..] roffen. Die Siebenbürger in den Kreisen Kitzingen und Scheinfeld waren Ende April in Kitzingen zu einem Heimattreffen zusammengekommen. Am . Mai hatte der Verband seine Mitglieder und alle in der Umgebung wohnenden Landsleute nach Schweinfurt eigeladen. Auch dort, wo Siebenbürger Sachsen nur verstreut und in geringer Zahl leben, wie zum Beispiel in Nürnberg, suchen wir durch Zusammenkünfte das Gemeinschaftsgefühl wachzuhalten und zu stärken. Karlsfeld.-- Der Flüchtlings-Lage [..]

  • Folge 1 vom 15. Juni 1950, S. 3

    [..] turpflege den Lechnitzer Chor, der unter der Leitung von Pfarrer Gustav Schmidt im Kreis -Rothenburg/ Tauber heute der Treuhänder unseres sächsischen Liedgutes ist. Er hatte wiederholt Gelegenheit, im Bayerischen und Stuttgarter Rundfunk seine Lieder bis zu unseren Lieben in der fernen Heimat zu schicken. Der Rundfunk und einzelne Tageszeitungen, die für und wider Aufsätze über unsere Probleme bringen, sollen uns auch in der Zukunft als Sprachrohr dienen. Darüber hinaus werde [..]