SbZ-Archiv - Stichwort »Lieder Zur "Goldenen Hochzeit"«
Zur Suchanfrage wurden 4662 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 6 vom 15. Juni 1961, S. 5
[..] nbürger Sachsen in Wien, Niederösterreich und dem Burgenland Anschrift: Schriftführer Ludwig Zoltner, Wien ., /, Tel.: Mitgliedsbeiträge Den vielen Mitgliedern, die ihren Vereinsbeitrag für das Jahr beglichen haben, danken wir herzlich. Die rechtlichen Mitglieder bitten wir ihren Beitrag unbedingt bis Ende Juni d. J. einzuzahlen, andernfalls sie ab Juli von der Beteiligung mit unserer ,,Siebenbürgischen Zeitung" ausgeschlossen werden. [..]
-
Folge 5 vom 15. Mai 1961, S. 2
[..] Schriftleiters der Siebenbürgischen Zeitung war: Aus Jahrhunderten der Not entstanden die Kräfte zu ihrer Bewältigung. Sie gründeten sich -- siehe das Deutschlandlied -- auf Einigkeit und Recht und Freiheit. In solcher Gliederung seines Vortrages versuchte der Redner zu zeigen, welches die geistigen Tragsäulen einer lebensfähigen demokratischen Gemeinschaft überhaupt sind und zog Schlußfolgerungen zur Überwindung der inneren- Not der Bundesrepublik. Die Entscheidung über das [..]
-
Folge 5 vom 15. Mai 1961, S. 4
[..] und Schriftführer Alois Zimmer und Georg Weber, Ostring. Zu Beisitzern wurden Hans Engel und Michael Weber gewählt. Singkreis Setterich Am . März veranstaltete der Siebenbürgische Singkreis Setterich einen ,,Gemütlichen Abend" im Gasthaus Werden. Auch die Angehörigen der Chormitglieder sowie der Ausschuß der Landsmannschaft waren dazu eingeladen. Als Gäste nahmen einige Mitglieder des Evang. Kirchenchores Ofden an dem gut gelungenen Abend teil. Es wurde ein echt siebenbürgi [..]
-
Folge 3 vom 15. März 1961, S. 3
[..] frühem Tode erschien der Sammelband seiner unnahbare Takt voll zur Geltung kommen. lyrischen Lieddichtungen und Duette. Von da an begleitete er auch mich durchs Leben. Vorerst entdeckte ich, wie viele der Lieder, die von Kronstadts gesamter sächsischer Bevölkening auf dem ,,Honterusfest" einmütig di.e gesungen wurden, von Rudolf öassel ver- Liebe, tont waren: ,,Heil Honterus, preist ihn alle", ,,Ich kenn ein Fleckchen auf der Welt", ,,Wenn ich durch die Felder schreite", ,,I [..]
-
Folge 3 vom 15. März 1961, S. 4
[..] . -- Eines ihrer schönsten Märchen ist ,,de Brannefrä", erschien die Geschichtensammlung ,,Himwih". Eine Anzahl ihrer Gedichte hat sie selbst vertont und meistens in ihre Dramen eingewoben. In unserem siebenbürgischen Liederbuch finden wir zwei der Lieder mit de'm Hinweis: Worte und Zielbewußte Frauenarbeit Rechenschaftsbericht der Frauenschaft Herten-Lgb. Ober die Jahre - Zu JWer Jahreszeit ist der BRACKENHEMER FRANZBRANNTWHK mit Menthol ,,BRACKAL" Ihr treuer H [..]
-
Folge 3 vom 15. März 1961, S. 6
[..] an der Zahl, herzlichst. Frauen und Männer vergnügten sich dann in gesonderten Räumen. Die letzteren bei Kartenspiel und Becherklang. Wir Frauen hatten viel zu erzählen. ,,Am Holterschtreoch" und andere altbekannte Lieder wurden gesungen und der Zeiger der Uhr rückte unaufhaltsam vor. Kurz vor Mitternacht sangen wir aus dem Gesangbuch das Lied Nr. ,,Das Jahr geht still zu Ende", 'worauf ich auf Wunsch einiger der Anwesenden das Gebet am Jahresschluß vorlas. Der zehnjähri [..]
-
Folge 2 vom 25. Februar 1961, S. 3
[..] auf heimlichem Platz? Alt-Kronstadt aus längst entschwundenen Tagen, Umduftet von Märchen, Legenden und Sagen; Vor den Toren umwittert von Entsetzen und Graus; Von Sitte behütet in Herz und in Haus. Alt-Kronstadt -- vergessen, verklungen, verweht, Du selbst heut ein Märchen, Das keiner versteht... - Wie meines Volkes Lieder Tönst Du im Sinn mir fort, ,,Alt-Kronstadt", meiner Heimat Heimlichstes Zauberwort!" * Sehr verehrter, lieber Professor Tontsch, Sie hoben uns allen, die [..]
-
Folge 2 vom 25. Februar 1961, S. 5
[..] zlich für ihre fleißige Mithilfe. Mitgliedsbeiträge Die Vereinsleitung dankt allen, die der Einladung zur Zahlung des Mitgliedsbeitrages prompt nachgekommen sind und bittet die restlichen Mitglieder, den bereits erhaltenen Erlagschein mit dem angegebenen Beitragsrückstand umgehend zur Zahlung zu benützen, damit in der Beteiligung mit unserer Zeitung keine Unterbrechung eintrete. Danksagung Den ehrenamtlichen Sammlern für das weihnachtliche Kinderhilfswerk und den VerEinl [..]
-
Folge 2 vom 25. Februar 1961, S. 7
[..] nsere höchste Bewunderung erringt er dadurch, daß er in größtem Eifer unsere jüngere Generation um sich sammelt, mit entblößten Armen und ungewöhnlichem Dirigentengeschick das Absingen der ganzen Reihe unserer sächsischen Lieder leitet und dann -selbstsicher in Melodie und Text -- unwillkürlich den Gesang sämtlicher Anwesenden zu einem großen Chor zusammenklingen läßt. Es war ein guter Griff, unseren Landsmann Martin Siegens, Hannover, Kolonie Silbersee, zur Entfaltung seiner [..]
-
Folge 1 vom 25. Januar 1961, S. 3
[..] , wohin sein Ruhm auch gedrungen war. In wenigen Tagen hat der neue Musikdirektor und Organist alle Herzen im Städtchen an der großen Kockel gewonnen. Nun kann er in sächsischen Dörfern der Umgebung den Liedern im Volkston lauschen, nun hört er, dessen Neigung auch dem Volkslied fremder Zunge gilt, wie einst Herder, die Stimmen der Völker in Liedern; und ihm ist es zu danken, daß dies und jenes alte sächsische Volkslied nicht ganz in Vergessenheit geriet. , Am Mediascher Gymn [..]