SbZ-Archiv - Stichwort »Lieder Zur "Goldenen Hochzeit"«

Zur Suchanfrage wurden 4662 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 11 vom 1. November 1952, S. 3

    [..] seinem Schlußwort betonte) mancherlei Parallelen zu Südschleswig enthielt, mehr zu berichten. Er wird jedoch in der Festschrift für Adam Müller-Guttenbrunn, die über die südostdeutschen Landsmännschaften zu erhalten ist, im Wortlaut erscheinen, so daß sich hier ein weiterer Bericht erübrigt. Umrahmt wurden die Ansprachen durch südostdeutsche Lieder, die von den Chören der Landsmannschaften ' eindrucksvoll vorgetragen wurden. Wenn man bedenkt, daß es im Landesteil Schleswig nu [..]

  • Folge 10 vom 1. Oktober 1952, S. 1

    [..] eorg F e l k e r zahlreiche Ehrengäste begrüßen, darunter die Vertreter der Stadt Rothenburg, der evangelischen Kirche und der anderen Landsmannschaften. Die Lechnitzer Bruder- und Schwesterschaft sang in ihren schönen Trachten Lieder aus der Heimat und führte Volkstänze auf. Dazwischen boten ein Mitglied des Rothenburger Stadttheaters und eine Landsmännin Gedichtvorträge; und anschließend wurde bis weit nach Mitternacfit getanzt. Der S o n n t a g wurde mit einem T u r m b l [..]

  • Folge 10 vom 1. Oktober 1952, S. 6

    [..] rden und uns auf festen Grund führen! Ph Deine Nachbarschaft ist so, wie du bist -darum bessere sie! Nachbarschaftsordnung für die Landgemeinden der evangelischen Kirche A. B. in Siebenbürgen § Alle männlichen und weiblichen Mitglieder der Kirchengemeinde, ob verheiratet oder unverheiratet, treten aus der Bruderschaft und Schwesterschaft in die Nachbarschaft, die nach altem Herkommen und nach § , der Kiichenverfassung unter die Oberaufsicht der kirchlichen Behörden geste [..]

  • Folge 9 vom 15. September 1952, S. 6

    [..] lchen Haltung erwachsen kann. H. L. ,,£ier ift ©eimlö unb ©lauBc · ·" Siebenbiirgisches Sondertreffen auf dem Stuttgarter Kirchentag Wo die evangelische Gemeinde Deutschlands zusammenkommt, da ist auch unser Ort, die wir uns in der Heimat immer als Glieder der einen Kirche gewußt haben. Wo das noch dazu unter der Losung ,,Wählt das Leben!" geschieht, da fühlen wir uns in zweifacher Weiss angesprochen: Unser Siebenbiirgisches Kirchentum war immer besonders lebensnah. Heute abe [..]

  • Folge 9 vom 15. September 1952, S. 7

    [..] tigsten Werke ist die vierbändige Biographie der rumänischen Kultur, herausgegeben von V. Horia und verfaßt von fünfundzwanzig rumänischen Professoren und Schriftstellern von Ruf. Ferner stehen eine Literaturgeschichte, ein Lesebuch ,,für kleine und große Kinder" sowie eine Sammlung der volkstümlichen Lieder des Komponisten Manzatti im Programm. Die Flüchtlingsprobleme in Deutschland, Österreich, Finnland, Griechenland, der Türkei, Arabien, Indien, Pakistan und Israel werden [..]

  • Folge 9 vom 15. September 1952, S. 8

    [..] f Grund des Flüchtlingssiedlungsgesetzes vom . August ·wurden bis zum . Juni rund heimatvertriebene Bauernfamilien auf einer Gesamtfläche von Hektar in die westdeutsche Landwirtschaft eingegliedert. Von. den Heimatvertriebenen wurden angesiedelt: auf Neusiedlerstellen rund O; im Wege der Pachtung bestehender 'Betriebe rund , im Wege des Erwerbs bestehender Betriebe rund . Hiervon waren auslaufende Höfe, stillgeleg [..]

  • Folge 8 vom 1. August 1952, S. 4

    [..] nicht behoben ist, und gründete deshalb als Abteilung des LWB den ,,Lutherischen Weltdienst", der diese Hilfe noch weiter ausbauen soll. Eine Reihe von ' Siebenbürger Landsleuten (allein aus Bayern acht) nahmen als Glieder der lutherischen Weltgemeinde an der ganzen Tagung teil. An dem Sonntag, der die Tagung beschloß, und an dem Prediger aus aller Welt auf den Kanzeln standen, predigte unser Landsmann Dozent Dr. Dr. Erich Rot'h in der Friedenskirche zu Hannover und legte wi [..]

  • Folge 5 vom 15. Mai 1952, S. 5

    [..] ahm vor allem auch die Aussichten wahr, die sich deutschen Kreditanstalten auch in den anderen deutschen Siedlungsgebieten Ungarns eröffneten. Dem Deutschtum RumpfUngarns, dem die Nordsiebenbürger Sachsen kollaktiv eingegliedert worden waren, fehlte jede eigene Kultur- und Wirtschaftsrü'stung. Im Sathmarer Gebiet, in dem an Ungarn zurückgefallenen Ruthenien mit seiner wenngleich armen, so doch an Seelenzahl und . biologischer Kraft ansehnlichen Deutschtum, war auf dem Gebiet [..]

  • Folge 5 vom 15. Mai 1952, S. 6

    [..] Kauf, Einheirat etc. erhöht. Insgesamt kann die Gesamtzahl der vertriebenen Bauern, die als Eigentümer oder Pächter in die änicht gelungen, eine lückenlose Übersicht über westdeutsche Landwirtschaft eingegliedert wor- · - - . - _ - - . (jen s m ( j i auf etwa beziffert werden. An der Spitze der Länder steht Nie der .. j ,, -- __ S a c h s e n mit Höfen, die von Vertriebeaktiv in den Dienst einer Werbeaktion stellt, nen bewirtschaftet werden. Es folgt B a y e r [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1952, S. 4

    [..] Seite LANDSMANNSCHAFT Nr. / . April Siebenbürgisches Liederbuch Die Herstellung der langerwarteten Sammlung unserer Heimatlieder hat sich leider etwas verzögert, sie wird aber noch vor Ostern erscheinen und sofort allen Bestellern- zugesandt werden. Herausgeber und Auslieferung bitten noch etwas um Geduld. Das von Erich Phleps herausgegebene Liederbuch trägt den Titel ,,Siebenbürgen, Land des Segens" und enthält Lieder, alle mit Notensatz, davon in sächsisch [..]