SbZ-Archiv - Stichwort »Lieder Zur "Goldenen Hochzeit"«

Zur Suchanfrage wurden 4662 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 1 vom 20. Januar 1952, S. 4

    [..] r treffen- sich jeden zweiten Samstag im Monat in der Gastwirtschaft ,,Königin Luise", Mühlheim-Ruhr, Schloßstraße. Die Landsleute des Kreisverbandes S i e g e n treffen sich jeden ersten Sonntag im Monat in dem bekanntgegebenen Lokal. Das Siebenbürgische Liederbuch Das Liederbuch (Herausgeber Dr. Erich P h e p S, Nürtingen) konnte leider nicht schon zum Weihnachtsfest erscheinen. Es ist gegenwärtig im Druck und wird voraussichtlich FebruarMärz fertig vorliegen. Alle eingel [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 1952, S. 6

    [..] elten, die kostbarste Fracht unserer Volksgruppe endgültig zu verladen. Wir Alten standen hinter den geschlossenen Fensterläden und horchten dem an- und abschwellenden Geräusch der Motoren zu. Da drangen plötzlich Lieder an unser Ohr. Sie waren uns ein Zeichen dafür, daß der Mut diejenigen nicht verlassen hatte, die in den Wagen saßen. Die Züge bestanden ausschließlich aus Viehwagen, die man mit Strohschütten etwas wohnlich und durch kleine eiserne Öfen heizbar gemacht hatte. [..]

  • Folge 12 vom 1. Dezember 1951, S. 2

    [..] mit Gewalt verhindert werden sollten. * Kreise des Evangelischen Hilfswerkes, die sieb mit der Auswanderung von deutschen Heimatvertriebenen nach Übersee befassen, bezeichnen als Ideal der Auswanderung die geschlossene Ansiedlung ganzer Dorfgemeinschaften. Mitglieder solcher Siedlungen werden in ihren Heimatländern viel fester Wurzeln fassen als einzeln umgesiedelte Personen. Der Widerstand der meisten Überseeländer gegen solche Ansiedlungspläne ist allerdings sehr stark. Le [..]

  • Folge 12 vom 1. Dezember 1951, S. 6

    [..] se seiner Familie beschieden sein. J. K. Adventfeier des Frauenkreises München. -- Bei Tannengrün und Kerzenschein fanden sich diesmal unsere Frauen in München zu einer adventlichen Feier zusammen. Sie schütteten Apfel, Nüsse und kleines Gebäck in bereitstehende Schalen und steckten ein kleines Pakkerl in den großen Sack. Bald klangen Weihnachtslieder auf. Dann verteilte die Jüngste die Gaben aus dem Sack, es wurde geknabbert und geplaudert, und es wurden die aufliegenden Mus [..]

  • Folge 11 vom 1. November 1951, S. 4

    [..] ngGmunden" und den fünften Preis die Musikkapelle ,,Tschippendorf-Vorchdorf". Mit einem kurzen Schlußwort schloß Sepp Lederer den eigentlichen Musikwettbewerb. Anschließend fand in der Volksgartenhalle ein Heimattag statt. Eine siebenbürgische Mädchenspielgruppe, ein gemischter Chor mit siebenbürgischen Heimatliedern und Volkstänzen ließen nochmals die Herzen in heller Freude aufschlagen. Auch eine donauschwäbische Tanzgruppe konnte schöne Darbietungen zur Schau tragen und re [..]

  • Folge 10 vom 1. Oktober 1951, S. 2

    [..] utschland, durch das heute der europäische Riß quer hindurchgeht, ist die Mitte des Erdteils. Und es war die Mitte des Abendlandes ein Jahrtausend lang. Diesem Herzland Europas wird auch bei der kommenden Neugliederung wieder seine Aufgabe zufallen müssen, wenn sie aufrichtig und von Grund auf erfolgen, wenn sie Bestand haben soll. Sich dieser Erkenntnis verschließen, und es sträuben sich vor allem die Zenkls, Ripkas, Nagys und nicht zuletzt auch gewisse rumänische Emigranten [..]

  • Folge 10 vom 1. Oktober 1951, S. 4

    [..] nur einen sehr geringen Teil unserer Ansprüche beMedigen wird. Darum nehme jeder selbst sein Schicksal in die Hand und versuche, sich gemeinsam mit seinen Lansleuten eine neue Zukunft zu bauen, die Landsmannschaften werden ihm dabei behilflich sein. Jeder Müßiggang, jedes Warten auf eine Lösung von draußen ist ein Vergehen an sich selbst und seinen Kindern!" Nach einem gemeinsamen Mittagessen brachten schwäbische Landsleute einige Lieder und ein kleines Theaterstück zum Vortr [..]

  • Folge 8 vom 1. August 1951, S. 4

    [..] Zucht uhd Ordnung in ihren Reihen. Bei ihren Zusammenkünften am Sonntagnachmittag und auf den» alljährlichen Tanzveranstaltungen wurde viel gesungen. Vor und um die Jahrhundertwende waren es deutsche Völkslieder und Wiener lieder, diese durch die in Wien in Garnison stehenden Burschen heimgebracht, die gesungen ·Würden. . Später kamen die Lieder sächsischer Mündart (Hermann Kirchner usw.) hinzu. In der Volksschule wurden die Lieder zuerst ein- und zweistimmig; später in der , [..]

  • Folge 8 vom 1. August 1951, S. 6

    [..] eb. , zul. wohnh.: Mesdien, Kr. Großkokeln/Siebenbürcren, Zivilberuf: Bauer und Schlosser. -- Gemeldet von Ziegler, Friedrich. IfiS Meszarosch, Karl, geb. , zul. wohnh.: Mediaseh/ Siebenbürgen, Zivilberuf: Kaufmann. -- Gemeldet von: Ziegler, Friedridi. Müller, Hildl, geb. , zul. wohnh.: Nimesch, Kr. Großkokeln'Siebenbürgen, Zivilberuf: Schülerin. -Gemeldet von: Zietfler, Friedridi. Müller, Irene, geb. , zul. wo'inh.: Nimesdi, Kr. Großkokeln/Sie [..]

  • Folge 6 vom 1. Juni 1951, S. 2

    [..] Seite Siebenbürgische Zeitung Juni Einzelheiten aus dem Sonne-Bericht München. -- Der Bericht, den die ECA Technical Assistance Commission unter dem Titel: ,,Die Eingliederung der Flüchtlinge in die Deutsche Gemeinschaft" am . März dem Bundeskanzler überreichte, ist uns vom Bundesministerium für Vertriebene in einem über Seiten starken Auszugsband zugestellt worden. Die Problemstellung Der uns vorliegende Band ist sehr übersichtlich gegliedert. Er kennzeichn [..]