SbZ-Archiv - Stichwort »Lienert Annemarie«

Zur Suchanfrage wurden 128 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 8 vom 15. Mai 2000, S. 23

    [..] rich, Christian Schink und deren Kinder sowie alle anderen Angehörigen Wir danken allen Verwandten, Freunden und Bekannten für die erwiesene Anteilnahme und die Blumenspenden. Vielleicht bedeutet Liebe auch lernen,jemand gehen zu lassen. In stiller Trauer und unendlicher Dankbarkeit nahmen wir Abschied von Margarete Lienert geborene Schuster * am . April t am . April in Hermannstadt in Markt Schwaben Grete Rautenstrauch, geb. Lienert Kurt Rautenstrauch Hans-Paul [..]

  • Folge 7 vom 30. April 2000, S. 14

    [..] Heimatabend In Lörrach fand am . April der zweite, gut besuchte Siebenbürgisch-Alemannische Heimatabend mit einem abwechslungsreichen und vielfältigen Programm statt. Eröffnet wurde er mit dem Lustspiel in siebenbürgischer Mundart ,,Wie drit de Fonn hiemen" von Grete Lienert durch die Laienspielgruppe der Kreisgruppe Landshut, die die lange Anreise nicht gescheut hatte. Engagiert spielten die Darsteller unter der Regie von Annemarie Thellmann typische Szenen einer jungen sie [..]

  • Folge 4 vom 29. Februar 2000, S. 12

    [..] Müllheim veranstalten ihren zweiten Siebenbürgisch-Alemannischen Heimatabend am . April, . Uhr, in Lörrach-Haagen. Saaleinlass ist ab . Uhr. Mit dabei sind die Kreisgruppe Landshut mit dem Lustspiel ,,Wi drit de Fonn himen" von Grete Lienert, die Jugendtanzgruppe der Kreisgruppe Landshut und die Jugendtanzgruppe aus Zeil i. W. (Schwarzwald). Die Blasmusik aus Landshut spielt anschließend zum Tanz auf. Wir würden uns freuen, Besucher in Tracht und auch Freunde aus be [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1999, S. 15

    [..] immer wieder in den Dienst der Kreisgruppe gestellt hat, und Günther Kutschis wurde ebenfalls das Goldene Ehrenwappen für sein Engagement in der Kreisgruppe und insbesondere für seine -jährige Tätigkeit als Kulturreferent verliehen. Die Theatergruppe spielte an diesem Abend das Lustspiel ,,Wie driht de Fonn himen?" von Grete Lienert. Es war erfreulich anzusehen, wie gut die Darsteller ihre Rollen umsetzten. Sie erhielten dafür viel Applaus auf offener Bühne. Die fünf Haupt [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1999, S. 6

    [..] essen sein sollte, festgestellt. Nach Worten und Weise ist es bei nun bekannten Verfassern trotzdem als Volkslied anzusehen, werden doch heute Lieder von Hermann Bönicke, Heinrich Bretz, Hermann Kirchner, Rudolf Lassei, Grete Lienert u. a. wie echte Volkslieder gesungen. WalterRoth und der Künstlichkeit der barocken Opera seria. In der Titelrolle des Idomeneo steigerte sich Marius Brenciu ebenso wie Andrada Ro§u-Na§, die ihre leer ausgehende Elektra in der abschließenden Wahn [..]

  • Folge 3 vom 25. Februar 1998, S. 14

    [..] . Am . Januar gastierte hier die Biberacher Theatergruppe unter Leitung von Annemarie und Karl Fleischer mit dem Mundartstück ,,Wi drit de Fonn himen?" (Wer trägt die Pfanne nach Hause) von Grete Lienert. Die Biberacher spielten vor vollem Saal. Es ist ihnen gelungen, mit sparsamen Mitteln die Alltagsproblematik eines jungen Ehepaares vor historischem Hintergrund überzeugend darzustellen. Wir wünschen ihnen weiter viel Erfolg und hoffen auf ein baldiges Wiedersehen. Am . F [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1997, S. 13

    [..] er Siebenbürgischen Zeitung, zu deren treuen Lesern sie seit über Jahren gehören. . B. Musikleben in Brenndorf gefördert Guido Copony hat am . Oktober sein . Lebensjahr erfüllt. Der in Brenndorf geborene Organist und Chorleiter nahm ersten Klavierunterricht bei Traute Lienert. wurde er im Alter von Jahren in die Sowjetunion deportiert; nach achtmonatiger Zwangsarbeit und einer abenteuerlichen Flucht kehrte er nach Brenndorf zurück. Von bis nahm Copon [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1997, S. 11

    [..] r traditionelles Eintopfessen im ,,Hanns-Löw-Saal" statt. Der Vorstand Kreisgruppe Esslingen Vereinsabend Einen Kulturabend mit anschließender Tanzunterhaltung veranstaltet die Kreisgruppe am . Oktober in der Festhalle Denkendorf. Am Programm beteiligen sich der Chor unserer Kreisgruppe, Andreas Bühler mit eigenen siebenbürgisch-sächsischen Mundartgedichten und die Theatergruppe, die nochmals das Lustspiel ,,Wie drit de Fonn himen" von Grete Lienert aufführt. Zum anschließe [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1997, S. 15

    [..] DM; Hans Hubert Kellner DM; Thomas und Ute-Era Hubbes DM; Erika Plattner DM; Elfriede R. Fabian DM; Johann Müller DM; Dr. Rudolf Kutschera DM; Eduard Kirschner DM; Harald Bahmüller DM; Johann Wagner DM; Hans-Wolfram Theil DM; Kurt Menning DM; Erika von Aichelburg DM; Else Herberth DM; Herbert Flechtenmacher DM; Georg Wolf DM; Kurt H. Schmidts DM; Udo Krauss DM; Dr. Roland Phleps DM; Dr. Hans-Jörg Roth DM; Annemari [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1997, S. 12

    [..] stätte ,,Holzwurm".in Weilheim. . Januar , . Uhr: Siebenbürgerball in der Stadthalle Weilheim; Einlaß: ab . Uhr. Reinhard Grießmüller Kreisgruppe Landsberg am Lech Gastspiel Die Theatergruppe Traunreuth gibt am . April, im Gasthof Zederbräu, am Hauptplatz in Landsberg am Lech, ein Gastspiel mit dem Lustspiel in sächsischer Mundart ,,Wi driht de Fonn hiemen?" von Grete Lienert-Zultner. Einlaß: ab . Uhr; Veranstaltungsbeginn: . Uhr. Im Anschluß an die Th [..]