SbZ-Archiv - Stichwort »Märchen«

Zur Suchanfrage wurden 663 Zeitungsseiten gefunden.

  • Beilage SdF: Folge 9 vom September 1957, S. 5

    [..] ales Arbeit der Frauenrvereine. Auch bei Krankheiten der' Dorfbewohner und bei Begräbnissen hatten unsere Frauen bestimmte Pflichten. Die winterlichen Spinnstuben 'hielten den heimischen Sagenschatz, Märchen und Volkslieder lebendig. Die dörflichen Frauenvereine waren es auch, die in den letzten hundert Jahren die sogenannte- Wanderlehrerin aufs Dorf brachten, damit die Frauen in Kochund Webkursen und häuslicher Krankenpflege an allen neueren Erfahrungen einer guter Ernährung [..]

  • Folge 8 vom 25. August 1957, S. 8

    [..] eur aussah und bald um die neuerliche Versetzung in den Ruhestand ansuchte, was ihm mit lobender Anerkennung seiner Leistungen im allerhöchsten Dienst unverzüalich aewährt.wurde. als ein romantisches Märchen. Die schlafende Prinzessin behütet das Geheimnis der Frau ... Wir wollen behütet sein in den Frauen, nicht nur im warmen Nest von Küche und Bett, sondern behütet in unserem Wesen. Was gut ist in uns, sollen sie stärken, ja oft erst erwecken. Die gestörte Beziehung der Ges [..]

  • Folge 7 vom 25. Juli 1957, S. 3

    [..] f verwendet werden. Hier wird nicht trockener Lehrstoff mit erhobenem Zeigefinger vorgetragen, sondern eine bunte, lebenswarme Fibel geboten. Die Sprache des Dichters sowie unserer besten Historiker, Märchenerzähler und Volkskundler deutet in prägnanter Kürze anschaulich und leicht verständlich Sitten und Bräuche, Kunst und Wissenschaft, Ortschaften und Landschaften, Sagen und Märchen und Volkslieder. Alles zusammengenommen ein bedeutendes Wesensbild unseres Volksstammes. [..]

  • Folge 5 vom 25. Mai 1957, S. 8

    [..] ir nicht gelungen. Statt dessen lernen die Kinder Gedichte auf Wilhelm Pieck: .Mein Freund, mein Berater, der unser Morgen kennt, mein Genosse, mein Vater, Wilhelm Pieck, der Präsident'..." Sogar die Märchen der Gebrüder Grimm werden linientreu kommentiert. In einer Anweisung für schulische ,,Märchen-Interpreten" heißt es zur Geschichte vom Wolf und den sieben Geißlein: ,,Die Ziege ist ein nützliches Haustier für den Mann aus dem Volke, während der Wolf ein schändliches Raubt [..]

  • Folge 1 vom 28. Januar 1957, S. 8

    [..] che in Wien-Währing XVIII, . Als Nachfolger . von Dr. Hajek wurde von der evangelischen Gemeinde Wien-Währing der bisherige dortige zweite Pfarrer Jakob Wolfer berufen. Siebenbürgische Märchen Josef Hultrldi. Deutsche Volksmärchen aus dem Sachsenlande in Siebenbürgen. Jubiläumsausgabe. Herausgegeben vom Südostdeutschen Kulturwerk. Durchgesehen von Hans-Udo Duck. Verlegt bei Hans Meschendörfer. München . Ln. gb. , DM. Es war ein glücklicher Gedanke, der J [..]

  • Folge 12 vom 15. Dezember 1956, S. 2

    [..] aß, und ihre Hände sind eiskalt. Sie sieht ein Häuschen, ganz aus Kuchen; die Latten am Gartenzaun sind Gerstenzuckerstangen, und auf einem Tannenzweig neben dem Haus sitzt ein weißes Täubchen -- das Märchen vom Hansel und Gretel. ,,Sieh nur, Gretchen, der Schornstein ist ein Zuckerpfeifchen; nicht wahr, Mutter, am dritten Weihnachtstag dürfen wir bei dem anfangen? Und die Kiesel sind alle Bonbons; hast du gesehen, Karl?" ,,Gefällt es dir, Hanzi?" Das Gretchen sieht mit scheu [..]

  • Folge 12 vom 15. Dezember 1956, S. 4

    [..] Professor Hermann Phleps) unter dem neuen Titel ,,Siebenbürgen, ein abendländisches Schicksale--Die ,,Siebenbürgische Heimatfibel für Jung und Alt" von Heinrich Zillich (Geschichte, . Sitten, Sagen, Märchen, Kunst, Schrifttum, Wirtschaft, Landschaft, Mensdienart), geeignet auch für den ostkundlichen Schulunterricht, wird im Vorfrühling vom Südostdeutschen Kulturwerk, München, im Hans Meschendörfer Verlag, München, herausgebracht. Nach einem Leben voll treuer Sorge für ihre N [..]

  • Folge 11 vom 29. November 1956, S. 3

    [..] o Eisenburger dirigierte Kammerkonzert im Düsseldorfer Schloß Benrath j^glgjpfigffijgp^ DAS IST DIE NEUE EVANGELISCHE VOLKSSCHULE IN SETTERICH Josef Haltrich "Der Iflann mit dem ^.aubervogel Ein Volksmärchen aus Siebenbürgen Rechtzeitig vor Weihnachten erscheint bei Hans Meschendörfer in München die vollständige Jubiläumsausgabe der ,, D e u t s c h e n V o l k s m ä r c h e n a u s d e m S a c h s e n l a n d e i n S i e b e n b ü r g e n " von Josef Haltrich, dem wir das fo [..]

  • Beilage SdF: Folge 10 vom Oktober 1956, S. 7

    [..] Menschen mit tausend Fäden an den lebenspendenden Boden von Volk und Heimat festzuknüpfen. Was mußt du als Mutter nun beachten, damit dein Kind mit diesem ganzen Gedankengut verwächst? . Erzähle ihm Märchen. Unser Volk hat herrliche Märchen, eine Welt trauter und inniger Herzens- und Heimattöne umfängt dich. Wie werden dem ·Kinde gerade in unseren sächsischen Tiermärchen die einzelnen Tiere nahegebracht: Der Bär in seiner Schwerfälligkeit, der Wolf in seiner unbändigen Gefrä [..]

  • Folge 10 vom Oktober 1956, S. 9

    [..] MESCHENDÖRFER München , /; Tel. ; Postscheck: München ; Wien ; Rhein-Main-Bank, München H. Zillichs ,,Gesammelte Novellen" Die Geschichte der Jahre Haltrich-Märchen Unter dem Titel ,,Die Schicksalsstunde" ( Seiten, Ganzleinen DM ,) erschien im Frühjahr der . Band der gesammelten Novellen von Zillich. Dieser Band enthält neben früher veröffentlichten aber seit langer Zeit vergriffenen, auch einige bisher unbekannte Novell [..]