SbZ-Archiv - Stichwort »Michael Leh«

Zur Suchanfrage wurden 13782 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 5 vom 25. Mai 1957, S. 4

    [..] ur gemeinsame Aufgaben, die nicht voneinander getrennt werden dürfen, weil sie ineinander übergreifen. Es soll in Zukunft also keine Arbeitsabgrenzung, sondern nur ein Miteinanderarbeiten geben." (G.B.) Hemmersheim / Uffenheim Da derv bisherige Vorsitzende des Ortsverbandes, Michael Miess, aus beruflichen Gründen in die Gegend von Ulm übersiedelte, war die Wahl eines neuen Vorsitzenden erforderlich. Im . Auftrag des Kreisverbandes versammelte am . . das Mitglied des Kreisv [..]

  • Folge 5 vom 25. Mai 1957, S. 6

    [..] us Baumwolle Lei je kg, dergl. aus Wolle Lei je kg. Porfums: ausschließlich in Flaschen mit gr Lei pro Liter < Flasche). Männerhüte: Wollhüte Lei je Stck. ( Stck.), aus Hasenfell ( Stck.). Frauenhüte: aus Wolle Lei, aus Hasenfell Lei je Stck. HandCcher: aus Baumwolle, Leinen, Hanf Lei'je kg ( Stck.). ' · Mützen: Fellmützen Lei je Stck. ( Stck), andere Mützen (), Baskenmützen (), Fellmützen aus feinen Fellen (i Stck.). Büche [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1957, S. 2

    [..] als Generaldirektor in die bedeutende Textilfabrik in Lugasch einzutreten, dann, als er sich in das neue Fach eingearbeitet hatte, etablierte er sich als Großhändler auf eigene Rechnung. Nach dem Zusammenbruch der deutschen Südostfront setzte er gleich Hans Otto Roth und anderen vergebliche Hoffnung auf König Michael und Maniu, trat aber politisch in keiner Weise mehr hervor. Auch nur den nackten Lebensunterhalt zu verdienen, bereitete mehr und mehr Sorge: zuerst als Versiche [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1957, S. 4

    [..] uß zu Ehren dieser Stadt und ihrer Bürger selbst dann, wenn sie versagen, bleibt der überzeugendste Beweis seiner Selbstüberantwortung. In ihr reckt sich unter seinen Händen der tapfer-weise Stadtrichter Michael Weiß in einem Drama von sorgfältig archaisierender Sprachlichkeit zu seiner tragischen Größe auf. Auf diesem Boden hüllt Meschendörfer als Rektor der Honterusschule Vision und Geschichte der Stadt in prunkendes Gewand. Dieses Gefangenseinkönnen von Gegenwart und Verga [..]

  • Beilage SdF: Folge 4 vom April 1957, S. 7

    [..] ermannstädter Bach-Chores (Gewitterwolken) in alphabetischer Reihenfolge sind: Friederike Berverth, Mathilde Berverth, Irma Bilek, Lore Connerth, VikiEnyeter, Helene Georg, Hedda Gökel, Martha Haltrich, Mathilde v. Hannenheim, Vally Hannerth, Bertha Kaiss, Trude Käst, Anna Keinzel, Adele und Hilde Michaelis, Marie Ott, Deli Simonis, Hermine v. Simanyi. Im Winter fragten wir bei Dressler an, ob er etwa Frauen Privatunterricht im Chorgesang geben wolle. Nach allerlei Be [..]

  • Folge 3 vom 28. März 1957, S. 4

    [..] tter Sara Konradt «eb. Drechsler am . Dezember im AlfSNyon Jahren in Marienburg (Schäßburg) entschärfen. Jjrstiller Trauer: der Sohn: Andreas Konradt, Bietighejm die Tochter: Sara Weber, geb. KonradhtjMarienbure Tretet still zu meinem Grabe, / stBrt mich nicht in meiner Ruh', / denkt wie ich gelitten habe, / bis ich tat die Augen zu. Die Geburt eines gesunden Stammhalters Michael Vndoli zeigen in danfebjarer Freude an. DIPL.-ING R U D O L F K ' ^ B T M A N N und F R [..]

  • Folge 2 vom 27. Februar 1957, S. 2

    [..] die Mitglieder Fritz Raidel, Schweinsdorf und Georg Eisner, Gattenhofen, geprüft und als richtig befunden worden ist, wurde dem Kassenwart für seine mit viel Fleiß und Geduld erledigten Arbeit der herzlichste Dank ausgesprochen. Als Vertrauensmann des Ortes Neusitz wurde Herr Michael Blasi bestimmt, der dorthin von Nordenberg übersiedelte. Die Leitung der Ortsgruppe Nordenberg übernahm Herr Johann Soldner. Sehr ausführlich wurde von den versammelten Vertrauensleuten der Aufru [..]

  • Folge 2 vom 27. Februar 1957, S. 5

    [..] tes Leistungen vollbracht, die der lateinische Nachruf in der Lehrermatrikel zu rühmen weiß. Ein Bild aus der Zeit hat Seltenheitswert. Es zeigt ihn inmitten seiner Gojer (Geiger). --Mein Vater, der wie alle Erstgeborenen in der Familie Michael hieß, wurde Kaufmann und zog nach dem Tode des Großvaters in die Welt. Auf seiner Wanderschaft landete er schließlich in Hermannstadt, wo er bald ein gesuchter Tenor war, der u. a. in der Uraufführung der Kirchner-Oper ,,Der Herr der H [..]

  • Folge 1 vom 28. Januar 1957, S. 3

    [..] n. Nach seiner Rückkehr ist er als Verfasser eines Buches über der Türken Sitten und Gebräuche, Glauben und Sekten berühmt geworden. Das Buch, das Europa Jahrzehnte hindurch die besten Informationen über den gewaltigen Feind der Christenheit bot, hat im Deutschen Reich, in Frankreich und Italien mehrere Auflagen erlebt und ist noch , von Dr. Martin Luther mit einer lobenden Vorrede versehen, herausgegeben- worden. Diesem Werk, der- ersten literarischen Tat des siebentoürg [..]

  • Folge 12 vom 15. Dezember 1956, S. 4

    [..] Seite SIEBENBÜRG-ISCHE ZEITUNG . Dezember ZEIDEN Georg und Michael Arbeitstagung der Heimatauskunftstelle Rumänien Die Jahrmärkte wurden in Zeiden an bestimmten Tagen, in der Regel am Tage des Kirchenheiligen, des Ortspatrons, abgehalten. Evangelische Christen gibt es ja erst seit rund Jahren und bis dahin waren unsere Vorfahren katholisch und verehrten ihre Heiligen, die sie aus der Urheimat nach Siebenbürgen mitgebracht hatten. Ob Georg oder Michael als Ortspat [..]