SbZ-Archiv - Stichwort »Mundart Mediasch«

Zur Suchanfrage wurden 612 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 1 vom 20. Januar 2018, S. 6

    [..] . Das Sprechen scheint sich jedoch zunehmend auf kulturelle Aktivitäten an Orten, wo viele Siebenbürger Sachsen wohnen, zurückzuziehen. Das Internet hingegen eröffnet der gesamten Community den Zugang zu dieser Mundart. Dieter schrieb am . Dezember : Det åld Gohr äs glech dervun, en noa Gohr kitt nea erun. Ech wänschen ich, ir sachsesch Let, bleiwt ändjen, wat ir sed! Låsst es håi wegter zesumme Sachsesch lieren, schreiwen, lachen uch filosofieren ... Schreiwt, wå ich d [..]

  • Folge 20 vom 20. Dezember 2017, S. 5

    [..] Schloss Horneck gesungen, wurde innerhalb von Tagen -mal angeklickt! Was bedeutet Schloss Horneck für dich? Jürgen: Für mich bedeutet Schloss Horneck die Chance, dass wir unsere siebenbürgisch-sächsische Kultur hier in Deutschland nicht nur bewahren, sondern sie auch leben und verändern können. Ich schaue aus meinem Fenster direkt auf Schloss Horneck und bin hier in der Umgebung aufgewachsen. Ich mag sowohl die schwäbische, als auch die sächsische Mundart. Ich bin über [..]

  • Folge 20 vom 20. Dezember 2017, S. 24

    [..] nnten Gutscheine für Glühwein und extra hergestellte ,,Siebenbürgische Petit Fours" gewonnen werden ­ doch niemand ging leer aus, denn die Lose enthielten gut gemeinte Sprüche und Wünsche in unserer Mundart; der Erlös geht wie immer an die Jugend der Kreisgruppe. Ein wunderschöner Nachmittag/Abend mit vielen bekannten Gesichtern, nicht nur aus Reutlingen. Schön, dass uns so viele Leute so treu sind und uns regelmäßig bei unseren Veranstaltungen besuchen. Wir danken nochmals a [..]

  • Folge 18 vom 20. November 2017, S. 8

    [..] mit ihren Eltern Hans Brandsch-Böhm und Emma, geborene Herbert, sowie drei Geschwistern nach Berlin übersiedelte, stand die Wohnungstür der Familie stets offen für Landsleute, die Hilfe suchten. Hier pflegte man die siebenbürgisch-sächsische Mundart, half sich gegenseitig in den unruhigen und schweren Zeiten. , der Vater war im Krieg, floh die Mutter mit ihren Kindern nach Ostpreußen, dann nach Thüringen. wollten sie nach München zum Vater, der aus amerikanischer Kr [..]

  • Folge 18 vom 20. November 2017, S. 18

    [..] s Krieges und der Deportation getrennt wurden. In ihren Texten und Liedern lebt die Sehnsucht nach der alten Heimat auf, viele Erinnerungen sind gegenwärtig. Die Autorin war eine begabte Dichterin in sächsischer Mundart, komponierte Lieder und trat mit Lesungen auf. Beeindruckend sind in diesem Singspiel die anspruchsvollen Lieder, die sowohl in der Gruppe als auch als Sologesang vorgeführt wurden. Der Theatergruppe aus Geretsried, geleitet von Johann Depner, ist es gelungen, [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2017, S. 22

    [..] Am . September fand traditionsgemäß im Zweijahresrhythmus im Bürgersaal in Haar bei München das Donnersmarkter Treffen statt. Begonnen wurde es mit einem gemeinsamen Gottesdienst in Donnersmarkter Mundart, gestaltet von Pfarrer Johannes Waedt ­ was ein ganz besonderes Erlebnis war! Für die musikalische Umrahmung sorgte wie jedes Mal die ehemalige Organistin Katharina Friedsam mit ,,ihrem großartigen Donnersmarkter Kirchenchor". Dieses Jahr standen auch Neuwahlen an ­ dem neu [..]

  • Folge 15 vom 25. September 2017, S. 20

    [..] este Medizin für unser Gemüt. Es macht einfach Freude und stärkt das Zusammengehörigkeitsgefühl. Ich bin sehr froh, heute hier zu sein." Eine von mehreren positiven Aussagen zum . Großen Jaader Treffen am . September in Schwäbisch Gmünd. Vertraute Gesichter, vertraute Abläufe, vertraute Mundart, vertraute Trachten, vertraute Gespräche, Feierlaune und Frohsinn: Das und noch viel mehr beflügelt uns, solange es noch möglich ist, uns zu treffen, uns im festlichen Rahmen zu beg [..]

  • Folge 14 vom 10. September 2017, S. 6

    [..] undernswert funktionierende Technik, viele motivierte Künstler und Helfer, die das Singspiel vorbereitet hatten, interessiertes Publikum, begeisterte Chorsänger und Bläser, reizende Schauspieler und Solisten und Grete Lienert-Zultners Idee, Liebe und Treue junger Menschen in sächsischer Mundart in den Mittelpunkt zu stellen. Tanz unter der Krone mit Happy End: die Schlussszene von Lienert-Zultners Singspiel ,,Bäm Brännchen" vor Brukenthals Landsitz in Freck, dirigiert von And [..]

  • Folge 10 vom 20. Juni 2017, S. 13

    [..] sind es km. Heute gehört Tobsdorf verwaltungsmäßig zu Hetzeldorf. Die ungarische Bezeichnung des Ortes lautet Táblás, auf Rumänisch hieß der Ort früher Dupudorf, heute Dupu, während er in der siebenbürgisch-sächsischen Mundart Tobesderf heißt. Erstmals urkundlich erwähnt wird Tobsdorf als ,,Thobiasfolua" in einer Urkunde vom . Juni , durch die Julas Sohn Nikolaus von König Stefan V. vier Dörfer erhält, die schon sein Großvater, der ,,große Jula", besessen hatte. Diese [..]

  • Folge 10 vom 20. Juni 2017, S. 16

    [..] Gruppenleiterin Tine Gierscher Dankesworte an alle Gruppenmitglieder, die bei Festen der Landsmannschaft diese mit Kuchenspenden unterstützen, und besonders an Brunhilde Hirscher für die Verwaltung der Kasse der Frauengruppe. Gegen Ende des Kaffeenachmittages führten Hilde Albrich und Tine Gierscher einen Sketch in sächsischer Mundart auf. Ab . Uhr war ein gemeinsames Abendessen in einer ruhig gelegenen Gaststätte außerhalb der Stadt geplant. Als krönender Abschluss wurd [..]