SbZ-Archiv - Stichwort »Nüsse«
Zur Suchanfrage wurden 80 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 7 vom 30. April 1972, S. 7
[..] a wollte den einen haben, aber wie stellte sie das an: sie redete nur mit dem andern. Sie sind doch auch diesen Braunen mit der glatten Haut begegnet, von denen man meint, sie hätten ihr Lebtag junge Nüsse geschält. Die brauchte nicht erst ihre Augen aufzuschlagen, in so heuchlerischer Verstellung wie die Heiligen in der Kirche, daß dem armen Pavel der Frost übern Rücken kroch und ihm der Schweiß aus den Achselhöhlen tropfte, obwohl er ja, so oft er sie traf, auf der einen Ga [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1969, S. 5
[..] en großen Tisch gebeugt. Geschickt werden bunte Ketten aus Glanzpapier für den Weihnachtsbaum geklebt. Eifrig und mit brennenden Wangen sind alle Kinder bei der Arbeit, und einige von ihnen vergolden Nüsse mit Schaumgold. Ihre Naschen gleichen auch kleinen vergoldeten Nüssen, aber das stört niemanden. Rasch machen wir in Gedanken einen Sprung auf die Dörfer hinaus. Dort sind die Kinder beim Schmücken ihrer Lichterchen. Auf einem pyramidenförmigen Holzgestell werden schöne, se [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1967, S. 6
[..] enförmigen Christleuchter angezündet. Die hochbeinigen Kreuze des Leuchtergestelles tragen vier sich nach oben hin verjüngende Reifen, die mit Wintergrün dicht umwunden, mit roten Äpfeln und braunen. Nüssen behangen, mit Kerzen und blauroten Fähnchen besteckt sind. In Kreuzform sind die vier Leuchter in der Kirche aufgestellt, die Schuljungen darum gruppiert, und nun beginnt der eintönige Wechselgesang der weihnachtlichen Frühkirche: ,,Lobt Gott, ihr Christen, freuet Euch!" - [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1967, S. 3
[..] Strahlende Kinderaugen dankten, und manchmal bebende Kinderlippen sagten kleine Gedichte und rührende Gebete auf, als Knecht Ruprecht, aus einem scheinbar unergründlichen großen Sack Süßigkeiten und Nüsse verteilend, sich den Kleinen zuwandte. Als dann mit Hilfe von Kreisfrauenschaftsleiterin Frau Maroscher und ihren Frauen von Knecht Ruprecht auch noch Päckchen verteilt wurden, da war wohl jedes Kinderherz voll befriedigt. Mit dem ewig schönen Lied ,,Stille Nacht, heilige N [..]
-
Folge 20/21 vom 15. Dezember 1966, S. 3
[..] Kinderschar den Baum schmücken; auf dem mächtigen Tische sind schon all die Herrlichkeiten hiefür zusammengetragen: die rotgestreiften Pfarräpfelchen im Korbe, das zuckerglitzernde Weihnachtsgebäck, Nüsse und Blattgold, das bei der leisesten Berührung metallisch knistert und aufrauscht. Zuletzt steigt geheimnisvoll aus der Tiefe des Bücherschrankes die zerbeulte Pappschachtel mit dem blitzenden Baumschmuck. In der tannenduftenden Weihnachtsstube vergolde ich Nüsse. Winzige G [..]
-
Folge 6 vom 15. Juni 1965, S. 11
[..] nach Hermannstadt um Anfang September. Kostenbeteiligung. Detlef Boesser, Angermund, Feinster Rafaat (Nuß u. Rosen), Halva (Import), Schlagoberskaramellen, Nußgrillagen, Salzerdnüsse, ges. indische Nüsse, Salzmandeln (auch vakuumverpackt) vom Erzeuger Heimat PÄLMHERT \_/ {f ' WIEN ., Auch Privatversand zu E r z e u g e r p r e i s e n per Nn. V e r t r e t u n g e n sind noch zu vergeben. Schenken Sie bitte den Anzeigen unserer Inser [..]
-
Folge 5 vom 15. Mai 1965, S. 12
[..] Seite SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG . Mai - (R.eseni'incfe - säclis. '-filigran l Feinster Rahat (Nuß u. Rosen), Halva (Import), Schlagoherskaramellen, Nußgrillagen, Salzerdnüsse, ges. indische Nüsse, Salzmandeln (auch vakuumverpackt) 'A vom Erzeuger Heimai PÄLMHERT W I E N ., Auch Privatversand zu E r z e u g e r p r e i s e n per Nn. ,-·-'" V e r t r e t u n g e n sind noch zu vergeben. ktervolle Siebenbürgerin (früher Burzenland/Neustadt), heimatlos [..]
-
Folge 2 vom 15. Februar 1963, S. 11
[..] armeladendicke weiter gekocht. Auch hier Vorsicht vor zu starkem Erhitzen. Die Marmelade heiß in Gläser füllen. Ein gutes Frühstück. Ein Eßlöffel Haferflocken, Eßlöffel Wasser, Eßlöffel geriebene Nüsse und ein Eßlöffel Sanddornsaft vermischen. Schmeckt gut als Frühstück, auch als Nachspeise und gekühlt als Erfrischung. Sanddornsaft ist in Apotheken erhältlich. Verantwortlich für den Inhalt der ,,Seite der Frau": Frau Lore Connerth, () Gundelsheim, Neckar, Postfach . [..]
-
Folge 11 vom 15. November 1962, S. 14
[..] er vor, da sie mehrere Wochen trocknen sollen. Dazu gehören: H e t s c h u m p e t s c h - Z u c k e r w e t k : Gramm Zucker, Eßlöffel Hetschumpetschmarmelade, Gramm geriebene Mandeln oder Nüsse, mit Saft und Schale einer kleinen Zitrone gut verarbeiten. Auf Puderzucker dünn ausrollen, kleine Formchen ausstechen, auf papierbelegten Brettchen oder Kartons an der Luft trocknen lassen. Kann mit weißer Glasur verziert werden. Z i g a r r e n : Gramm Dörrpflaumen we [..]
-
Folge 8 vom 15. August 1962, S. 10
[..] ner Topfen, gut gesüßt, kann mit allerlei Obst gemischt angerichtet werden. Z. B. entkernte Kirschen, grob gehackt, oder Aprikosen, Pfirsiche etc. Erdbeeren in einer Glasschüssel servieren, geriebene Nüsse draufstreuen und nach Geschmack etwas Kirschgeist oder Rum leicht darauf spritzen. Die Krone Ein Zahnarzt, der sonst zweifelsohne geschickt, hat's Pech, daß ihm die Krone die er grad zementieren wollt, Schwups! in den Mund des Kranken rollt. Der seinerseits erschrickt und z [..]