SbZ-Archiv - Stichwort »Nußstriezel«

Zur Suchanfrage wurden 120 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 15 vom 30. September 2004, S. 19

    [..] e erwartet, auch die ein oder ander,' Reparatur durchgeführt werden. Man holte Bänke, Stühle, Nachbarschaftstafeln, Geschirr, Gläser, Ofen etc herbei und stellte sie "m Pfarrhof auf. Die Kinder und Jugendlichen waren bemüht, dem Ganzen einen dekorativen Rahmen zu verleihen. Sie pflückten eine Menge Feldblumen zum Schmücken des Pfarrhauses und der Tische. Traditionsgemäß wurde Holzofenbrot und Nussstriezel gebacken. Am . August, dem . Sonntag nach Trinitatis, erklangen um [..]

  • Folge 3 vom 28. Februar 2003, S. 25

    [..] nz besonders. Im Gemeindehaus ging es weiter mit einer besinnlichen Feier bei Kerzenschein, Glühwein und Weihnachtsliedern. Unser neuer, sehr engagierter Altnachbar Johann Depner mit Ehefrau Rosina und seinen beiden Jungaltnachbarn Andreas Minth und Hans Buortmes mit Ehefrauen hatten im Holzbackofen Nussstriezel nach siebenbürgischer Art gebacken und kostenlos zur Verfügung gestellt. Herzlichen Dank! Ich wünsche dem neuen Vorstand Weisheit und Kraft, um Frieden und Eintracht [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2002, S. 18

    [..] wurde von fleißigen Helfern Siebenbürgische Bratwurst gegrillt und von Teilnehmern der Tanzgruppe Baumstriezel geknetet, gewalkt, auf die Bäume geklopft und gebacken. Marktbesucher verfolgten staunend das Geschehen. Die Siebenbürger ,,Blechkuchen" wie Hanklich, Gitterkuchen, Apfelkuchen, Nussstriezel, Cremeschnitten, Hefe-Einback, Stachelbeerkuchen u.a. wurden schon einen Tag vor Festbeginn von Chorteilnehmerinnen und anderen emsigen Mithelferinnen der Kreisgruppe gebacken. D [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2001, S. 18

    [..] und der Landsmannschaft in Deutschland zu vertiefen. Beim Begegnungsfest waren auch Vertreter der deutschen Presse aus Rumänien zugegen. Danach nahm das Fest seinen Lauf. Es gab Kaffee und Großpolder Nußstriezel, Wein und jede Menge Musik für die weit mehr als Teilnehmer". Für Essen und Getränke sorgte ein Gastronomiebetieb aus Reußmarkt. Es wurden Erinnerungen ausgetauscht, Bekanntschaften geschlossen, erzählt, getanzt und gelacht. Begleitet von der flotten Musik der Gro [..]

  • Folge 13 vom 15. August 2001, S. 16

    [..] r Schmidtmann und der Kuratorin. Sogar Gäste aus Hermannstadt wie Bezirkskirchenkurator Friedrich Suchmeldung Wer kennt Dr. Mircea Batiu, vormals Hermannstadt? Um Auskunft bittet das Demokratische Forum der Deutschen in Rumänien, Str. General Magheru -, RO- Sibiu, Telefon/Fax: (-) , E-Mail: Philippi sowie aus Heitau hatten sich zum Gottesdienst eingefunden. Anschließend wurden im Gemeindesaal Kaffee und Nussstriezel gereicht. Den kulturelle [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 2001, S. 17

    [..] hen Einlagen bestritten ein Duo bestehend aus der Altorganistin Luise Leikam und der Violinschülerin Julia sowie der Fürther Siebenbürger Chor. Dieser sang im ersten Teil vier Adventslieder. Anschließend servierten unsere Frauen Kaffee und Tee mit Nussstriezel. Dabei ergab sich gute Gelegenheit zu Gespräch und gegenseitigem Kennenlernen. Zwischendurch sangen die Anwesenden bekannte Weihnachtslieder mit Klavierbegleitung. Der Chor wurde aufgefordert, nochmals die Bühne zu betr [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2000, S. 26

    [..] bei. Pfarrer M. Seiverth aus Österreich (Ehemann von Hanni Maurer aus Frauendorf) hielt eine Andacht zum Erntedankfest. Die hierzu von Hanni eilig eingeübten Lieder umrahmten die besinnliche Andacht. Herrliche Torten, saftige Obstkuchen und leckerer Nussstriezel luden sodann zum Genießen bei Kaffee ein. Und das Erzählen wollte kein Ende nehmen. Abends konnte zu den Klängen einer siebenbürgischen Blaskapelle aus Stuttgart, in der auch unser Kollege Michael Maurer mitspielt, ge [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 2000, S. 17

    [..] ieder an, und manch fremder Tourist sang mit! Heimwärts ging es am Tegernsee vorbei bis zu einem Parkplatz nahe an Gmund. Hier legten wir eine Pause ein, Herr Krestel schenkte heißen Kaffee aus, dazu gab es guten, mitgebrachten Nussstriezel, aber auch immer wieder ein Gläschen Selbstgebrannten. So erreichte die Stimmung einen letzten Höhepunkt mit einem flotten Perinitza-Tanz. Ilse Ongert und Maria Bock sei für den Einsatz zum guten Gelingen der Reise herzlich gedankt. Margar [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1998, S. 11

    [..] ab gleich dreiArten von Rahmhanklich, zwei Arten Butterhanklich, Grießhanklich, Rosinen- und Mergler Hanklich, Zwiebel- sowie Speck- und Krauthanklich. Aus einem kleinen Teigrest wurde zusätzlich ein Nußstriezel gebacken. Während im Hintergrund des Backofens zwei Brote schön braun wurden, wechselten im Vordergrund die einzelnen Hanklichsorten den Backplatz und wurden - wie üblich noch warm - zur Kostprobe gereicht. Hausherr Schullerus hatte die Teilnehmerinnen zu einer von ih [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1998, S. 15

    [..] htigkeit der Urweger Sachsen, das gute Zusammenleben der Urweger unterschiedlicher Volkszugehörigkeit hervorhob und das Schrumpfen der sächsischen Minderheit bedauerte. Am Nachmittag wurde Kaffee mit Nußstriezel, am Abend wurden Krautwickel geboten. Es wurde die Absicht kundgetan, den Glockenturm zu renovieren, und zu Spenden zu diesem Zweck aufgerufen; erste Spenden gingen bereits am selben Abend ein. Das gemütliche Beisammensein mit Tanz endete erst gegen Morgen des zweiten [..]